News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 98403 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Mondgärtnern

Immer-grün » Antwort #945 am:

martina 2 hat geschrieben: 22. Nov 2024, 15:44 Der alte Mann wollte keinesfalls Geld nehmen, es wäre gegen seine Ehre gewesen.
Wieso soll es nicht Menschen geben, die in gewissen Bereichen eine besondere Intuition haben? Und dann noch so bescheiden sind.
(Ich gärtnere weder mit noch gegen den Mond.;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21262
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #946 am:

Einige Mitgärtner hier sagen immer wieder, mach doch mal was aus deinen Fähigkeiten.
So habe ich dem Mann im Mond vor 2 Jahren einen Obstbaum verkauft. Für 5€.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Mondgärtnern

Immer-grün » Antwort #947 am:

thuja thujon hat geschrieben: 22. Nov 2024, 22:54 Für 5€.
Hat er gedealt? Good Price.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 954
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

cat1 » Antwort #948 am:

Du hast dem Goldenen einen Obstbaum verkauft :o Hier der Beweis - Holzschnitt von Ludwig Richter (damals gab es nich keine Fotos ;) )
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Mondgärtnern

martina 2 » Antwort #949 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 22. Nov 2024, 17:50 ...Finde es aber trotzdem immer schön, wenn sich jemand die mühe macht, einen ernsthaften offenen Versuchsaufbau zu schaffen, und es auch beweisen kann
Naja, es war keine Mühe, da war ja eine eindeutige Erfahrung, und davon hier zu erzählen, lag irgendwie nahe, ohne die eine oder andere Partei ergreifen zu wollen - schließlich war ja Evidenz gefragt. Ich muß aber gestehen, daß ich die unsägliche Bemerkung von RJ in Richtung oile übersehen haben muß, denn sonst wäre ich nicht kommentarlos drüber weggegangen. Wobei - die Kommentare in den darauf folgenden Posts waren auch nicht ohne.
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 22. Nov 2024, 17:09 ...Dir wird sicher (oder hoffentlich) niemand unterstellen, Verschwörungstheoretikerin zu sein ;) .
Davon wär ich eigentlich ausgegangen :-\ Nur eines noch: cat1, den Hydrographischen Dienst hatten dort immer schon die ehrenamtlichen, meist alten Herrn, und sie versahen ihn mit Würde :)
Zuletzt geändert von martina 2 am 22. Nov 2024, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Wien!
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #950 am:

cat1 hat geschrieben: 22. Nov 2024, 23:19 Du hast dem Goldenen einen Obstbaum verkauft :o Hier der Beweis - Holzschnitt von Ludwig Richter (damals gab es nich keine Fotos ;) )
Den Blättern nach ist das aber eine Eiche. ;D

@martina2
Also ich bin Naturwissenschaftler durch und durch, hätte aber auch die Hilfe des Wasserfinders in Anspruch genommen. Ihr wusstet absolut nicht wo eventuell Wasser ist und hättet random gegraben.
Es war aber den Nachbarn bekannt, dass da irgendwo Wasser sein sollte. Der Wasserfinder wusste dies auch und hat wahrscheinlich auch viel Erfahrung unter welchen Geländeformen oft Wasser ist. Die Wünschelrute hat dann dieses aus dem Unterbewusstsein herausgeholt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21262
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #951 am:

Es ist eine Kaiserbirne mit dem Eichenblatt. Sie ist jetzt gehimmelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #952 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Nov 2024, 07:58 Es ist eine Kaiserbirne mit dem Eichenblatt. Sie ist jetzt gehimmelt.
Was es nicht alles gibt! :o
Die wurde übrigens wiederentdeckt und kann gekauft werden.
Mantra: Ich hab keinen Platz mehr....Ich hab...
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21262
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #953 am:

Willst du Reiser haben?
Hier die Geschichte des Wiederfindens, geschrieben von Rainer Rausch: https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/sit ... asu15m.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

hobab » Antwort #954 am:

Eine Kochbirne? Wer kocht denn Birnen, außer Schweizern und Norddeutschen? Da würd ich doch, bei dem Stichwort, gleich die Schweizer Hose kaufen, da kann man wenigstens die Besucher mit verblüffen….
Berlin, 7b, Sand
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #955 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Nov 2024, 08:36 Willst du Reiser haben?
Hier die Geschichte des Wiederfindens, geschrieben von Rainer Rausch: https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/sit ... asu15m.pdf
Für Reiser hab ich immer Platz. :D
Was mich verunsichert ist das Wort Kochbirne, die lange Haltbarkeit dagegen ist sehr positiv.
Kann man die auch so essen? Und im (luftfeuchten) kühlen Keller lagern?
Wenn ja nehm ich sehr gerne Reiser.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 307
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Mondgärtnern

