Seite 64 von 249

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:05
von knorbs
In feuchtem Sand?Sind die Samen so austrocknungsgefährdet?
Eranthis samen haben ein elaiosom (hab's nur bei hyemalis im inet überprüft, nicht bei den anderen arten; dürfte aber bei den anderen species genauso sein). bei samen mit elaiosom ist der embryo zum zeitpunkt der samenreife noch unterentwickelt + benötigt eine nachreifezeit bis zur vollständigen entwicklung. in der zeit der nachfreife des embryos darf der samen nicht austrocknen. die ameisen, die das elaiosom fressen, verfrachten die samen in die erde/mulmboden wo es ausreichend feucht ist. ich vermute, dass eine austrocknung des samens nachdem der embryo sich unter feuchten bedingungen vollentwickelt hat, unschädlich für die spätere keimung sein könnte. darüber habe ich noch keine informationen im inet gefunden. ich vermute aber, dass das so ist, weil ich immer wieder keimungen bei solchen samentypen feststellen konnte (z.b. getrocknete Trillium samen aus den samentauschlisten). wahrscheinlich hat der samensammler die kapseln gelagert + erst später die samen entnommen. diese zeit könnte ausgereicht haben, dass der embryo sich entwickelt hat. ist aber reine spekulation. gute samenhändler geben immer an, dass der samen solcher typen feucht verpackt/gelagert wurde.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:25
von andreasNB
Gut, dann werde ich dieses Jahr direkt säen bzw. den Samen in erfeuchtem Sand lagern. Im letzten Jahr hatte ich ihn erst ne zeitlang trocken gelagert bevor ich ihn in die Ecke geschmissen habe. Ich werde die Tage mal schaun ob davon kleine Keimlinge zu sehen sind.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 11:51
von pearl
was man absolut nicht machen sollte: den Samen nach der Ernte in Töpfe aussäen und diese dann unter Glas, Wintergarten oder Gewächshaus stellen. Sie keimen zu früh und sind dann enorm empfindlich bezüglich Spät-Frost. Eine bittere Erfahrung im Frühjahr 2012.BildAlles Schwefelglanz.Aussaat an Ort und Stelle ist sehr viel erfolgreicher und gelingt praktisch immer.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 12:04
von Gartenplaner
Was ist von dem Jelitto-Angebot zu halten?Da steht nichts zur Vorbehandlung/Aufbewahrung dabei.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 14:00
von knorbs
die sind halt so überzeugt, dass sie generell alles richtig machen, dass es im einzelfall nicht erwähnt wird (s. hier; "Besonders wichtig ist uns die artgerechte und individuelle Lagerung des Saatgutes zur Erhaltung der Keimfähigkeit, von der Ernte bis zum Versand."). glauben oder nicht ;D ;)

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 14:55
von Gartenplaner
Kann man denn glauben?

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:07
von knorbs
glauben heisst nichts wissen...frag doch mal an dort. gibt auch nen mindestbestellwert 25 €. ich hatte jedenfals schon sämereien von jelitto wo kein einziges korn keimte. will aber niemanden schlecht reden, ich kann ja auch was falsch gemacht haben. ::)

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:18
von pearl
was ich absolut nicht glaube.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:19
von Stick
glauben heisst nichts wissen...frag doch mal an dort. gibt auch nen mindestbestellwert 25 €. ich hatte jedenfals schon sämereien von jelitto wo kein einziges korn keimte. will aber niemanden schlecht reden, ich kann ja auch was falsch gemacht haben. ::)
da kann ich nur zustimmen was knorbs sagt. habe letztes jahr erythronium samen von jelitto und alplains gekauft und angesät. gleich species. alplains samen haben voll gekeimt, jelitto -0,0.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:23
von EmmaCampanula
Da muss ich mich leider einreihen - bei J. gehandelte Samen werden z.T nicht richtig gelagert, wie sich im telef. Gespräch herausstellte lag/liegt es an Unwissenheit... :-\

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:26
von pearl
wo ist eigentlich das Problem? Eranthis wachsen hier in Vorgärten und aufgelassenen Gärten. Sie werden jedes Frühjahr in den Gartencentern und Baumärkten angeboten. Vorgetrieben. Man kann sie sich als vorgetriebene Pflanze schicken lassen. Sorten von englischen Anbietern. Also.

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:47
von Gänselieschen
Ich habe im letzten Frühling eine kleine Spende Winterlinge bekommen - und habe sie am Samstag wiederentdeckt - sehr, sehr niedrig, aber immerhin haben sie an der Stelle überlebt. Sie stehen unter einem Haselnussbusch. Dafür ist von den Hepatica nicht mehr ein Blättchen zu sehen :-X

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:49
von cornishsnow
Die Hepatica sind auch noch nicht soweit, nur vereinzelt strecken sie ein paar Knospen hervor und da muss man schon sehr genau hinschauen... ;)

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:28
von knorbs
habe letztes jahr erythronium samen von jelitto und alplains gekauft und angesät. gleich species. alplains samen haben voll gekeimt, jelitto -0,0.
wird jetzt keinen überraschen, dass Erythronium samen auch ein elaiosom tragen + nach der ernte feucht gelagert werden sollten. ;D ;) zumindest gilt das für die ostküstenarten der usa, der europäischen + den asiatischen arten. die westküstenarten der usa scheinen sich an das trockenere klima angepasst zu haben + keimen auch bei trocken gelagerten saatgut (z.b. bericht von stick im vermehrungsthread).jedenfalls haben andere vergleichbare erfahrungen gemacht + das spricht dann doch eher für eine falsche samenbehandlung.@pearlja klar...die gängigen Eranthis gibt's blühreif für kleines geld, aber wenn ich mir z.b. 10 gr samen (~2300 samen) für 23 € kaufe um mir großflächig eine natürlich wirkende pflanzung zu schaffen + dann nach 2-3 jahren feststellen muss, dass nix gekeimt hat...auch nicht lustig. die meisten denken dann eh, sie hätten was falsch gemacht. ::)

Re:Eranthis

Verfasst: 10. Feb 2014, 17:24
von pearl
von wenigen gekauften Pflanzen kann man im ersten Jahr schon Unmengen an Samen sammeln und direkt ohne Verluste aussäen. Schneller kommt man nicht zu dichten Beständen.