News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2007 (Gelesen 235385 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
@KlunkerfroschIch bin am Wochenende auch da! Diesmal blüht draußen schon sehr viel! ;DLGAnne
Re:Kamelien 2007
@ OliverWow, super schöne Fotos!
@ Anne Hmm, was hast du uns denn da wieder für eine Schönheit präsentiert? Und duften tut die Nymph auch noch? Bitte um Aufklärung!
@ Klunkerfrosch65 Euro für eine 4 jährige Kamelie find ich schon sehr heftig. Besonders dann noch wenn sie in so einem miesen Zustand verschickt wird.


Re:Kamelien 2007
Hallo, ich habe auch Frage an den Kamelien-Experten: ich habe eine Kamelie japonica, die ich vor einem Jahr vom Ba..er bestellt haben. Die ist bestens angewachsen und bereits im August hatte Blumenknospen angesetzt. Aber dazu kam noch folgendes: sie hat angefangen ihre Blätter zu verlieren. Ein Blatt nach dem anderen. Das Blatt wurde an der Spitze erst braun, dan bis zu einem drittel braun, und anschliessend ist abgefallen. Bis heute sind so gut wie alle Blätter weg, ausser ca. 10 Stück. In der gleichen Zeit haben sich aber einige wenige Blätter an einem abstehenden Ast gebildet. Zum Blühen kam meine Kamelie nur kurz im Februar - zwei Blumen- und wurde total von dem Kälteeinbruch erwischt. Restliche Knospen waren anschliessend hell-braun und ja, heute habe ich sie entfernt. Meine Frage ist: was heat meine Kamelie? Warum verliert sie Blätter? Heute habe ich sie umgetopft, und habe in der Erde nichts besonderes gesehen. Einige Wurzeln waren teilweise braun und somit habe ich alle Wurzel ringsherum abgeschnitten. Ob das hilft? Was meint ihr? LG NinaDas Thema Dickmaulrüssler interessiert mich auch, ich könnte die Dinger nicht einmal erkennen. Violatricolor
Liebe Grüße
Nina
Nina
Re:Kamelien 2007
Hallo Nina!Hast du sie im Topf oder ausgepflanzt?! Braune Blattspitzen sind oft ein Zeichen für Überdüngung. Auch die teilweise braunen Wurzeln könnten darauf hindeuten. Staunässe könnte allerdings auch eine Ursache sein. Die braunen Wurzeln abschneiden ist schonmal gut, ich würde sie jetzt in ungedüngte Erde setzen und dann nur mäßig gießen. Den Wurzelballen aber nie austrocknen lassen. Eigentlich müsste sie sich dann wieder erholen.
GrußJens

Re:Kamelien 2007
Hallo Jens, danke für die schnelle Antwort! Ja, dann wird es wohl mit der Überdüngung stimmen: ich habe sie im Großen Topf und eine lockere Erde. Sie hat keine Staunässe, weil ich am Boden Blähton eingebracht habe. Aber beim Einpflanzen habe ich die Erde Rinderdung gemischt und im Juni einmal wöchentlich mit speziellem Dünger für Kamelien gegossen. Dann werde ich sie jetzt auf "diet" setzen ind der Hoffnung, dass sie sich erholt.
Liebe Grüße
Nina
Nina
Re:Kamelien 2007
Immer gerne! ;)Ich glaube im Topf solltest du auf Rinderdung verzichten. Was im Garten gut ist, kann im Topf schnell zu viel des Guten sein. Wenn du vorgedüngte Erde nimmst, brauchst du im ersten Jahr eigentlich gar keinen zusätzlichen Dünger. Sonst ist einmal pro Woche mit Kameliendünger absolut okay.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Guten abend zusammen! :)Ich habe heute einen wunderschönen überraschenden Tag am Lago Maggiore in Sachen Kamelien erlebt, erst in der Villa Taranto und dann in einer kleinen Kameliengärtnerei die ich noch nicht kannte.
Mit einer riesigen Sammlung antiker Kamelien in einem alten Weinberg, von dem man einen atemberaubenden Blick auf den Lago hat, es gehörte sogar ein Kamelienwald dazu, doch mehr dazu morgen, bin jetzt zu müde und geschaft.
;DEs gibt auch ein paar Neuerwerbungen, die ich aber erst fotografieren muß. ;)Mit einer hat sich ein lang gehegter Wunsch erfüllt, ich habe endlich eine 'Waratha'
sie muß zwar noch ein wenig gepeppelt werden, aber sie ist echt!
;DUnd dabei hatte ich zwei Stunden vorher noch Veredlungsmaterial der einzigen mir bekannten Pflanze genommen.
Doch wie heißt es so schön, doppelt gemoppelt hält besser und ich will ja noch ein paar Sicherheitskopien an zwei Forumsfreundinnen verteilen!
Müde aber glückliche Grüße, Oliver.










Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Oh! Oliver! Wie Du Deine Freude so gut übermitteln kannst
!! Das mus ja ein wunderbarer und freudvoll-aufregender Tag gewesen sein! So kleine Gärtnereien im Versteck, das ist doch märchenhaft! Ich freue mich mit Dir über die gefundenen Extras und unverhofften Findlinge!Bis bald also mit Deinen Fotos.LGViolatricolor


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Guten Abend zusammen! :DHier nun mein versprochener Bericht vom gestrigen Tag. Geplant war ein Besuch verschiedener alter Villengärten in und um Verbania am Lago Maggiore, aber wie es nun mal so ist, kam alles ganz anders! 8)Als wir von der Fähre in Verbania fuhren, wollten wir nur schnell schauen, wann die Villa Taranto öffnet, eigentlich standardmäßig am 1. April, aber ich hatte da so ein Gefühl ...
und siehe da, sie hatte geöffnet! ;DFür alle die, die die Villa Taranto nicht kennen, eine kurze Erklärung. Im Jahre 1931 erwarb der Engländer Captain McEacharn ein großes Grundstück direkt am Lago Maggiore in Verbania-Pallanza und legte im Laufe der Jahre einen englischen Landschaftspark an, er war Pflanzensammler und legte Wert darauf, dass seine Pflanzen Bedingungen wie in ihrer Heimat vorfanden. Das ihm dies gelungen ist, sieht man den prächtigen Rhododendren, Kamelien, Magnolien, Taubenbäumen und vielen Besonderheiten mehr an. [td][galerie pid=16336]Villa Taranto - Brücke im Tal[/galerie][/td][td][galerie pid=16337]Villa Taranto - Magnolie mit Hanfpalmen[/galerie][/td][td][galerie pid=16335]Villa Taranto - Teil der Ahorn-Sammlung[/galerie][/td]
Inzwischen gehört der Park dem italienischen Staat und die Villa wird als Gästehaus der Regierung genutzt. [td][galerie pid=16338]Villa Taranto I[/galerie][/td][td][galerie pid=16339]Villa Taranto II[/galerie][/td]
Der Park ist perfekt gepflegt und man könnte Stunden dort verbringen ohne behaupten zu können, alles gesehen zu haben. 
[td][galerie pid=16340]Villa Taranto - Magnolia 'Star Wars' I[/galerie][/td][td][galerie pid=16341]Villa Taranto - Magnolia 'Star Wars' II[/galerie][/td]
Diese Magnoliensorte soll nur ein Beispiel sein für die perfekte Pflege der dortigen Gärtner. :DAm Eingang zur Villa Taranto gibt es eine kleine Verkaufsstelle, wo überzählige Pflanzen sehr günstig verkauft werden.
Die Pflanzen sind in der Regel von den dortigen Gärtnern durch Abmoosung vermehrt worden, im Park sieht man häufig, die auffälligen Bonbonartigen Verpackungen. :DIch bin auch fündig geworden! 
[td][galerie pid=16356]Camellia japonica - unbekannt I[/galerie][/td][td][galerie pid=16357]Camellia japonica - unbekannt II[/galerie][/td][td][galerie pid=16358]Camellia japonica - unbekannt III[/galerie][/td]
Eigentlich kaufe ich keine Pflanzen ohne Namen, aber an der konnte ich nicht vorbei gehen, die Blüte ist eher klein und zeigt erst bei näherer Betrachtung ihre Raffinesse, von weiten sieht sie rein rosa aus. :)Kennt sie vielleicht einer von euch, auf alle Fälle ist es eine alte italienische Sorte, auf dem Schild war zumindest noch "Prof." zu lesen!? Ende Teil 1 ...




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
Huhu Oliver,toller Bericht, super Bilder. Ich will mehr.
Sofort. Loooooos. :)Zu der Kamelie fällt mir Professor Filippo Parlatore ein. Müsste sie sein. ;)LGNihlan

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Ahoi Nihlan! Danke!
Geht auch gleich weiter
, mußte nur im Hintergrund noch ein wenig recherchieren und bin zum gleichen Ergebniss wie Du gekommen.
Danke für die Bestätigung, also habe ich jetzt 'Prof. Filippo Parlatore', sehr angenehm seine Bekanntschaft zu machen!






Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
Herrliche Bilder, Oliver - da möchte man sich am liebsten gleich ins Auto setzen ! Unglaublich, dass es mit der 'Waratha' tatsächlich geklappt hat; hat sie schon (bzw. noch) Blüten ?Ich freue mich derzeit über meine erste Blüte von 'Cornish Snow', vG robinie
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
... und weiter geht’s! :DDie nächste Station sollte eigentlich die "Villa Anelli", in Oggebbio sein. Berühmt für ihre Sammlung alter Kameliensorten, 300 verschiedene sollen dort angepflanzt sein, doch leider haben wir sie nicht gefunden. ::)Da wir schon in der nähe von Cannero waren, bot sich ein Abstecher zum einzigen mir bekannten Standort einer Camellia japonica 'Waratha' an, die in Europa eher bekannt ist unter dem Namen 'Anemoniflora'. Die Mutter der berühmten 'Elegans', sie ist leider so gut wie nie echt zu bekommen, aus diesem Grund hatte ich mir vorgenommen einige Zweige abzuschneiden um es mit Veredlung zu probieren, da Stecklinge mir nie gelungen sind, in der Beziehung ist sie genau so zickig wie 'Bokuhan'. 
[td][galerie pid=16342]Camellia japonica 'Waratha'[/galerie][/td][td][galerie pid=16343]Standort von 'Waratha' in Cannero[/galerie][/td]
Glücklich, über ein paar Zweige der echten 'Waratha' reicher und nach dem Genuss eines wunderbaren Pistazieneis sollte es eigentlich zur nächsten Villa weitergehen, als wir ein kleines Schild am Straßenrand sahen, wonach Kamelien zum verkauf angeboten wurden.
...


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
...Also hielten wir an und fanden uns in einem kleinen Gärtchen am Fuße eines Berges wieder, wo bis auf einen alten, dicken sehr freundlichen Cocker-Spaniel niemand zu sehen war. Nach einer Weile viel uns auf, das der Garten gar nicht so klein sein konnte, vielmehr zog er sich über mehrere alte Weinbergterrassen den ganzen Berg hinauf und alle waren bepflanzt mit stattlichen Kamelien!
Nach einer Weile tauchte eine Dame auf die leider nur italienisch konnte aber wir verstanden zumindest, das sie erkältet sei und ihre Schwester herbeigerufen habe die ein wenig deutsch sprechen könne, damit sie uns herumführt. :DWir wahren sehr überrascht über so viel Freundlichkeit, dass wir uns herzlich bedankten und mein Freund und unsere Bekannten schauten sich schon mal in der näheren Umgebung des Gartens um. Ich versuchte mich noch eine Weile mit Händen und Füßen mit der netten zuvorkommenden italienischen Dame zu unterhalten, was auch überraschend gut ging. :DSie schien förmlich aufzublühen und lief plötzlich ins Haus zurück und ich meinte verstanden zu haben, dass sie etwas holen wollte. Zurück kam sie mit einem riesigen Prachtband über antike Kamelien am Lago Maggiore und sie sagte mir, dass ihr Vater diese Pflanzen alle hier angepflanzt habe!
Dann folgte ein wildes hin und her geblättert, während ich nicht nur wegen des immensen Gewichtes des Buches zusammenbrach, da die Fotos auf die sie deutete alle von diesem Garten seien und auch noch ein kleines Kamelienwäldchen oben im Berg dazu gehöre. Gott sei Dank kam ihre Schwester und schickte sie ins Bett, da sie wirklich sehr angeschlagen wirkte.
Und dann ging das Abenteuer erst richtig los.
Die Schwester war ebenso nett und konnte perfekt deutsch, sie erzählte mir, das der Garten von ihrem Vater angelegt innerhalb von 60 Jahren angelegt wurde und er nicht nur sämtliche Kamelien des Lagos zusammengetragen hat sondern sie auch alle wieder mit ihrem richtigen Namen versehen hatte.
Was für ein Lebenswerk!
:DLeider sei er vor zwei Jahren verstorben aber die beiden Schwestern bemühen sich, die Sammlung mit Hilfe diverser Verwandter in seinem Sinne weiter zu pflegen. :DWir waren begeistert und gerührt! Zuerst wurden wir den Berg hinaufgeschickt zu einem Cousin der den Kamelienwald betreut, der Aufstieg war sehr anstrengend, hat sich aber mehr als gelohnt. 
[td][galerie pid=16346]Eingang Kamelienwald[/galerie][/td][td][galerie pid=16345]Kamelienwald[/galerie][/td][td][galerie pid=16347]Kamelienwald 'Bella Romana'[/galerie][/td][galerie pid=16348]Rhododendron 'Garibaldi'[/galerie]
Leider machte dann meine Kamera teilweise schlapp, sodass ich nur noch einige Aufnahmen machen konnte.
...









Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
... Der Rückweg bot einen traumhaften Blick auf den Lago Maggiore, man kann auch gut erkennen wie hoch das Wäldchen liegt! [td][galerie pid=16349]Rückweg vom Kamelienwald zur Gärtnerei[/galerie][/td][td][galerie pid=16350]Ausblick auf den Lago Maggiore[/galerie][/td]
Vollkommen aus der Puste zurück in der Gärtnerei fragte ich noch nach der 'Anemoniflora', die Deutschsprechende Dame musste allerdings ihre Schwester fragen da diese die Spezialistin sei und sich besser mit den Sorten auskenne. Gesagt getan und schon war sie verschwunden.
Als sie zurückkam, fragte sie mich, ob ich die 'Waratha' meine und ich sagte vollkommen überrascht natürlich ja. Kurz darauf hielt ich die Einzige Verkaufspflanze in meinen Händen, mit dem Kommentar, sie sehe leider schlecht aus, da im Winter eine Akazie auf sie drauf gefallen sei.
:oIn Wirklichkeit war zwar die Hälfte der Pflanze abgebrochen, sie war aber gut verarztet worden und zeigte schon wieder zwei kräftige Austriebspitzen, sowie eine abgeblühte Blume die eindeutig bewies, dass sie es tatsächlich ist.
;DAber ich habe noch ein paar weitere Kostbarkeiten ergattern können, wie diese hier, von der ich noch nie gehört habe, die ich aber unbedingt mitnehmen musste. 
[td][galerie pid=16351]Camellia japonica 'Komyoh' I[/galerie][/td][td][galerie pid=16353]Camellia japonica 'Komyoh' II[/galerie][/td][td][galerie pid=16354]Camellia japonica 'Komyoh' III[/galerie][/td]
... und diese, auch schon länger auf meiner Wunschliste. 
... und zu guter letzt noch 'Kujaku', nicht zu verwechseln mit ihrer Virenverseuchten Variante 'Hakuhan-Kujaku', mir gefallen die rein roten Blüten auch viel besser als die weiß gepunkteten, eine Trauerform sind beide.
(@ robinie - Abmoosung ist bereits in Arbeit!
)Nach fünf Stunden Aufenthalt und einem langen Gespräch mit allen Kamelienbegeisterten Familienangehörigen, verließen wir glücklich und zufrieden dieses Kamelienmekka, mit dem festen Vorsatz wieder zukommen. Ich schon alleine weil ich viel zuwenig das Angebot durchgegangen bin und am Ausgang noch über diese Schönheit stolperte!
Die Farbe ist auch in Natura so! :DLG., Oliver. P.S.: Die Adresse habe ich ganz vergessen!
"Alle Vigne" di Carmine Ornella, Via Roma 129 (Hauptstraße am See), Cannero Riviera.











Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.