Mathilda11 » Antwort #956 am:

martina 2 hat geschrieben: 22. Nov 2024, 23:43
Mathilda11 hat geschrieben: 22. Nov 2024, 17:50 ...Finde es aber trotzdem immer schön, wenn sich jemand die mühe macht, einen ernsthaften offenen Versuchsaufbau zu schaffen, und es auch beweisen kann
Naja, es war keine Mühe, da war ja eine eindeutige Erfahrung, und davon hier zu erzählen, lag irgendwie nahe, ohne die eine oder andere Partei ergreifen zu wollen - schließlich war ja Evidenz gefragt. Ich muß aber gestehen, daß ich die unsägliche Bemerkung von RJ in Richtung oile übersehen haben muß, denn sonst wäre ich nicht kommentarlos drüber weggegangen. Wobei - die Kommentare in den darauf folgenden Posts waren auch nicht ohne.
ich bezog mit auf das Experiment, das ich verlinkt hatte. Es gilt unter Wissenschaftlern teils als Ressourcenverschwendung, so einen Aufwand zu betreiben(ein sauberes doppelt verblindetes Experiment ist keinesfalls mal eben so aus dem Ärmel zu schütteln), um zu beweisen, daß Dinge wie Wünschelrutengehen nicht funktionieren, da ja ohnehin bekannt ist, daß es nicht funktioniert.
Anderseits gibts immer wieder anekdotische Evidenz, wo ein Wünschelrutengeher irgendwo Wasser gefunden hat, was dann wieder Menschen zum zweifeln bringt. Wobei natürlich ein Zufallverteilung beim Finden von Wasser bedeutet, daß immer irgendwann Wasser gefunden werden muß, verbessert wird die Quote durch Erfahrungswerte des jeweiligen Betreffenden.
ganz nett auch dieses hier:
https://www.youtube.com/watch?v=_VAasVXtCOI&t=3s
auch doppelt verblindetes Experiment mit Wünschelrutengehern, auch mit erwartetem Ergebnis.
Auf jeden Fall psychologisch interessant(oder frustrierend, wie mans nimmt)
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 411
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #957 am:

Hallo ,
Holz schlagen, das nicht brennt, das kann und darf nicht sein. Entweder braucht der Mensch Holz als Bauholz oder zum Verbrennen. Aber an nur einem Tag im Monat März, genau am 1März nach Sonnenuntergang geschlagen sollte das zutreffen. Nein, das ist zu viel des guten, was da über die Kraft des Mondes behauptet wird.
Also kletterte ich am 1März in eine Rotbuche von unserem Garten und sägte einen armdicken Ast von einer Länge von 3,5 m ab. Nun bekam der Ast eine Markierung zur späteren Wiedererkennung. Zwei Tage später am gleichen Baum derselbe Vorgang. An einer schattigen Stelle wurden beide Äste unter gleichen Bedingungen bis zum Herbst gelagert. Auf der Feuerstelle des Rosengartens war ein ca. 2 m hoher Haufen aus Zweigen und Ästen zusammen getragen worden. Es fehlten nur noch die beiden Versuchsäste, die ich nebeneinander über das Brennmaterial legte. Einige zerknüllten Tageszeitungen zum Anzünden und wenig später schlugen mächtige Flammen aus dem Feuer. Nach einer guten halben Stunde war einer der 3,5 m langen Äste von den Flammen zerfressen und brach über.
Sofort wurde der noch Heil gebliebene Versuchsast aus dem Feuer gezogen, ja es war zum Glück der markierte Ast, der am 1März geschlagen wurde.
Welch eine Freude, der Mond und Mondast hatten mich nicht im Stich gelassen.
Nachdem der Ast abgekühlt war, wurde an der verkohltensten Stelle die Säge angesetzt, nur mühsam war ein Durchsägen möglich, so hart war das Buchenholz geworden.
Aus Holz, das am 1März geschlagen wurde, baute der Almbauer einen feuerfesten Kamin, kaum zu glauben, obwohl es doch am Berg genug Steine gibt, oder?
LG. Josef. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Mondgärtnern

oile » Antwort #958 am:

Don't feed the troll....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Mondgärtnern

sequoiafarm » Antwort #959 am:

Interessant, so wäre die Erwerbsmöglichkeit „Brennholzverleih“ realisierbar.

Und der Staat steht den Selbstdenkern wieder mal auf bösartige Weise mit dem Fäll- und Sägeverbot ab dem 1. März im Weg. Vielleicht ist das (unbrennbare) Mondholz ja wegen der Bußgelder so teuer?
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten