News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212220 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
thomas

Re:Der Gemüseclub

thomas » Antwort #945 am:

Also Gemüse macht ja eh, was es will. Zumindest wenn man anders als gewisse Rentner nicht täglich ein paar mal zum Rechten schauen kann. Ich habe daher beschlossen, meinen Gemüsegarten nicht mehr so zu nennen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #946 am:

Passt Du den Namen den Tatsachen an? Heißt er ab sofort Dreckecke?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thomas

Re:Der Gemüseclub

thomas » Antwort #947 am:

Ganz so weit bin ich noch nicht.In der engeren Wahl sind: Biotop, Fettwiese, Ruderalfläche und Vorkompost.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #948 am:

Vorkompost finde ich Klasse ;DWie es bei mir momentan aussieht:Mein Gemüsegarten - zumindest eine Hälfte davon - wird immer schattiger - die seitlich stehenden Bäume haben ein unbegrenztes Wachstum... eine Birke, eine Riesenulme, eine Erle....Meine Erdbeeren fangen grad erst an rot zu werden - o.k. kein Gemüse - aber drin im Bauerngarten. Sie sehen ansonsten sehr gut aus, auch groß genug...Die Amseln wird es freuen - solange die noch so einzeln rot werden, sind viele Früchte angepickt.Stangenbohnen musste ich nachlegen - es war in der Tat zu kalt - nur ganz wenige sind gekommen. Spinat ist eingefroren - dort habe ich nochmal selbst gezogene Kohlrabi gesetzt. Radieschen sind raus - dort paar Rote Beete gesät.Blattsalat ist kurz vorm Schießen - dann kommen dort auch noch Rote Bete hin.Die Erbsen haben extremes Langsamwachstum, Bohnennester kommen ganz gut - bissel nachgelegt habe ich auch.Kartoffeln schießen sehr ins Kraut - einige werden demnächst blühen.Grünkohl ist angesät in Pflanzschalen und müsste in ein-zwei Wochen pikiert werden.Möhren habe ich aus dem Unkraut gepult - bei mir wächst - warum auch immer - Quecke im Gemüsebeet wie gesät - ganz schrecklich.Dort, wo sich der Dill selbst versamt hat, hat sich auch Ruccola angesiedelt - das gefällt mir gut und darf genauso bleiben - ich ziehe nur hin und wieder großes Unkraut dort raus.Die Freilandgurken in den halben Kompostern haben alle Unbill überstanden und stehen gut da - leider ist meine Gurkenfrage - glaube ich - noch unbeantwortet. Ich habe je zwei Pflanzen ganz dicht stehen, weil ich nicht wusste, ob alles klappt. Kann ich die so stehen lassen, oder soll ich immer eine abknipsen?Rhabarber - unbeerntet sieht ganz ordentlich aus.Grünspargel wird weniger - einmal vielleicht noch, dann lasse ich ihn auswachsen.Zuccini sind jetzt auch draußen - eine Pflanze habe ich letztens mit kühnem Schwung rausgehackt ::) ::) zum Glück hatte ich noch Reserve.Zwei Reihen Haferwurzeln wachsen langsam vor sich hin - eine Pflanze vom vergangenen Jahr ist riesig geworden und wird blühen :D.So sieht es bei mir aus - und ansonsten - ich muss grad nicht gießen - :D L.G:Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #949 am:

Ich habe zu wenig Zeit für den Gemüsegarten.Entweder werde ich Rentner oder ich ernte Schnecken. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #950 am:

Vielleicht solltest Du einfach etwas fleißiger sein ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #951 am:

:-[Das geht im Moment nicht. Jedenfalls nicht am Gemüsebeet. Habe auch noch selbst gezogene Setzlinge, die ich auspflanzen sollte, Rosenkohl und Grünkohl, bloss, da muss ich erst das Unkraut und die Schnecken entfernen. Da hab ich keine Zeit für.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #952 am:

