News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln 2021 (Gelesen 64327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

minthe » Antwort #945 am:

Meine Gartenprimeln um den jungen Birnbaum haben ganz gelbe Blaetter derzeit. Ich muss zugeben, dass ich dafuer bisher nicht so die Aufmerksamtkeit hatte - ist das normal im Sommer, dass die "Einziehen" oder ists einfach zu doll heiss und trocken gewesen die letzten Wochen und ich haette Giessen sollen?


Meine Barnhaven Victorian Polyanthas und Julianas sind ganz ordentlich gekeimt und haben ihre Ankerwurzeln zum Grossteil runter geschickt ... aber ich bin mir noch nicht so sicher, wie ich sie am Besten ueber den Sommer bekommen. Immer in der flachen Schale und staendig giessen nervt schon etwas, im Garten kaeme ich aber noch weniger dazu. Wie macht Ihr das mit Topfaussaaten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19071
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primeln 2021

partisanengärtner » Antwort #946 am:

Von einer hiesigen Studengärtnerin bekam ich einen winzigen Sämling des Alpenheilglöckchens P.matthioli. Das habe ich auf eine gleichartige Kante gesetzt. Es hat sich in 4 Wochen mehr als verfünffacht, war etwa so groß wie ein Ringfingernagel von mir, jetzt mehr als mein Daumenballen. Scheint also auch zu passen, wird aber wohl etwas mächtiger als die integrifolia.

Diese Dauerbefeuchtung durch entsprechende Dochte scheint es zu bringen.
Dateianhänge
Heilglöckchen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19071
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primeln 2021

partisanengärtner » Antwort #947 am:

Eine 2-5 cm Styrodurplatte die auf einem Wasserbehälter schwimmt und mit einem Zellulosevlies (Wischtuch)oder einem Mikrofasertuch bespannt ist, darauf dann ein paar cm Substrat aufliegen, lässt Wachstumspausen und ein vorzeitiges Einziehen nicht mehr vorkommen.
Meist hielten das bei mir aber auch immer ein paar Sämling im normalen Gartenboden aus. Im Topf stelle ich mir das schwierig vor.

Für die Wasserversorgung geht schon eine Regentonne oder ähnliches. Das sieht netter aus und man kann die Platte auch einfach schnell mal rausnehmen, wenn man Wasser braucht. Gut angepasst haben Stechmücken auch kaum noch Legeplätze.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primeln 2021

lerchenzorn » Antwort #948 am:

Zwei Töpfe, die ich aus verschiedenen Quellen als Primula farinosa gekauft habe. Im linken Topf hatte ich schon wegen der Blütenstandsmerkmale P. frondosa vermutet. Die heißt im Rothmaler-Kulturpflanzenband zu deutsch "Laubreiche Primel". Ich hatte mich immer gefragt, woher das kommt. Jetzt habe ich eine Vorstellung.
Beide Töpfe sind ungefähr gleich befüllt, jedenfalls nicht so verschieden, dass es den krassen Unterschied erklären könnte.

Bild
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Primeln 2021

foxy » Antwort #949 am:

Die Fruchtstände der Candelabra Primel machen sich auch ganz gut.
Dateianhänge
IMG_20210711_173245.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primeln 2021

pearl » Antwort #950 am:

die dieses Jahr gelieferte Primula Garnet Cowichan blüht.
Dateianhänge
Primula Garnet Cowichan P7230589.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Primeln 2021

foxy » Antwort #951 am:

Der Nachwuchs der Candelabra Primel macht mir schon die ganzen Wege dicht. Was ich an den Primula japonica so schätze ist daß sie bis zum Frost frische Blätter bekommen und immer gut aussehen, auch wie hier nach dem Hagel Wetter vor vierzehn Tagen.
Dateianhänge
IMG_20210823_175257.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #952 am:

foxy hat geschrieben: 23. Aug 2021, 18:29
Der Nachwuchs der Candelabra Primel macht mir schon die ganzen Wege dicht. Was ich an den Primula japonica so schätze ist daß sie bis zum Frost frische Blätter bekommen und immer gut aussehen, auch wie hier nach dem Hagel Wetter vor vierzehn Tagen.


Sehr schön- Wo stehen die bei dir? Bei uns stehen sie im Moorbeet und sehen auch so gut aus wie bei dir.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Primeln 2021

foxy » Antwort #953 am:

Hallo APO, diese stehen im Waldbeet. Hier ist es sehr feucht, heuer sogar tropfnassem und viel Schatten.
Hab welche auf sehr sonnige Stelle aber auch sehr nass gesetzt, hier sind sie nicht ganz so satt grün wie im Waldbeet.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #954 am:

Danke für die Info. Einen Waldbeet gibt es bei mir leider nicht. Ich muss mich mit einem feuchten Bereich zwischen Gartenteich und einem kleinen Moorbeet zufrieden geben.
Dort habe ich auch einige ganzblättrige Primeln (Primula integrifolia) gesetzt. Sie sehen sehr gut aus haben aber noch nicht geblüht.

Bild
Dateianhänge
P1260834.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Primeln 2021

LissArd » Antwort #955 am:

Ist es für Primula veris normal, im Herbst erneut ein paar Blüten auszubilden? Ich meine, dass meine Schlüsselblumen sonst überwiegend nach der Blüte im Sommer ganz verschwunden sind, und dann erst im Frühjahr wieder austrieben und blühten. Dieses Jahr ist das Laub gar nicht erst verschwunden, sondern hat konsequent immer wieder neue Blättchen produziert, und nun Blüten. Bin etwas verwirrt. Vielleicht habe ich aber tatsächlich auch noch nie so darauf geachtet. Da ich dieses Jahr aufgrund der Witterung dermaßen mit Schädlingen und Blattschäden durch Viren/Bakterien/Pilze im Garten zu kämpfen habe, unternehme ich deutlich mehr Kontrollgänge und schaue viel genauer als sonst. Dennoch… gelbe Schlüsselblumen unter blauen Herbstastern erscheinen mir ein ungewöhnlicher Anblick….
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Primeln 2021

Secret Garden » Antwort #956 am:

Zu Primula veris kann ich nichts sagen, aber die blassgelben Primula vulgaris blühen bei mir im Garten rund ums Jahr ein wenig vor sich hin.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16597
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

AndreasR » Antwort #957 am:

Meine Schlüsselblumen bilden im Herbst ab und zu auch ein paar Blüten, wenn es feucht genug war und sie nicht eingezogen sind. Ich habe auf der Wiese ein paar Tuffs stehenlassen, weil das Laub so üppig war, noch zeigt sich da nichts, aber bei den überreichlichen Regenfällen dieses Jahr könnte vielleicht noch was kommen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19071
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primeln 2021

partisanengärtner » Antwort #958 am:

Primula integrifolia zieht gerade ein. Die Blätter werden gelb und selbst die Mittelknospe ist gelb.
Meine Quelle meinte die ist wintergrüm, das ist aber laut dieser Seite nicht so
https://www.botanik-seite.de/index.php?id=24&pid=1995
Die Winterknospe scheint unter der Oberfläche zu bleiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primeln 2021

APO-Jörg » Antwort #959 am:

Danke Axel,
das ist also genau wie bei unserer Schopfteufelskralle (Physoplexis comosa) die ich auch bald überpflanzt hätte. Gott sei Dank war ich zu faul und habe mich gereut das sie im Frühjahr wieder da war. Also heißt es bei der Primula integrifolia warten und hoffen. Gut das du das noch einmal erkundet hast, danke.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten