heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332813 mal)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Oile, die Nachricht ist von Anfang Mai. Das war leider der Anfang einer Diebstahlserie. Mitte Juni wurden bei Burladingen Orchideenblüten abgeschnitten. 100 Blütenstängel wurden verstreut aufgefunden. Vor 3 Tagen wurden bei Tübingen wieder ganze Pflanzen ausgegraben.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Nein ich will damit gar nichts Entschuldigen.
Gehört sich nicht, macht man nicht, ist Strafbar.
Grüsse Natternkopf
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gruß Robin
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
hier kann man trotz total verbauten Weserufer und landwirtschaftlicher Nutzung des Außendeichgeländes auf schöne Pflanzengesellschaften
stoßen - vielleicht nicht ganz so spektakuläre Kostbarkeiten wie zB gerade im Alpenpflanzenthread gezeigt.
Feldthymian, im Schotter am Wegesrand.
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
erhalten.
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
-
- Beiträge: 4964
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wesersand am Ufer aufgeschwemmt worden, hier haben sich im Laufe der Zeit für das umgebende Marschenland ganz untypische Pflanzen
angesiedelt, zB die kopfige Teufelskralle