Besteht auch nicht bei Borax. Aber wenn man damals bei der scheibchenweisen Entmündigung geschwiegen hat, darf man zusehen, wie einem Glyphosat im Privatgarten genommen wird (pearl, der Nachbar wird es kaum in meinem Garten anwenden) - und darf weiterhin mit Glyphosat getrocknete Lebensmittel essen (klar- die haute volée kauft im Biomarkt). Aber die stammen ja aus dem professionellen Anbau, Kontrolleure sind unbestechlich und der Verweis auf Grenzwerte und Volkswagen ist polemisch... .Die IARC hat gesagt: Glyphosat ist wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen und hat damit die Gefahr (Hazard) bewertet.Selbst wenn man sich dem anschließt (es gibt gute Gründe, das nicht zu tun), so ist die Aussage zum Risiko (Risk):Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht kein relevantes Krebsrisiko durch Glyphosat.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 803207 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frage zu Glyphosat
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frage zu Glyphosat
Der Kaiser! Der Kaiser hat immer Recht! Wenn der Kaiser entscheidet, dass er nicht nackt ist, die EU-Behörde, dass Wasser nicht nass ist, dann haben sie Recht!Wer schützt uns vor Kalium - dem bösen, radioaktiven Kalium 40? Mutagen, cancerogen auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch! Noch immer kein Verbot von Kaliumdünger?Die EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde hat jetzt gegen die WHO-Agentur entschieden, dass Glyphosat wahrscheinlich doch nicht krebserregend ist. Wer hat nun recht?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Frage zu Glyphosat
Richtig, auch Wissenschaftler sind nur Menschen.Deshalb solltest du weder ihnen noch anderen glauben, sondern dir selbst ein Bild machen. Dazu muss man kein Experte auf dem Gebiet sein, sondern sich bloß eine Weile mit verlässlichen Quellen beschäftigen.Dann findet man z.B. heraus, dass es so gut wie keine ernsthaften Wissenschaftler gibt, die noch daran zweifeln, dass derzeit eine durch den Menschen verursachte globale Erwärmung stattfindet.Wer sich allerdings bei seinen Bemühungen von sachfremden Erwägungen leiten lässt wie "Denen glaube ich nichts, die sind von der Industrie gekauft", der braucht sich nicht mehr zu informieren. Dessen Meinungsbildung ist bereits abgeschlossen.(Das gilt natürlich auch umgekehrt: "Den Umweltverbänden glaub ich nichts, die schreien immer bloß Alarm und gefährden Arbeitsplätze" ist ebenso doof. Bloß ist diese Auffassung in einem Gartenforum naturgemäß seltener anzutreffen.)
- dmks
- Beiträge: 4317
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
Vielleicht sollte mal erwähnt werden, daß Kalidünger nicht "hergestellt" wird, sondern aus Lagerstätten abgebaut ;)Ist somit ein reines Naturprodukt!Wer schützt uns vor Kalium - dem bösen, radioaktiven Kalium 40? Mutagen, cancerogen auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch! Noch immer kein Verbot von Kaliumdünger?


Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Frage zu Glyphosat
Jetzt bleibt doch mal sachlich, Leute. ;DDie heutige Veröffentlichung im Originalwortlaut:http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/151112(Hab's selbst nicht gelesen.)
Keine Signatur.
- dmks
- Beiträge: 4317
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
Okay, ich hab geglaubt dieser Thread hätte sich längst totgelaufen.... ;)Es ist doch eigentlich alles schon gesagt: über Bedenken, fahrlässige Anwendungen und diverse Alternativen (deutlich bedenklichere Substanzen) oder die Frage "Was wollt ihr eigentlich?" Andererseits freut es mich auch, daß immernoch Diskussionsbedarf besteht
Leider fehlt mir oft die Zeit....

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Frage zu Glyphosat
Damit hast Du die Glyphosatproblematik in wenigen Worten (also vier) treffend zusammengefasst.oder die Frage "Was wollt ihr eigentlich?"

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
Interessant ist es, wie über Glyphosat berichtet wird. Hier z.B. (alles Zitate):- Pestizid Glyphosat wohl nicht krebserregend -> bei vorherigen Meldungen, Glyphosat sei krebserregend, kam man nicht auf die Idee ein relativierendes "wohl" einzufügen.- Das auch in Deutschland großflächig eingesetzte Pflanzenschutzmittel steht seit Langem in der Kritik. -> von wem kam die Kritik?- Es wird unter dem Markennamen Roundup vom US-Agrarriesen Monsanto vertriebenen. -> hier fehlt das Wörtchen "auch".- Das Unternehmen produziert auch genetisch veränderte Mais- und Sojasorten, die resistent gegen Glyphosat sind. In Deutschland ist Glyphosat zum Vertrieb zugelassen. -> Schlussfolgerung Glyphosat = Gentechnik?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
Dass sie viel bessere Mittel erfinden als Glyphosat o.Ä. Ich hätte gern noch viel mehr Investitionen in die Zukunft, sprich in die Forschung."Was wollt ihr eigentlich?"
- dmks
- Beiträge: 4317
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
...und vielleicht kann diese Frage ja auch niemand wirklich beantworten... ???Sorry, dieser Beitrag bezog sich noch auf Staudo's Feststellung "in wenigen Worten .. zusammengefasst" 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4317
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
Du sprichst mir aus der Seele!Und ansonsten sind wir dabei auch schon wieder voll im Thema: Glyphosat ist sicher nicht ein ungefährliches Allheilmittel - und dennoch besser als viele der Vorgänger- und sonst noch verwendeten Präparate. Und zur stark umstrittenen (und weitestgehend eingeschränkten) Verwendung gegen "Durchwachsen" beim Getreide gibt's leider bisher meines Wissens derzeit keine vertretbare Alternative...Ich hätte gern noch viel mehr Investitionen in die Zukunft, sprich in die Forschung.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frage zu Glyphosat
Wer nicht mal weiss, was er will, braucht sich nicht wundern, wenn die Politik über seinen Kopf hinweg bestimmt und ihn entmündigt.Damit hast Du die Glyphosatproblematik in wenigen Worten (also vier) treffend zusammengefasst.oder die Frage "Was wollt ihr eigentlich?"
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Frage zu Glyphosat
Also im konkreten Fall zur Entscheidung über Glyphosat fühle ich mich in keiner Weise entmündigt.

Re: Frage zu Glyphosat
Ich denke, das ist zumindest ein Aspekt, der Glyphosat zum Lieblingsgegner von vielen Umwelt-Aktivisten macht.-> Schlussfolgerung Glyphosat = Gentechnik?
Re: Frage zu Glyphosat
Bei solchen Aussagen muss ich mich wohl auf Fachleute verlassen und nehme an, das stimmt so. Auf der anderen Seite, und da man etwas nicht so Schlechtes nun ja hat, weil es gäbe ja viel Schlechteres, was soll man sich denn um etwas noch Besseres überhaupt bemühen, dass zudem erstmal noch riesige Kosten verursacht? (Sorry, Schachtelsatz...)Die Frage ist wahrscheinlich weniger was ich will, sondern was diese Industrie in der/ für die Zukunft will.Und ansonsten sind wir dabei auch schon wieder voll im Thema: Glyphosat ist sicher nicht ein ungefährliches Allheilmittel - und dennoch besser als viele der Vorgänger- und sonst noch verwendeten Präparate.