News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173603 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne 2013

Danilo » Antwort #960 am:

Bei mir steht er im neutralen Boden, mit sauren Tendenzen und zickt überhaupt nicht, nur bei einer Blattdüngung mit Wuxal (eigentlich für die Kamelie) hat er mal braune Flecken bekommen, was aber schnell wieder überwachsen wurde. :)
Ein Exemplar von A. n. 'Metallicum' steht hier auch im Filz einer Hortensie, in schwachsaurem fettem Lehmboden ohne jede Verbesserung - und sprengt dort die Platzverhältnisse. Die Bilder im Netz, die ihn neben Hakonechloa zeigen, ließen ihn viel zarter wirken. Ein anderes Exemplar in humosem, saurem Sandboden will hingegen nicht recht vom Fleck. Zu trocken, denke ich. Also irgendwas dazwischen wird am besten sein.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #961 am:

Wollte einen Farn, der sehr hoch wächst. Habe bekommen: Polystichum setiferum Herrenhausen (vom Lehrling-der Meister ist im Urlaub). Beim googeln dann die Ueberraschung für mich Farn-Banausen: Herrenhausen wird nicht über 30-40 cm hoch. Stimmt das ? denn dann muss ich ihn woanders einbuddeln als beabsichtigt....denn wunderhübsch ist er ja.Anschlussfrage: Welchen Farn könnt Ihr für eine eher etwas trockenere Waldsituation empfehlen, der mindesten 100 cm hoch wird ?
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #962 am:

Herrenhausen wird nicht über 30-40 cm hoch.
Dann wissen meine das nicht, oder es sind keine 'Herrenhausen'. Im Herbst werde ich sie umsetzen müssen, da der ausgesuchte Platz nicht reicht.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #963 am:

Wie hoch werden Deine denn ??? Hoffnung !!!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #964 am:

Die gerüschteren Polystichum werden meist eher breit als hoch.Auf der sicheren Seite mit deinem etwas trockenen Schatten wärst du mit Dryopteris filix-mas, dem (fast) allgegenwärtigen Wurmfarn der heimischen Wälder, oder noch Cyrtomium fortunei, der aber langsamer größer wird.Sehr groß aber nicht empfehlenswert, wenn man idealen Boden für ihn hat, ist Pteridium aquilinum, der Adlerfarn ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #965 am:

OK-Herrenhausen wirds an der vorgesehenen Stelle also nicht. Filix mas habe ich vor den Schnecken gerettet. Er befindet sich momentan auf den Intensiv-Station bei den anderen Pfleglingen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #966 am:

Hmm.. ???Bei Dryopteris filix-mas hatte ich noch nie Schneckenprobleme, der hat recht derbe, leicht glänzende Wedel, teilweise wintergrün.Athyrium filix-femina ist bei mir von Schnecken angefressen worden, da muss ich aufpassen.Dryopteris wird nur manchmal im Sommer von Falter-Raupen angenagt, sonst ist der eigentlich sehr robust.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #967 am:

Hier hat 'Herrenhausen' Wedel bis 60 cm, aktuell knapp über einen halben Meter hoch bei etwa 1 m Gesamtdurchmesser. Farnfressende Schnecken habe ich zum Glück bisher offenbar nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #968 am:

Schneckengefährdet, zumindest bei mir, sind immer nur die ganz jungen, zarten, noch völlig eingerollten Wedel, wenn sie aus dem Boden kommen.Und auch nicht alle Arten, Polystichums bei mir auch noch nie.Wenn die Wedel entfaltet sind, geht auch bei mir keine Schnecke mehr dran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #969 am:

Wenn du selbst Wurmfarn vor den Schnecken retten musst, wird es schwierig mit Farnen.Cyrtomium fortunei wächst, wie gesagt, nicht so schnell.Die gewünschte Höhe dürfte Polystichum setiferum 'Bevis' erreichen.P.S. Was die Schneckenfestigkeit angeht, so habe ich ganz ähnliche Beobachtungen wie Gartenplaner gemacht.Mal abgesehen von einigen Farnen, die Schneckenlieblingsfutter sind, aber die sind viel kleiner.
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #970 am:

'Bevis' wird tatsächlich so hoch? Hier streckt er die Wedel bisher eher waagerecht. Aber die Pflanzen sind noch einigermaßen klein.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #971 am:

Wenn Du Dich damit anfreunden kannst zu giessen, dann guck doch mal nach Dryopteris goldiana.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #972 am:

gartenplaner: Nun bin ich gerade bei strömenden Regen in die 'Krankenstation' gesaust - und Du hast natürlich Recht. Das ist 100 %ig kein filix-mas, der den Schnecken zum Opfer gefallen ist, sondern die wenigen Wedelchen, die er jetzt nachschiebt, sind viel feiner, fast wir Frühlingslaub, ganz hellgrün und eher oval und zart. Die blumenreiche Beschreibung lässt natürlich nur einen Schluss zu: Das Namensschildchen fehlt... Huch, jetzt muss ich mich aber blitzschnell bei allen anderen Antwortern auch entschuldigen mit der Falschmeldung....
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #973 am:

'Bevis' wird tatsächlich so hoch? Hier streckt er die Wedel bisher eher waagerecht. Aber die Pflanzen sind noch einigermaßen klein.
Irgendwo las ich, dass es den praktisch nur noch meristemvermehrt gibt, der dann die ursprüngliche Groesse wohl nicht mehr erreichen soll. ::)
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #974 am:

'Bevis' wird tatsächlich so hoch? Hier streckt er die Wedel bisher eher waagerecht. Aber die Pflanzen sind noch einigermaßen klein.
Gartenlady hat geschrieben:Ja, ideales Farnrevier.Ich habe meine Pflanzen vermessen, sie sind etwa 160cm im Durchmesser und ca. 90cm hoch. Ich denke, dass sie im Sommer höher und etwas weniger breit sind. Es sind also echte Solitäre.Ich habe sie mit Sicherheit nicht besonders gedopt, sie werden nicht gepäppelt, setzen sich alleine durch. Ich weiß aber nicht wie sich das Erbgut durch ständige Meristemvermehrung verändert hat, ob sie heute immer noch so vital sind.Auf dem Foto von heute ist die zweite (ältere) Pflanze hinten zu sehen, vorne rechts ´Green Lace´, den ich sofort gekauft habe, als er auf den Markt kam.
´Bevis´ und ´Green Lace´
Antworten