;D da hat Bristlecone einen sehr sympathischen Punkt gemacht! ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Terra Preta (Gelesen 306112 mal)
Re: Terra Preta
;D da hat Bristlecone einen sehr sympathischen Punkt gemacht! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Terra Preta
pearl hat geschrieben: ↑2. Nov 2019, 22:06
;D da hat Bristlecone einen sehr sympathischen Punkt gemacht! ;D
Noch was kleines dazu. :)
🍷 🧀
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Terra Preta
Lies einfach mal auf Seite 59, 61,62 was ich zur Kompostierung der Kohle geschrieben habe. Es geht natürlich auch ohne Eier... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Terra Preta
Jetzt mal ganz langsam für mich. Ich verstehe schon die ganze Zeit etwas nicht bei dieser Sache. Und das sorgt dafür, dass ich kein bisschen überzeugt von euren Methoden bin.
Wenn Holz unvollständig verbrennt, was gegeben ist wenn daraus Kohle entstehen soll, dann entstehen dabei irgendwelche ichweißnichtwas-binjakeinChemiker Kohlenwasserstoffketten(?). Jedenfalls diese Gase, die unangenehm riechen, den Schornstein zukleistern und die Lungen wahrscheinlich auch. Meiner Meinung nach ist das kein bisschen gut für unsere Umwelt und fördert sogar den Klimawandel. Die Köhler erreichten auch kein biblisches Alter bei ihrer Arbeit, was wohl auch am Rauch lag.
Also, was habe ich übersehen in meiner Laienhaftigkeit? Überzeugt mich bitte, dass das eine gute Sache ist, in der Wohnung (!) zu koken. Das wäre mir persönlich etwas zu gefährlich und mein Schornsteinfeger würde mir die Ohren lang ziehen, wenn er wüsste, dass ich absichtlich so miserabel heize.
Wenn Holz unvollständig verbrennt, was gegeben ist wenn daraus Kohle entstehen soll, dann entstehen dabei irgendwelche ichweißnichtwas-binjakeinChemiker Kohlenwasserstoffketten(?). Jedenfalls diese Gase, die unangenehm riechen, den Schornstein zukleistern und die Lungen wahrscheinlich auch. Meiner Meinung nach ist das kein bisschen gut für unsere Umwelt und fördert sogar den Klimawandel. Die Köhler erreichten auch kein biblisches Alter bei ihrer Arbeit, was wohl auch am Rauch lag.
Also, was habe ich übersehen in meiner Laienhaftigkeit? Überzeugt mich bitte, dass das eine gute Sache ist, in der Wohnung (!) zu koken. Das wäre mir persönlich etwas zu gefährlich und mein Schornsteinfeger würde mir die Ohren lang ziehen, wenn er wüsste, dass ich absichtlich so miserabel heize.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Terra Preta
So, GG hat mich grad nochmal bestätigt, für den Schornstein und Ofen sind solche Aktionen tödlich.
Und damit bin ich raus aus der Sache und werde mich so schnell nicht mehr einmischen :).
Und damit bin ich raus aus der Sache und werde mich so schnell nicht mehr einmischen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Terra Preta
schade, schade, was du schreibst ist überaus vernünftig!
Unsere Böden brauchen keine Terra Preta, unsere Pflanzen auch nicht. Wir haben in unserer Klimazone optimale Bedingungen für Schwarzerde und Hortisol. Es ist sehr einfach und nachhaltig und klimaschonend gute Regenwurmkomposterde herzustellen. Alle, die meine Substrate kennen, weil sie Pflanzen von mir haben, wissen das.
Aber gut, Jungs müssen kokeln, ob mit Sprengstoff, UnkrautEx oder Holzkohle.
Die habe ich übrigens in größeren Mengen. Weil wir eine Feuerstelle haben und regelmäßig bleibt ein Rest Holzkohle in der Asche zurück. Ich konnte nicht feststellen, dass auf der Fläche besonders viel wächst. ;) ;D
Unsere Böden brauchen keine Terra Preta, unsere Pflanzen auch nicht. Wir haben in unserer Klimazone optimale Bedingungen für Schwarzerde und Hortisol. Es ist sehr einfach und nachhaltig und klimaschonend gute Regenwurmkomposterde herzustellen. Alle, die meine Substrate kennen, weil sie Pflanzen von mir haben, wissen das.
Aber gut, Jungs müssen kokeln, ob mit Sprengstoff, UnkrautEx oder Holzkohle.
Die habe ich übrigens in größeren Mengen. Weil wir eine Feuerstelle haben und regelmäßig bleibt ein Rest Holzkohle in der Asche zurück. Ich konnte nicht feststellen, dass auf der Fläche besonders viel wächst. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Terra Preta
Direkt unter einer Feuerstelle ist der Boden, sein Gefüge und das Bodenleben durch die Hitze des Feuers auch so zerstört, dass mich das nicht wundert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Terra Preta
Hallo
Das sind ja tolle (??) Sachen!
Also für mich mit ein bisschen chemischen / natuwissenshaftlichem Hintergrund ist das Prinzip bei terra preta folgendes:
Es werden organische Materialien unter Sauerstoffmangel verbrannt resp. verkohlt.
Durch Ablöschen der glühenden Kohle mit Wasser wird diese " aktiviert" sprich die Holzkohle/ Pflanzenkohle wird befähigt andere Stoffe zu absorbieren.
Durch die anschliessende Zugabe dieserr Kohle bei der Kompostherstellung (!) werden bei der Kompostierung entstehende Nährstoffe teiweise an die Kohle gebunden.
Wird dieser Kompost in der Pflanzung vewendet werden die Nährstoffe langsam wieder abgeben , können auch nicht so leicht ins Grundwasser ausgewaschen werden.
Die Kohle selbst bleibt lange lange Zeit im Boden erhalten, da sie weder von Pflanzen noch Bakterien verwendet werden kann, damit ist mindestens dieser Kohlenstoff für lange Zeit aus der Athmosphäre und dem CO2 Kreislauf entfernt.
Was das für die Radieschen und erst recht global bringt und wie die zusätzlichen "Rituale" ( shampoo? Eier?? EM etc) zu bewerten sind mag jeder für sich selbst entscheiden.
Ps. soviel ich weiss besteht auch bei ordnungsgemässer Verkohlung nicht die Gefahr sich mit PCA ´s ( polycylische Aromaten) zu vergiften, kann hierzu im Moment aber keine Quelle nennen.
lgu
Das sind ja tolle (??) Sachen!
Also für mich mit ein bisschen chemischen / natuwissenshaftlichem Hintergrund ist das Prinzip bei terra preta folgendes:
Es werden organische Materialien unter Sauerstoffmangel verbrannt resp. verkohlt.
Durch Ablöschen der glühenden Kohle mit Wasser wird diese " aktiviert" sprich die Holzkohle/ Pflanzenkohle wird befähigt andere Stoffe zu absorbieren.
Durch die anschliessende Zugabe dieserr Kohle bei der Kompostherstellung (!) werden bei der Kompostierung entstehende Nährstoffe teiweise an die Kohle gebunden.
Wird dieser Kompost in der Pflanzung vewendet werden die Nährstoffe langsam wieder abgeben , können auch nicht so leicht ins Grundwasser ausgewaschen werden.
Die Kohle selbst bleibt lange lange Zeit im Boden erhalten, da sie weder von Pflanzen noch Bakterien verwendet werden kann, damit ist mindestens dieser Kohlenstoff für lange Zeit aus der Athmosphäre und dem CO2 Kreislauf entfernt.
Was das für die Radieschen und erst recht global bringt und wie die zusätzlichen "Rituale" ( shampoo? Eier?? EM etc) zu bewerten sind mag jeder für sich selbst entscheiden.
Ps. soviel ich weiss besteht auch bei ordnungsgemässer Verkohlung nicht die Gefahr sich mit PCA ´s ( polycylische Aromaten) zu vergiften, kann hierzu im Moment aber keine Quelle nennen.
lgu
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Terra Preta
pearl hat geschrieben: ↑2. Nov 2019, 23:10
Die habe ich übrigens in größeren Mengen. Weil wir eine Feuerstelle haben und regelmäßig bleibt ein Rest Holzkohle in der Asche zurück. Ich konnte nicht feststellen, dass auf der Fläche besonders viel wächst. ;) ;D
Auch dort, wo Holzkohle entsorgt wird, wächst erst mal weniger oder nichts.