Interessant, dein Bericht, Gänselieschen! :) Probleme mit Baumschatten haben wir zum Glück nicht. Sogar die Erdbeeren sehen teilweise ganz gut aus, nachdem ich vorletztes Jahr ganz neue Pflanzen gekauft habe. Reifen aber auch eher einzeln bisher, zur Freude von Amseln und Schnecken. :P Die 4 Reihen (= 12 m) Kartoffeln mit 11 Sorten sehen gerade sehr gut aus, teilweise blühen sie schon. ::) Ebenso die Tomaten im Haus und auf dem Beet. Erbsen üppig und blühend. Die ersten Kohlrabi schon fast aufgegessen. Zucchini und Kürbisse etablieren sich langsam. Zucchini schmecken leider den Schnecken, und die eine Pflanze hat teilweise gelbe Blätter. :-\ Pastinaken, Mangold, Petersilienwurzel, sehr spät gesät, keimen immerhin schon.
Stangenbohnen musste ich nachlegen - es war in der Tat zu kalt - nur ganz wenige sind gekommen.
Die musste ich auch nachlegen - und ausgerechnet vor den kalten Tagen Anfang Juni. :-X Die Keimrate ist bescheiden, besonders bei den Borlotti. Blauhilde scheint etwas robuster zu sein. Lohnt es jetzt noch mal nachzulegen???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #953 am:

Die musste ich auch nachlegen - und ausgerechnet vor den kalten Tagen Anfang Juni. :-X Die Keimrate ist bescheiden, besonders bei den Borlotti. Blauhilde scheint etwas robuster zu sein. Lohnt es jetzt noch mal nachzulegen???
Ja. Aber Schneckenschutz ist hier obligatorisch. Gekeimt sind nämlich viele, sie wurden aber umgehend abgefressen, wie die im Boden verbliebenen Würzelchen beweisen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #954 am:

Ja, Bohnen scheinen eine Schneckendelikatesse zu sein. Hier stehen auch Stiele ohne Blätter rum. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #955 am:

Hallo Gemüseclub :D immer wieder spannend, die unterschiedlichen Erfahrungen der Gemüsebauern zu erkunden und zu lesen, was so angebaut wird. Dank teilweise ausgiebiger Regenfälle Ende Mai/Anfang Juni sieht es bei uns gerade recht üppig aus. Allerdings mickern die Bohnen, da mal wieder direkt vor der Schafskälte in die Erde gelegt :o Ich geh meine Beete mal durch ;) Winterheckezwiebel und Haferwurz - es wirdRote Bete ist mein Lieblingsgemüse - die steht im Moment schon recht ordentlich. Bald gibt es Babybeten.Melde wartet auf die Ernte.Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Kohlrabi mit Salat dazwischen - gerade erst ins Beet umgezogen.Die Reihe Stielmus ist Geschichte. Sehr sehr lecker. Das wird nun jedes Jahr angebaut.Buschbohnen wie gesagt sehr zurückhaltend. Mal sehen, ob ich nachlegen muss.Dazwischen eine Reihe Mangold. In diesem Jahr immer abwechselnd eine rote und eine gelbe Pflanze. Scheint schön zu werden. Das Auge gärtnert halt mit.Rucola - aus dem Vorjahr. Sehr wüchsig, sehr schmackhaft.Einige Maispflanzen und Zucchini - noch sehr sehr klein.***Schlangengurken an der Gurkenharfe mit Borretsch - warten auf bessers/wärmeres WetterStangenbohnenzelt mit Gurkenkraut - siehe obenErbsen - die Zuckearfen landen schon nach und nach in Topf und Tiefkühler, die Übrigen benötigen noch etwasErdbeeren - die Amseln holen sich die Früchte durch das Netz - Bagaluten***Kartoffeln - sind kräftig ins Kraut geschossen und blühen - es gibt auch noch eine Reihe Linda im neuen Staudenbeet***Salate - einige Versamungen aus 2011 beginnen zu schossen - sonst ganz ordentlichZwiebeltunnel Mischkultur mit Möhren und Pastinaken - ordentlich Grünmasse produziert - mal sehen, ob die Zwiebeln auch anständige Früchte ansetztenRhabarber - bald ist die Ernte vorbei :'( ***Die Dicken Bohnen stehen ja in diesem Jahr hinter dem Beerenspalier. Dort ist es etwas windgeschützt und die regnerischen windigen Tage haben keinen Schaden angerichtet - mal sehen, wie der Ertrag wird. Die ersten Schoten beginne zu reifenTomaten und Co. benötigen - da im Freiland oder an der Hauswand - noch ein wenig und müssen sich bis zum nächsten Bericht gedulden :P Puh, wieder mal sehr sehr viel geworden in diesem Jahr. Getreu dem Motto: Im nächsten Jahr gibt es nur Kartoffeln 8) Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Tapete

Re:Der Gemüseclub

Tapete » Antwort #956 am:

Bei den Dicken Bohnen kann ich bald schon ernten, im unteren Bereich hängen schöne, fette Schoten.Ist das normal, dass die Pflanzen Schulterhöhe erreichen?Ich hatte vor vielen Jahren Puffbohnen, die hatten nur etwa 70 cm Höhe.Sie haben immer noch keine Läuse!, sie kippen bei Regen und Wind, den wir reichlich hatten, auch nicht um, na sowas, wo ist der Haken?Vielleicht, dass im oberen Bereich kein Blütenansatz mehr erfolgt?Aber dicke Bohnen mache ich erst wieder, wenn ich ein größeres Gemüsebeet habe. Sie belegen ein Beet von März bis Juli, und raus kommt ein kleines Pfännchen mit in Butter und Zwiebeln geschmorter Kerne zum Frühstück.Wegen Platzmangel habe ich in Mutters Garten ein kleines Hochbeet angelegt.Es kam viel Masse zusammen, da wir im Herbst einen Knöterich vom Walnussbaum geholt haben und so war die Idee geboren....Auf diesem Beet wächst der Broccoli doppelt und dreifach so stark, wie auf einem normalen Beet.Er überwuchert sogar die Tomaten, die daneben stehen :o.Wenn ich die Hand in das Hochbeet reinstecke, ist es im Untergrund wohlig warm. Man könnte sich da nachts reinlegen und schlafen, ohne zu frieren.Die Tomaten irritieren mich sehr.Ich habe zum ersten Mal alte samenechte Sorten.Aber dass die so unterschiedliche Character haben, das hätte ich nicht gedacht.Eine Sorte hat schon zwei dicke Früchte, eine andere fängt erst zu blühen an ???.Und andere merkwürdige Dinge passieren im Tomatenhaus. Heute habe ich etwas Zeit, und sehe mir das genauer an.Mit meinem Pflücksalat bin ich nicht zufrieden.Die Blätter sind labberig, wie nasses dünnes Löschpapier.Vielleicht steht er aber auch ein wenig zu schattig.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #957 am:

Hallo :) schulterhohe Puffbohnen? Kommt auf die Höhe der Schultern an ;) oder auf die Sorte. Meine Osnabrücker Markt z. B. ist in diesem Jahr auch deutlich über 120 cm. Die Karmesin dagegen eher schmächtig. Die schwarze Bohnenlaus ist auch bei uns in diesem Jahr eher zurückhaltend. Dafür ist es wohl zu feucht und zu kalt. Betroffene Spitzen knipse ich aus und entsorge sie mitsamt den Läusen. Keine Blüten im oberen Bereich könnten auch auf die Witterung zurückzuführen sein. Manchmal liest man auch den Tipp, die Spitzen ab einer gewissen Zahl von Blütenansätzen zu kappen, um nicht noch mehr Fruchtansatz zu bekommen. Ich lasse die Bohnen allerdings immer selbst entscheiden, wieviel Schoten sie produzieren wollen.Missen möchte ich die Dicken Bohnen auf keinen Fall, der Ertrag ist auch ganz anständig. Hinzu sind sie bei uns eine wichtige Vorkultur für den Grünkohl. Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #958 am:

Die Euphorie am Gemüsebeet hält sich dieses Jahr merklich in Grenzen, wenn ich nicht irre. Angefangen bei mir selbst: Zeit wenig, Schnecken und Kraut viel.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Der Gemüseclub

austria_traveller » Antwort #959 am:

Hallo Forum,Mein 1. Gemüsebeet entwickelt sich prächtig, ich steh' momentan etwas unter Streß, da nachzukommen.Die Stangenbohnen wachsen super, sind schon 2 Meter hoch, allerdings noch keine Bohnen. Die Radieschen & Karotten habe ich großflächig eingestreut (eine lockere Bewegung aus dem Handgelenk raus ;) ), was zur Folge hat, dass die Radieschen die Tomaten ziemlich bedrängen. Die Karotten wiederrum habe ich vergessen zu vereinzeln; sie wachsen in Massen, aber sind eher wie die Zahnstocher ;DDie erstem Paradeiser zeigen sich auch schon, grün - aber immerhin.Die Gurken haben mittlerweile auch schon eine Höhe von gut 1m erreicht und sind über und über mit Blüten. Die dahinterstehenden Zucchini haben auch schon 4,5 früchte ... Tendenz steigend.Der Mangold ist ebenfalls schon erntereif - denke ich. Ist so ca. 40cm hoch.Einzig mit dem Salat habe ich meine Probleme; er fault . Scheinbar mag er es nicht feucht von unten und die Gründüngung mit Grasschnitt gefällt ihm auch nicht.Aber egal, die Verluste sind verkraftbar und ab dem 2. Jahr wird ja alles besser.Schnecken haben wir hier fast gar keine; wäre wahrscheinlich egal, wir haben in einen Schneckenzaun investiert.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten