Seite 65 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 09:27
von Noodie
@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand. :) Den früheren Blütebeginn behalte ich aber. ;)
Also - das geht garnicht! :o ;DVor allem deswegen nicht, weil sich Lehmboden viel später erwärmt als leichter Sandboden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 09:29
von Inken
:-[ ;DHier scheint gerade die Sonne auf die Beete. :D Gudas 'Schneeferner' leuchtet am intensivsten.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 09:30
von Noodie
Als 'Le Mahdi' 1896 erschien, war das ein "Knaller". ;)
Ja, diese Farbe habe ich in Erinnerung. Vielleicht nicht ganz so düster wie auf dem Aquarell, welches aber auch schon die rötlich-violetten Aufhellungen in den Blüten zeigt.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 09:33
von Noodie
:-[ ;DHier scheint gerade die Sonne auf die Beete. :D Gudas 'Schneeferner' leuchtet am intensivsten.
Ich wollte, es wäre hier auch so! Stattdessen erwachte ich vom Platschen des Regens - und es soll den ganzen Tag regnen. Gestern war vom Wetter her hier der einzige für den Garten brauchbare Tag im ganzen bisherigen Jahr. :( :'(

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 11:43
von Floksin
BildLiebe Grüße zum Osterfest! :DWar der Osterhase schon bei Dir? ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 11:46
von Floksin
Bild 1911.Bild 2016 ??? ::) :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 13:31
von Noodie
Danke, Floksin!Was ist eigentlich über den Phlox 'Asien' bekannt?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 15:47
von Veronica
Obwohl eine ausgesprochene, umfassende und nicht zu übertreffende Sortenkennerin, muss ich ausgerechnet bei fünf 'Le Mahdi' passen. ;D 8) ::) ;) ;)
Das ist schade. Aber es stehen ja noch mehr alte Sorten auf der Liste. 'Eclaireur'. 'Premier Ministre'. 'Teutonia'. :o ;) 8) ;) ;)
Hör auf, was ist mit 'Premier Ministre'? ??? >:(Bin doch glücklich über diese Sorte...Das Bild, das Susale mal von 'Teutonia' zeigte, glich sehr dem alten Phlox, den wir als schon großen Horst mit dem Garten übernahmen. Er steht hier also seit mind. 25 Jahren.Letztes Jahr besorgte Blommorvan freundlicherweise zum Vergleich 'Hannah', denn auf Bildern wirkt die Blüte immer dumpfer als in unserem Garten. 'Hannah' und unser alter, wüchsiger, kraftvoller, als erster blühender paniculata sind identisch. Bei einer klimatisch etwas bevorzugten Freundin blüht das Teilstück von uns bereits Anfang Juni, bei uns ein bis zwei Wochen später.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 16:48
von Noodie
Hör auf, was ist mit 'Premier Ministre'? ??? >:(Bin doch glücklich über diese Sorte...
Ich habe auch mit angeblichen Sorten Federn lassen müssen - habe aber die Phloxe natürlich behalten, denn sie sind mir ans Herz gewachsen. Ganz besonders auch meine leuchtende 'Pseudo-Hannah'. Auch kann ich beim allerbesten Willen nicht einsehen, dass ein sehr schöner Phlox plötzlich weniger 'wert' sein soll, nur weil kein bekannter Züchtername dahinter steht.Eine solche Aufdeckung einer falschen Sorte kann für mich ein Anreiz sein, nun auch die richtige Sorte zu erwerben, muss es aber nicht.Gefallen macht schön. Oder nicht?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 17:00
von Veronica
Gefallen macht schön. Oder nicht?
Aber hundertpro! :D Gegen berühmte Namenssorten, womöglich aufwändig beschafft, habe ich allerdings auch nichts einzuwenden. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 17:12
von Noodie
Gegen berühmte Namenssorten, womöglich aufwändig beschafft, habe ich allerdings auch nichts einzuwenden. ;)
Nein, Veronica, ich auch nicht! ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 17:13
von Veronica
;) ;D 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 17:28
von Noodie
@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand. :) Den früheren Blütebeginn behalte ich aber. ;)
Inken, Katzenstreu, - meinetwegen sogar benutzte - würde Dir nachhaltig helfen, allerdings nur mineralische Katzenstreu. Niemals viel aufeinmal geben, weil sie dann verklebt, aber würdest Du sie regelmäßig, vielleicht 1 x pro Woche, in gleicher Dichte um die Phloxe streuen wie Schneckenkorn, würden Deine Phloxe es Dir sichtbar danken. Es muss wenig genug sein, dass die Regenwürmer die neuen mineralischen Anteile fressen und dem Boden (auf dem Umweg über ihren Darm) untermischen können.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 18:54
von Inken
Was ist eigentlich über den Phlox 'Asien' bekannt?
'Asien' gehört in die Reihe der Großen Fünf ;) neben 'Europa', 'America', 'Africa', 'Australien'. Erhalten sind drei davon, soweit mir bekannt ist. 'Asien' gilt als verschollen, wurde aber Mitte der 1950er-Jahre bei der Sichtung der Arbeitsgemeinschaft "Selektion und Züchtung von Schmuck- und Blütenstauden" noch bewertet. Bemängelt wurden ein "zu lockerer Busch", Älchenanfälligkeit, mäßige Wuchskraft und Standfestigkeit sowie zu kurze Blühdauer. Empfohlen wurde stattdessen die Sorte 'Zaubermärchen' von Schöllhammer, die heute auch nicht mehr existiert. :-X Ob nun von Wrede aus Lüneburg oder von Pfitzer aus Stuttgart - es gibt eine schöne alte Abbildung von 'Asien' aus dem Jahr 1923. Pfitzer stellt die neue Züchtung 1911 wie folgt vor:"Lilarosa mit leuchtend karmin Auge. Die mittelhohen Pflanzen sind von stark verzweigtem Wuchs, wodurch diese Sorte einen lang anhaltenden Flor hervorbringt."@Lena, Dein Revival der Abbildung aus dem alten Katalog ist wunderbar! Die Phloxtafel von 1934 würde ich auch gern mal so sehen wollen. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 20:02
von Bellis65
@ Bellis:Der niedliche kleine Phloxvernichter mag auch Süßkirschen:Bild
Teile mein Essen gerne......auch mit Mäuschen