News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 253756 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1103
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Wettkampfarena der referenzfähigsten Bekämpfungsstrategie / -chronologie eröffnet bzw Aushilfs-Admins at work oder so ? :-\
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ich weiß nicht was du der Firma für eine Frage gestellt hast und ich weiß auch nicht, ob sie hier mitlesen und sich deswegen auf rohirs Frage beziehen.Aromasüß hat geschrieben:Diese Antwort reicht mir (auch wenn mir die vollständige Transparenz, d. h. eine Liste der Inhaltsstoffe bei der Produktbeschreibung, noch lieber wäre).
Eine Liste der Inhaltsstoffe bekommst du aus deren Patent.
Ich zitiere mal:
https://patentimages.storage.googleapis.com/86/9f/b5/381bc98c1a5991/DE102015002075A1.pdf
Was du genau bestellen möchtest oder schon hast und warum und warum du ausgerechnet bei dieser Firma gelandet bist weiß ich nicht. Das was die anbietet hat relativ wenig damit zu tun, was hier im Thread beschrieben wird. Und was ein Kaufmann im Kundensupport antwortet, naja, als Chemiker muss man man da öfters mal `lächeln´.BEISPIEL 1)
[0019] Rahmenrezeptur für ein Konzentrat eines
Reinigungs- und Desinfektionsmittels für Nassbereiche zur Entfernung von Kalkrückständen, Schmutzablagerungen und unangenehmen Gerüchen, insbesondere Uringerüche (MA%):
10,0%–15,0% 2-Propanol
1,0%–5,0% Phoshorsäure
1,5%–2,5% C13-Alkoholethoxylat (EO 7–10)
0,5%–1,0% Methylcellulose
0,5%–1,5% Glycerin
3,0%–5,0% 1,2-Propylenglykol
0,1%–0,2% 2-Butanonperoxid
0,1%–0,5% Peressigsäure
0,5%–1,0% Wasserstoffperoxid
0,2%–0,8% Essigsäure
Rest Wasser
BEISPIEL 2)
[0020] Rahmenrezeptur für ein alkoholisches Reinigungs- und Desinfektionsmittel für wasserbeständige
und alkoholbeständige Flächen (MA%):
40%–60% 2-Propanol
0,1%–0,5% Hydroxyethylcellulose
0,5%–1,5% Glycerin
0,5%–1,5% Polyethylenglykol PEG 400
0,1%–0,2% 2-Butanonperoxid
0,2%–0,5% Peressigsäure
0,5%–0,8% Wasserstoffperoxid
0,2%–0,8% Essigsäure
Rest Wasser
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Pruimenpit hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 14:11
Es geht auch einfacher
1Teil Konzentrat + 3Teile Wasser
https://www.naturatrade.de/shop/peressigsaeure-basic-konzentrate/201-peressigsaure-basic-08-1l-4260406010393.html
Mea culpa
Es ist dann doch einfacher
1Teil Haushaltsessig und 1Teil Wasserstoffperoxidlösung 3% zu mischen.
Ja, ich habe das kleine Giftmischerlatinum und etwas Ahnung von Chemie, Toxikologie und Sachkunde. Deshalb halte ich die Aufregung, die cydorian schon prophezeit hat, für unnötig.
Ja, tt hat recht. Phosphorsäure wird zur Stabilisierung von H2O2-lösung zu gesetzt und wird daher wahrscheinlich in Spuren vorhanden sein.
Der zugesetzte Alkohol scheint Propylenglykol zu sein, wie ich auf dem Etikett gelesen habe,
Den off-label-use eines gekauften Desinfektionsmittels sollte man ebenso vorsichtig einsetzen wie ein selbst gebrautes DIY-Pflanzenschutzmittel.
Ja, es gibt verschiedene Varianten des Mittels, basic ohne, plus mit Tensid und pro mit Propanol.
Noch eines, Alkoholethoxy ist nicht das beste Tensid, siehe Klarspülerproblematik.
Nun schüttelt die Köpfe und reicht euch die Hände und mischt Essig und Gurgelzeug in guter Alchemistentradition.
Edit: dreimal versucht Schreibfehler zu korrigieren, den Rest schenke ich euch
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Sollen wir ein Reinheitsgebot für die Pfirsichbehandlung aufstellen :-) ?
Wasserstoffperoxid soll es sein!
Und Essig muss auch noch rein.
Lass es ein paar Stunden stehen
dann kannst du zu den Pfirsichen gehen.
Spritze, wenn der Wind nicht säuselt
Und es hat sich ausgekräuselt!
Variationen eines Themas über 64 Seiten, da geht noch was.
Wasserstoffperoxid soll es sein!
Und Essig muss auch noch rein.
Lass es ein paar Stunden stehen
dann kannst du zu den Pfirsichen gehen.
Spritze, wenn der Wind nicht säuselt
Und es hat sich ausgekräuselt!
Variationen eines Themas über 64 Seiten, da geht noch was.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Das Gedicht sollte man in eine Blechtafel stanzen und neben den Pfirsichen aufhängen!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
thuja hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 15:24
Das Gedicht sollte man in eine Blechtafel stanzen und neben den Pfirsichen aufhängen!
In dem Fall sollte man es wohl eher in säurefesten Stein meißeln. ;D
Und dann kann man noch Warzen und Fußpilz damit behandeln und mit dem Rest das Klo putzen. :-X
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Es scheint das Potential zum Eierlegenden Wollmilchsau Hausmittel zu haben...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4586
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ab welcher Konzentration werden die Blätter geschädigt, sodaß sie abfallen?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Wie gesagt, mit 300ppm waren Blattschäden nicht zu provozieren, also auch keine Schäden mit für Herbizide idealen Bedienungen rund um die Applikation.
Die 300ppm beziehen sich auf PES. Hinzu kommt Wasserstoffperoxid, und das Herbizid Essigsäure. Mit diesen beiden Stoffen ist Peressigsäure im Gleichgewicht und deswegen nicht getrennt von diesen ausbringbar.
Zusätze wie Spüli, Alkohole, ob einfache oder mehrwertige und Co können die Blätter natürlich zusätzlich schädigen. Das habe ich nicht ausprobiert. Es ging um PES, nicht um Hausmittel.
Die 300ppm beziehen sich auf PES. Hinzu kommt Wasserstoffperoxid, und das Herbizid Essigsäure. Mit diesen beiden Stoffen ist Peressigsäure im Gleichgewicht und deswegen nicht getrennt von diesen ausbringbar.
Zusätze wie Spüli, Alkohole, ob einfache oder mehrwertige und Co können die Blätter natürlich zusätzlich schädigen. Das habe ich nicht ausprobiert. Es ging um PES, nicht um Hausmittel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4586
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ah, jetzt habe ich's gefunden! :D
In 916 hast du's erklärt, 1ml auf 1L, also 0,1%ig.
Nächste Woche ist warmes Wetter und da könnte ich es beim Pfirsich und an der Mandel mal testen, wenn ich Zeit und Lust habe.
Deine Bemerkung über die eierlegende Wollmilchsau ermöglicht eine Menge Einsatzgebiete.
Danke! :)
In 916 hast du's erklärt, 1ml auf 1L, also 0,1%ig.
Nächste Woche ist warmes Wetter und da könnte ich es beim Pfirsich und an der Mandel mal testen, wenn ich Zeit und Lust habe.
Deine Bemerkung über die eierlegende Wollmilchsau ermöglicht eine Menge Einsatzgebiete.
Danke! :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Hyla hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 23:57
Nächste Woche ist warmes Wetter und da könnte ich es beim Pfirsich und an der Mandel mal testen, wenn ich Zeit und Lust habe.
Deine Bemerkung über die eierlegende Wollmilchsau ermöglicht eine Menge Einsatzgebiete.
Danke! :)
Bekommen Mandeln auch Kräuselkrankheit? Hatten unsere nie (als ich noch in 8b lebte, seufz).
Falls du es gegen Fusspilz ausprobieren möchtest, teste erst mal an einem Fuss. :-X ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Der einzige dieses Jahr, der nicht kräuselt:

Red Robin. Auch sonst relativ gesund. Ist aber noch keine langjährige Beobachtung, noch keine fundierte Erkenntnis.
Red Robin. Auch sonst relativ gesund. Ist aber noch keine langjährige Beobachtung, noch keine fundierte Erkenntnis.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
cydorian hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 15:42
Der einzige dieses Jahr, der nicht kräuselt:
Red Robin. Auch sonst relativ gesund. Ist aber noch keine langjährige Beobachtung, noch keine fundierte Erkenntnis.
Behandelst du nicht immer mit Peressigsäure?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Nein, nur anfällige Sorten. Insbesondere Sorten die angeblich wenig bis keine Kräuselkrankheit bekommen behandle ich nicht. Da will erst ausgiebig sehen, was von den Versprechungen stimmt.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Hat keiner Erfahrungen mit Jayhaven? Soll angeblich auch wenig anfällig sein laut Versuchen der BOKU Wien.