News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 250583 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gartenplaner
- Beiträge: 20906
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Kammmolch wär toll - hatte ich aber noch nie in meiner Pfütze, Bergmolche jedes Jahr.
Wobei so 500m entfernt, jenseits von Bahnlinie und Hügel, Teiche vor ein paar Jahren für die Erhaltung des Kammmolches angelegt worden sind.
Das Kleine hatte einen hellen, eher gelb-sandfarbenen Bauch, kann nicht mehr sagen, ob mit Flecken, aber nicht orange, lag wie umgekippt im Farnbeet und wurde erst auf meiner warmen Hand aktiver, dachte zuerst, der wäre tot.
Wobei so 500m entfernt, jenseits von Bahnlinie und Hügel, Teiche vor ein paar Jahren für die Erhaltung des Kammmolches angelegt worden sind.
Das Kleine hatte einen hellen, eher gelb-sandfarbenen Bauch, kann nicht mehr sagen, ob mit Flecken, aber nicht orange, lag wie umgekippt im Farnbeet und wurde erst auf meiner warmen Hand aktiver, dachte zuerst, der wäre tot.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Könnte auch sein das es ein besonders dunkler Teichmolch war. Wobei mir bei so kleinen das noch nie untergekommen ist.
Die Fingerspitzen kommen mir wegen der fernen Erfahrung aus meiner Molchzuchtzeit wegen Länge und Farbe sehr kammmolchartig vor. Die Larven dieser Art haben ja extreme Hände. Ich weiß allerdings nicht mehr wie das nach der Verwandlung genau war.
Hier mal ein Beispiel eines sicheren Bergmolchjungtiers. Die Marmorflecken sind typisch. Auch an den gelben Fleck kann ich mich erinnern. Wie häufig der war aber nicht.
https://www.qsl.net/dn3cx/Bilder/HOBBY/newt/baby%20newt.JPG
Ich kann mich auch nicht mehr exakt erinnern wie intensiv das Orange bei den Jungtieren kurz nach der Verwandlung war.
Die Fingerspitzen kommen mir wegen der fernen Erfahrung aus meiner Molchzuchtzeit wegen Länge und Farbe sehr kammmolchartig vor. Die Larven dieser Art haben ja extreme Hände. Ich weiß allerdings nicht mehr wie das nach der Verwandlung genau war.
Hier mal ein Beispiel eines sicheren Bergmolchjungtiers. Die Marmorflecken sind typisch. Auch an den gelben Fleck kann ich mich erinnern. Wie häufig der war aber nicht.
https://www.qsl.net/dn3cx/Bilder/HOBBY/newt/baby%20newt.JPG
Ich kann mich auch nicht mehr exakt erinnern wie intensiv das Orange bei den Jungtieren kurz nach der Verwandlung war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20906
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Du könntest wirklich recht haben - so gemustert wie in deinem Link war meiner überhaupt nicht und sein - halbierter - Schwanz war flach, schwertartig, nicht rundlich.
Da wurde er gerade auf meiner Hand sehr aktiv, weshalb ich kein weiteres Foto mehr machen konnte.
Vielleicht hatte ihn ein Vogel im/am Teich hinter dem Hügel erwischt und bei mir verloren....hoffentlich überlebt er, habe ihn am Bergmolchteich ins Pflanzendickicht abgesetzt.
Da wurde er gerade auf meiner Hand sehr aktiv, weshalb ich kein weiteres Foto mehr machen konnte.
Vielleicht hatte ihn ein Vogel im/am Teich hinter dem Hügel erwischt und bei mir verloren....hoffentlich überlebt er, habe ihn am Bergmolchteich ins Pflanzendickicht abgesetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Kann auch ein Fußgänger sein.
Bis zu einem Kilometer ist wohl keine Seltenheit. Das Schwanzregenerieren braucht auch reichlich Energie. Gottseidank wächst bei denen ja fast alles perfekt nach.
Bis zu einem Kilometer ist wohl keine Seltenheit. Das Schwanzregenerieren braucht auch reichlich Energie. Gottseidank wächst bei denen ja fast alles perfekt nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Nach Deinem Bild traue ich mir nicht zu, eine Art zu erkennen. Der gesäumte Schwanz kann ein Rest der Wassertracht sein. Das rundet sich vielleicht noch.
Wenn Du Bergmolche auf dem Grundstück hast, halte ich das, auch der Größe nach, nicht für ausgeschlossen. Fadenmolch käme in der Gegend ja auch in Frage, sollte aber heller sein.
Partisanengärtner hat aber recht, Molche wandern überraschend weit über Land, auch weiter als einen Kilometer.
Wenn Du Bergmolche auf dem Grundstück hast, halte ich das, auch der Größe nach, nicht für ausgeschlossen. Fadenmolch käme in der Gegend ja auch in Frage, sollte aber heller sein.
Partisanengärtner hat aber recht, Molche wandern überraschend weit über Land, auch weiter als einen Kilometer.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Wenn Du das nächste Mal ganz sicher sein willst, umdrehen. Haben sie auch nur einzelne Flecken auf dem Bauch sinds keine Bergmolche. Ansonsten ist es halt ein Ratespiel.
Der Schwanz ist in der Landform immer runder wie Lerchenzorn schon sagte. Beim Übergang kann man schon mal was sehen.
Da der Schwanz völlig verheilt ist, aber noch nicht ganz regeneriert, nehme ich an daß dies ein Unfall im Wasser war.
Der Schwanz ist in der Landform immer runder wie Lerchenzorn schon sagte. Beim Übergang kann man schon mal was sehen.
Da der Schwanz völlig verheilt ist, aber noch nicht ganz regeneriert, nehme ich an daß dies ein Unfall im Wasser war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Kübelgarten
- Beiträge: 11261
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Quendula
- Beiträge: 11655
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Heute im Garten saß eine Kröte mit auffallender Rotfärbung (passend zum Herbst 8)). Erdkröte?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20906
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ich würde das eher für einen Frosch 🐸 halten....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11655
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ich kann den Unterschied nicht auf Anhieb erkennen :-[.
Woran sieht man auf den ersten Blick , ob Frosch oder Kröte?
Woran sieht man auf den ersten Blick , ob Frosch oder Kröte?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Hinter dem Auge haben die Frösche einen Ohrfleck. Darin liegt das zu sehende Trommelfell. Also ist das oben ein Frosch, allerdings mit außergewöhnlicher Färbung. Die Kröten haben das nicht. Ein Merkmal von vielen.
Lass einfach dein Tier davoneilen. der Frosch macht Sätze von 50cm bis 1m. Die Kröte läuft oder macht ganz kurze Hopser.
Die Haut der Kröten hat vor allem bei der häufigen Erdkröte größere und kleinere Warzen.
VG Wolfgang
Lass einfach dein Tier davoneilen. der Frosch macht Sätze von 50cm bis 1m. Die Kröte läuft oder macht ganz kurze Hopser.
Die Haut der Kröten hat vor allem bei der häufigen Erdkröte größere und kleinere Warzen.
VG Wolfgang
- Quendula
- Beiträge: 11655
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Danke Wolfgang :).
*versucht sich das zu merken*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ein weiterer Unterschied,
Kröten sind nachtaktiv ( außerhalb der Laichzeit).
Kröten sind nachtaktiv ( außerhalb der Laichzeit).
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Alle echten Kröten (Bufo) haben hinter den Augen fette Drüsenwülste.
Das sollte ein sehr schön gefärbter Grasfrosch sein. Diese Farbe hatte ich schon mal, aber so fett sind die selten. ;)
Es gibt natürlich "Kröten" die keine im biologischen Sinn sind. Wie z.B. die Knoblauchskröte (Pelobates) . Die hat diese Drüsenleisten nicht.
Unken (Bombina)sehen sehr "krötig aus sind aber auch keine und haben diese Drüsenleisten auch nicht.
Damit das Ganze wirklich verwirrend wird, haben die Geburtshelferkröten (Alytes)sehr ähnliche Drüsenleisten und sind keine echten Kröten.
Das sollte ein sehr schön gefärbter Grasfrosch sein. Diese Farbe hatte ich schon mal, aber so fett sind die selten. ;)
Es gibt natürlich "Kröten" die keine im biologischen Sinn sind. Wie z.B. die Knoblauchskröte (Pelobates) . Die hat diese Drüsenleisten nicht.
Unken (Bombina)sehen sehr "krötig aus sind aber auch keine und haben diese Drüsenleisten auch nicht.
Damit das Ganze wirklich verwirrend wird, haben die Geburtshelferkröten (Alytes)sehr ähnliche Drüsenleisten und sind keine echten Kröten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel