News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117595 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Sandkeks » Antwort #960 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 3. Feb 2020, 22:01
Hier noch ein Foto vom Standort ( Oben rechts hinten die A. c. Corbett )


Genial. :D

Die aus von Dir gespendetem Saatgut der 'Little Lanterns' vor ein paar Jahren gezogenen Pflanzen haben sich hier gut etabliert und selber für Nachwuchs gesorgt. Danke. :)
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Šumava » Antwort #961 am:

ich hab meine A. canadensis im sauren Waldboden stehen, im Halbschatten bei guter Drainage, säen sich dort auch aus...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Steingartenfan » Antwort #962 am:

@lord waldemoor,

Bisher habe ich noch keine Kreuzungen der beiden A. canadensis festgestellt ! Sie versamen sich beide sehr zahm ;)

@Sandbiene,

das freut mich das sich die die Aquilegia canadensis " Little Laterns " bei Dir gut etabliert hat, ist ja für mich eine der schönsten Zwergakeleien!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #963 am:

meine LL war nicht zwergig, Fast so hoch wie die unsrigen im garten
hier im wald gibts fast schwarze, seit 10 jahren denke ich mir ich muss mal samen holen, jedesmal wenns so weit ist vergess ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Steingartenfan » Antwort #964 am:

Ja Lord,
sooooo geht´s mir mit meinen Aquilegia und Steingartenpflanzen auch alle Jahre. Möchte Samen sammeln oder Stecklinge machen zum gegebenen Zeitpunkt. Bis ich dran denke ist der Zeitpunkt dafür schon wieder vorbei ::)!

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #965 am:

lord hat geschrieben: 4. Feb 2020, 08:23
meine LL war nicht zwergig, Fast so hoch wie die unsrigen im garten
hier im wald gibts fast schwarze, seit 10 jahren denke ich mir ich muss mal samen holen, jedesmal wenns so weit ist vergess ich
ist dann vielleicht nicht die reine Sorte, sondern "nur" die Art? Die ist jedenfalls auch klasse!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Roeschen1 » Antwort #966 am:

Eine schöne Weiße
Dateianhänge
mediterrane blüten 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Roeschen1 » Antwort #967 am:

Purpur
Dateianhänge
mediterrane blüten 020.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Quokka » Antwort #968 am:

Die sind beide wunderschön.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Roeschen1 » Antwort #969 am:

Danke,
die außergewöhnlichste Farbe hat diese, fast wie Lapislazuli.
Dateianhänge
Akelei 2020 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2685
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Helene Z. » Antwort #970 am:

Hier geht es auch los.




zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Starking007 » Antwort #971 am:

A. flabellata Sämling auf Fels,
so hoch wie ein Birkenwürstchen lang.
Bestand hält sich seit vielen Jahren.
Bild

Eine andere, höhere
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #972 am:

hurra, die war nach der Pflanzung für 3 Jahre mindestens verschwunden, nun wohl aus Samen auferstanden. A. formosa
Dateianhänge
B2FF3B2E-DEB5-4C41-999F-2B0F22C65845.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #973 am:

vorherige ist gut von der östlichen Verwandten A. canadensis hier zu unterscheiden, die hat eine deutlich plumpere Blüte (Little Lantern, die Art blüht noch nicht)
Dateianhänge
E29819D8-AEB0-4D93-A7EA-4EDFE7A3A02A.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lerchenzorn » Antwort #974 am:

Eine in mittelgroßen Töpfen immer wieder einmal angebotene Akelei, die ich sehr liebe. Die erste, geschenkt bekommene, habe ich ohne viel Hoffnung auf längeres Überleben dennoch an einen guten Platz gesetzt. Dort steht sie jetzt etliche Jahre, scheint also doch dauerhafter zu sein. Im letzten Jahr hat sie Gesellschaft von zwei weiteren Pflanzen bekommen, die gerade schön in Blüte stehen. Mittelgroß, sehr große Blüte, längere, am Ende uneinheitlich gekrümmte Sporne.
.
Kann das die unter anderem von Jelitto unter Aquilegia flabellata angebotene 'Spring Magic' (blau-weiß) sein?
.
Bild
Antworten