dann bleib ich bei cernuum. 8)aber man sieht wie schwierig es sein kann, bei sehr ähnlichen arten ohne herkunftsinformation eine bestimmung vorzunehmen, wenn dazu noch wichtige bestimmungsmerkmale veränderungen während der blütenentwicklung durchmachen. der Trillium key gibt nicht immer hinweise auf solche veränderungen. hybridisierung, sei es eine natürliche noch vom wildstandort her, oder aufgrund gartenabsaat führt dann zur totalverwirrung.
Das gefällt mir sehr sehr gut, vielleicht sollte ich doch noch ein paar pflanzen ... aber den Anfang habe ich heute eh schon gemacht Gärtner Hoch hatte Saison-Schlussverkauf, allerdings gabs das da nur regulär.
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die hätte ich regulär auch mitgenommen! Sieht gut und kräftig aus, was bei den gefüllten wichtig ist. Trillium discolor kann ich nur empfehlen, habs zwar erst seit diesem Jahr aber bin von dem kleinen Ding ganz abgetan angetan.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Danke für die Bestimmung. Ich habs vor ein paar Jahren in Hilden gekauft, an dem Stand eines Engländers. Zu Hause eingepflanzt und gleich niedergetrampelt. Den abgeknickten Stiel habe ich mit Tesafilm geschient. Im nächsten Jahr erschien es nur zaghaft mit einem winzigen Blatt und auch danach tat sich nicht viel. Letztes Jahr habe ich es dann umgepflanzt und prompt bedankte es sich dann mit einer Blüte.