Muss hier immer ermahnen, die Grillkohlenreste nicht immer an die gleiche Stelle zu schütten...fing nämlich schon vor Jahren an, mich sehr zu wundern, dass dort nichts wollte...
Kohle in den Kompost gemischt werden um zu wirken - aktiviert werden, wie oben schon geschrieben, und auch nicht in übermäßiger Menge, 15% wenn ich mich recht erinnere. Ein Freund von mir handhabt das so (Kohle von einem der Harzköhler hier), hat eine sehr gute Komposterde (ob sowieso oder wegen der Kohle... keine Ahnung...).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Terra Preta
ich mache hier jedes jahr ein osterfeuer, die wiese an der stelle ist nicht schlechter als daneben, natürlich ist sie im frühling erstmals braun, wird aber ohne mein zutun wieder grün
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Terra Preta
Hallo !
Zu dem Thema Terra Preta will ich jetzt auch meinen Senf dazu geben. Wir, aus der EM-Szene machen ja auch Terra Preta. Ich selber schon ca. 10 Jahren, mit großen Erfolg. Wir mischen organisches Material mit Holzkohle, so 10 - 15%, grob gemahlene Holzkohle dazu, fermentieren alles zusammen. Das heißt ca. 3 Wochen unter Luftabschluß fermentieren. Das ist wie Sauerkraut machen. Dann tun wir das in einen Schnellkomposter, oder lagern es draußen unter Folie, je nach Menge. Es muß erst vererden. Also wenn nur noch Erde übrigbleibt dann ist die Terra Preta fertig. Das dauert so ca. 6-12 Monate. Man muß sich das so vorstellen. Das organische Material wird mit EM gegossen, deshalb das keine Fäulnis entsteht. Dann kommt noch Urgesteinsmehl dazu, wegen der Mineralien, dann die Holzkohle. Die Holzkohle wird vorher schon gut nass gemacht, so das sie sich vollsaugen kann, das beschleunigt den ganzen Vorgang. Ich schütte in den Holzkohlenbehälter immer Wasser rein, man sieht dann erst wieviel die Wasser speichern kann. Alles wird vermischt, fest getreten. Dann muß es ruhen. Die Holzkohle ist wie ein leeres Hotel, das nach Nährstoffen schreit. Die Nährstoffe rennen alle in das leere Hotel und nisten sich dort ein. Erst wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist dann kann die Holzkohle die Nährstoffe an den Boden und die Pflanzen abgeben. Die Holzkohle sammelt dann das ganze Jahr die nicht gebrauchten Nährstoffe auf und lagert sie ein für spätere Zeiten. Deshalb ist das Dauerhumus und wird nie leer. Deshalb ist diese Schwarzerde in Südamerika so lange haltbar und um ein vielfaches fruchtbarer als normale Erde. Es haben schon viele EM-Anwender das nicht glauben wollen und dachten sie könnten das alles verkürzen und haben die Holzkohle gleich in ihre Beete eingearbeitet und dachten es läuft ohne den Vererdungsvorgang. Sie hatten dann kein Pflanzenwachstum, alles mickerte. Die Nährstoffe sind alle in die Holzkohle gelaufen und waren für die Pflanzen nicht verfügbar. Erst als dieser Vorgang abgeschlossen war, fingen die Pflanzen zu wachsen an.
Deshalb wächst erstmal nichts wo die Holzkohle liegt. Erst wenn man ihr die Zeit gibt wird sie sehr sehr fruchtbar und Dauerhumus. Bei mir steht draußen bei meinem Wurmkomposter eine große Mörtelwanne mit Holzkohle, da kann es reinregnen, die ist immer feucht und jederzeit einsetzbar. Es wurden ja auch Mist und Fäkalien mit verarbeitet in der Terra-Preta in Südamerika.
In trockenen Sommern wie voriges Jahr und heuer merkt man erst diesen Vorteil, wieviel Wasser die Gartenerde speichern kann dank Terra Preta.
lg elis
Zu dem Thema Terra Preta will ich jetzt auch meinen Senf dazu geben. Wir, aus der EM-Szene machen ja auch Terra Preta. Ich selber schon ca. 10 Jahren, mit großen Erfolg. Wir mischen organisches Material mit Holzkohle, so 10 - 15%, grob gemahlene Holzkohle dazu, fermentieren alles zusammen. Das heißt ca. 3 Wochen unter Luftabschluß fermentieren. Das ist wie Sauerkraut machen. Dann tun wir das in einen Schnellkomposter, oder lagern es draußen unter Folie, je nach Menge. Es muß erst vererden. Also wenn nur noch Erde übrigbleibt dann ist die Terra Preta fertig. Das dauert so ca. 6-12 Monate. Man muß sich das so vorstellen. Das organische Material wird mit EM gegossen, deshalb das keine Fäulnis entsteht. Dann kommt noch Urgesteinsmehl dazu, wegen der Mineralien, dann die Holzkohle. Die Holzkohle wird vorher schon gut nass gemacht, so das sie sich vollsaugen kann, das beschleunigt den ganzen Vorgang. Ich schütte in den Holzkohlenbehälter immer Wasser rein, man sieht dann erst wieviel die Wasser speichern kann. Alles wird vermischt, fest getreten. Dann muß es ruhen. Die Holzkohle ist wie ein leeres Hotel, das nach Nährstoffen schreit. Die Nährstoffe rennen alle in das leere Hotel und nisten sich dort ein. Erst wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist dann kann die Holzkohle die Nährstoffe an den Boden und die Pflanzen abgeben. Die Holzkohle sammelt dann das ganze Jahr die nicht gebrauchten Nährstoffe auf und lagert sie ein für spätere Zeiten. Deshalb ist das Dauerhumus und wird nie leer. Deshalb ist diese Schwarzerde in Südamerika so lange haltbar und um ein vielfaches fruchtbarer als normale Erde. Es haben schon viele EM-Anwender das nicht glauben wollen und dachten sie könnten das alles verkürzen und haben die Holzkohle gleich in ihre Beete eingearbeitet und dachten es läuft ohne den Vererdungsvorgang. Sie hatten dann kein Pflanzenwachstum, alles mickerte. Die Nährstoffe sind alle in die Holzkohle gelaufen und waren für die Pflanzen nicht verfügbar. Erst als dieser Vorgang abgeschlossen war, fingen die Pflanzen zu wachsen an.
Deshalb wächst erstmal nichts wo die Holzkohle liegt. Erst wenn man ihr die Zeit gibt wird sie sehr sehr fruchtbar und Dauerhumus. Bei mir steht draußen bei meinem Wurmkomposter eine große Mörtelwanne mit Holzkohle, da kann es reinregnen, die ist immer feucht und jederzeit einsetzbar. Es wurden ja auch Mist und Fäkalien mit verarbeitet in der Terra-Preta in Südamerika.
In trockenen Sommern wie voriges Jahr und heuer merkt man erst diesen Vorteil, wieviel Wasser die Gartenerde speichern kann dank Terra Preta.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Hero49
- Beiträge: 2987
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Terra Preta
Das Wort "aktiviert" muß ich noch erklären.
Reine Pflanzenkohle enthält keine Nährstoffe und das Ablöschen mit Wasser bringt auch nichts. Deshalb wachsen Pflanzen schlechter, wenn man nicht aktivierte Pflanzenkohle einarbeitet.
Die Pflanzenkohle muß mit Nährstoffen aufgeladen (aktiviert) werden. Macht man das über den Kompost, entzieht die Pflanzenkohle dem Kompost Nährstoffe.
Das Einfachste ist, die frische Pflanzenkohle in einem größeren Behälter mit Deckel zu sammeln und Urin zuzugeben.
Das stinkt nicht, ist umweltfreundlich und kostenlos zu haben.
Jetzt werden einige wieder laut schreien; sollen sie halt, wenn's ihnen hilft.
Elis macht ihre Terra Preta auf andere Art und Weise und hat damit großen Erfolg.
