News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332813 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #945 am:

Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Dateianhänge
P1230047.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #946 am:

Heute mal eine ganz schlechte Nachricht. >:(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #947 am:

Das gehört streng bestraft. Hoffentlich findet man die Täter.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gänselieschen » Antwort #948 am:

Das ist ja wirklich empörend - könnte man denn nicht solche Orchideen im Netz kaufen und einen genetischen Test machen, woher die stammen... vielleicht gibt es ne Möglichkeit, Erdreste oder so....
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Paw paw » Antwort #949 am:

oile hat geschrieben: 27. Jun 2019, 16:06
Heute mal eine ganz schlechte Nachricht. >:(


Oile, die Nachricht ist von Anfang Mai. Das war leider der Anfang einer Diebstahlserie. Mitte Juni wurden bei Burladingen Orchideenblüten abgeschnitten. 100 Blütenstängel wurden verstreut aufgefunden. Vor 3 Tagen wurden bei Tübingen wieder ganze Pflanzen ausgegraben.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Natternkopf » Antwort #950 am:

Also bei den Preisen verwundert mich das nicht, den da liegt je Geld in Hülle und Fülle im Boden. :o

Nein ich will damit gar nichts Entschuldigen.
Gehört sich nicht, macht man nicht, ist Strafbar.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

roburdriver » Antwort #951 am:

Insektenfreundliche Walachei inmitten von Industrie und Bahngelände.

Gruß Robin

Dateianhänge
rps20190708_123538.jpg
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #952 am:

Kleine botanische Exkursion außendeichs an der Unterweser kurz vor den Bremischen Häfen, zwischen Lesumbrok und Mittelsbüren --
hier kann man trotz total verbauten Weserufer und landwirtschaftlicher Nutzung des Außendeichgeländes auf schöne Pflanzengesellschaften
stoßen - vielleicht nicht ganz so spektakuläre Kostbarkeiten wie zB gerade im Alpenpflanzenthread gezeigt.

Feldthymian, im Schotter am Wegesrand.
Dateianhänge
DSC06514.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #953 am:

Sehr häufig : die Falsche Kamille, mitten auf den geschotterten Wirtschaftswegen
Dateianhänge
DSC06516.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #954 am:

Landschaftstypisch der Rohrkolben, mit Blutweiderich dazwischen
Dateianhänge
DSC06518.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #955 am:

Weißer und Gelber Steinklee
Dateianhänge
DSC06528.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #956 am:

Typische Fläche zwischen Deich und Ufersaum der Weser, leider vor ein paar Tagen gemäht.
Dateianhänge
DSC06527.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #957 am:

An anderer Stelle haben sich aber auch ufernahe Röhrichte mit noch reichen Bestand an Rohrsängern zB Sumpf- oder Schilfrohrsänger
erhalten.
Dateianhänge
DSC06558.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #958 am:

Die Filz-Klette und weitere Distelsarten hat sich am Übergang vom Deichfuß zum steinigen Ufersaum der Weser flächig ausgebreitet, zum Ärger der heu(l)enden Landwirte.

Dateianhänge
DSC06531.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4964
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #959 am:

Ludwig Franzius hat in den 1890ern die erste Weserkorrektur durchgeführt, um die Weser schiffbar zu erhalten - hierbei ist massenhaft
Wesersand am Ufer aufgeschwemmt worden, hier haben sich im Laufe der Zeit für das umgebende Marschenland ganz untypische Pflanzen
angesiedelt, zB die kopfige Teufelskralle
Dateianhänge
DSC06533.JPG
Rus amato silvasque
Antworten