hemerocallis hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 10:12 Claudine's Charm ist einer meiner absoluten Lieblinge: riesige Blüten (17 cm Minimum), wunderschöne Farben, lange Blütezeit und wüchsig. [/quote]
Das kann ich gut verstehen, die ist wirklich wunder-wunder-schön!
Deinen Ärger über ballspielende Nachbarskinder kann ich gut nachvollziehen. Da sabbert und hofft man monate-oder gar jahrelang, und dann - ein einziger Schusss...
Bei uns stehen auch etliche Hems in Reichweite, aber zum Glück waren die Eltern einsichtig, die Kinder besser erzogen und haben immer brav geklingelt. Irgendwann zog eine Torwand in den Garten ein, zum Glück auf der anderen Seite, so dass die Schussrichtung kein Problem mehr war.
Ich hab wirklich kein Problem mit spielenden Kindern - die gibt/gab es auch im eigenen Garten - aber die wußten, daß sie nicht in die Beete trampeln dürfen. Bälle richten viel weniger Schaden an als völlig ignorante kleine Trampeltiere.
[quote author=enaira link=topic=60211.msg2903133#msg2903133 date=1498811326]Bleibt an der Rückseite des Gartens hier tatsächlich das Katzenproblem. Die runtergedrückten Fächer und geknickten Stängel an H. lilioasphodelus können wirklich nur von so gar nicht weichen und sensiblen Katzenpfoten verursacht werden.
Diese Nachbarn haben keine Katzen - wir aber zwei und auch die Nachbarn auf der anderen Seite haben welche (drei oder vier?) - die Schäden durch Katzen sehen anders aus. Unsere schleichen für ihr Leben gerne unter dem Laub herum und knabbern auch mal gerne daran - vor allem an den gelben frühen mit dem grasartigen Laub, aber sie zertreten keine 4 cm dicken Fächer samt Blütenstängeln in Bodennähe (wenn sie sich zu zweit aus großer Höhe draufplumpsen lassen, würde das vielleich klappen ;D).
Warum die Verursacher kein Ballfangnetz aufstellen wollen, verstehe ich nicht - in dem Garten gibt es ohnehin nur Wiese und Hecke (die aber nicht zu unserer Seite hin) - da wäre Platz und der Ärger ein für alle mal erledigt, das Zeug ist nicht mal teuer.
hemerocallis hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 10:12 Claudine's Charm ist einer meiner absoluten Lieblinge: riesige Blüten (17 cm Minimum), wunderschöne Farben, lange Blütezeit und wüchsig. Beim Kauf (in Italien live) war ich damals im Zweifel, ob ich sie oder Michael Bennett nehmen soll - schön sind beide, aber Claudine ist die zuverlässigere und wüchsigere der beiden (die Beratung vor Ort war hilfreich).
Moin, moin, so unterschiedlich können Erfahrungen sein. Bei mir ist es genau umgekehrt, M.B.wächst gut und blüht sensationell, C.C. wächst so la la, wobei die Blüte wirklich wunderbar ist.
spider hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 11:31 so unterschiedlich können Erfahrungen sein. Bei mir ist es genau umgekehrt, M.B.wächst gut und blüht sensationell, C.C. wächst so la la, wobei die Blüte wirklich wunderbar ist.
Das hängt schlicht vom Klima ab. Seit einigen Jahren wandern hier immer wieder Florida-Hems zum Test ein, die im schönen Kirchboitzen (zwischen Hamburg und Hannover ;)) nicht wollen und hier ganz wunderbar wachsen und blühen. Sorten, die mir dort live blühend gefallen haben (vor allem deutsche Züchtungen) plagen sich hier ganz ordentlich und wollen manchmal gar nicht wachsen. Mit den Pflanzen aus Italien ist es umgekehrt - was dort klappt, klappt in der Regel auch hier bestens.
das erklärt vielleicht auch, warum ich hier mit ledgewood's calico blues so gar keine freude habe – und deine kombi mit claudine's charm so großartig daherkommt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 12:15 das erklärt vielleicht auch, warum ich hier mit ledgewood's calico blues so gar keine freude habe – und deine kombi mit claudine's charm so großartig daherkommt.
Aber Du weißt ja - ich lüge das blaue vom Himmel herunter, wenn ich über das Klima hier in unserem Garten schreibe ;)
gib es doch endlich zu: du hast überall heizdrähte im boden und heizpilze drüber, statt weißen sonnenschirmen! :o ;D
dieser smaragdgrüne schreischlund ist auch klasse
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 12:33 gib es doch endlich zu: du hast überall heizdrähte im boden und heizpilze drüber, statt weißen sonnenschirmen! :o ;D
dieser smaragdgrüne schreischlund ist auch klasse
Du hast Recht - und wenn jemand auf Gartenbesuch kommt, räume ich das alles ganz schnell weg, damit es nicht rauskommt! Deswegen ist bei mir die Hem-Blüte auch jetzt schon über dem Höhepunkt und im genauso südlich liegenden Kärnten am Wörthersee (halt inneralpin mit Gebirgsbarriere im Süden die wir hier nicht haben) blühen Sorten von mir noch nicht mal. ;D ;D ;D