Reine Pflanzenkohle enthält keine Nährstoffe und das Ablöschen mit Wasser bringt auch nichts. Deshalb wachsen Pflanzen schlechter, wenn man nicht aktivierte Pflanzenkohle einarbeitet.
Die Pflanzenkohle muß mit Nährstoffen aufgeladen (aktiviert) werden. Macht man das über den Kompost, entzieht die Pflanzenkohle dem Kompost Nährstoffe.
Das Einfachste ist, die frische Pflanzenkohle in einem größeren Behälter mit Deckel zu sammeln und Urin zuzugeben.
Das stinkt nicht, ist umweltfreundlich und kostenlos zu haben.
Jetzt werden einige wieder laut schreien; sollen sie halt, wenn's ihnen hilft.
Elis macht ihre Terra Preta auf andere Art und Weise und hat damit großen Erfolg.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Terra Preta
Das selber Verkoken wollte ich mir sparen und gedachte, Pflanzenkohle käuflich zu erwerben (entweder aktiviert, oder zum selber Aktivieren, der Unterschied ist mir schon klar).
Die Preise fand ich dann doch ziemlich abschreckend.
Andererseits:
Wenn die Kohle im Boden bleibt, dann genügt ja einmaliges Ausbringen. Auffüllen würde ich - so wie bisher auch - durch regelmäßige Kompostgaben.
Oder habe ich da einen Denkfehler? ???
Die Preise fand ich dann doch ziemlich abschreckend.
Andererseits:
Wenn die Kohle im Boden bleibt, dann genügt ja einmaliges Ausbringen. Auffüllen würde ich - so wie bisher auch - durch regelmäßige Kompostgaben.
Oder habe ich da einen Denkfehler? ???
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Terra Preta
Hallo Laguna !
Das mit dem Urin kann ich bestätigen. Damit kann man die Holzkohle schon vorpräparieren. Das mache ich auch. Wir haben in unserer EM-Szene Leute, die eine Holzgaserheizung haben. Da fällt die Holzkohle als Nebenprodukt an. Das kaufe ich mir, habe immer Vorräte zuhause. Man muß auch beachten, je vielfältiger das organische Material ist, desto wertvoller ist die Terra Preta. Dazu gehört unbedingt Mist, wegen Stickstoffgehalt. Ich bekomme immer Pferdemist und Hühnermist.
lg elis
Das mit dem Urin kann ich bestätigen. Damit kann man die Holzkohle schon vorpräparieren. Das mache ich auch. Wir haben in unserer EM-Szene Leute, die eine Holzgaserheizung haben. Da fällt die Holzkohle als Nebenprodukt an. Das kaufe ich mir, habe immer Vorräte zuhause. Man muß auch beachten, je vielfältiger das organische Material ist, desto wertvoller ist die Terra Preta. Dazu gehört unbedingt Mist, wegen Stickstoffgehalt. Ich bekomme immer Pferdemist und Hühnermist.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Hero49
- Beiträge: 2987
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Terra Preta
Hallo Brezel!
Leider ist die gekaufte Pflanzenkohle sehr teuer. Ich denke, daß es an der Nachfrage liegt.
Die Großanlagen, in denen Pflanzenkohle erzeugt wird, kosten wenn ich es noch richtig weiß, über eine Million.
Meine aktivierte Pflanzenkohle mische ich beim Aufsetzen des Kompostes bei und bringe das Ganze nach Ausreifen im Garten aus.
Pflanzenkohle pur kannst Du sicherlich aus ausbringen und etwas unterarbeiten.
Unter www.Ithaka.de kannst du einiges nachlesen.
Leider ist die gekaufte Pflanzenkohle sehr teuer. Ich denke, daß es an der Nachfrage liegt.
Die Großanlagen, in denen Pflanzenkohle erzeugt wird, kosten wenn ich es noch richtig weiß, über eine Million.
Meine aktivierte Pflanzenkohle mische ich beim Aufsetzen des Kompostes bei und bringe das Ganze nach Ausreifen im Garten aus.
Pflanzenkohle pur kannst Du sicherlich aus ausbringen und etwas unterarbeiten.
Unter www.Ithaka.de kannst du einiges nachlesen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49