News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2024 (Gelesen 101164 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12064
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Buddelkönigin » Antwort #960 am:

Schau mal, es gibt da ja einige verschiedene... vielleicht ist Deiner ja dabei. ;D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/such ... 0setiferum
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #961 am:

Ich habe auch schon gerätselt, ob es eine Sorte ist, oder einfach eine generativ vermehrte Pflanze. Gaissmeyer schreibt es ja fairerweise dazu, aber wohl nicht alle Anbieter. Wenn ich mir speziell die Fotos dort auf der Seite anschaue, würde ich in Richtung 'Herrenhausen' tendieren, aber strenggenommen sind solche generativ vermehrten Exemplare ja keine echten Sorten, sondern eben nur ähnlich (also müsste man wohl 'Strain' dazu sagen).
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Jule69 » Antwort #962 am:

Kaum ein paar Tage nicht im Forum gewesen, schon zeigen sich wieder mega-Bilder...

Zu Fothergilla wollte ich kurz noch sagen, es gibt auch noch Fothergilla gardenii 'Suzanne', ebenfalls sehr hübsch blühend, bis jetzt bei mir kleinbleibend und im Kübel bei voller Sonne ab Mittag, die Herbstfärbung ist auch da nicht zu verachten...Ich finde nur gerade kein Bild...
Heute mal ein kleiner Rundgang:
Chrysantheme Chrismas
Bild

Cornus flaviramea (die hatte ich dieses Jahr nach Diskussionen im Forum komplett runtergeschnitten), die hat echt Gas gegeben.
Bild

Ein paar jetzt blühende Kamelien...
Bild

Bild

Bild

Bild

Diese Chrysantheme hab ich vor 14 Tagen entgegen der Aussagen im Forum doch noch von einer anderen getrennt, bis jetzt schaut sie doch gut aus oder...trotz Frost ein paar Nächte...
Bild

Bild

Ein letzter Gruß von Acer Orange Dream, dem tanzenden Huhn...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #963 am:

@Jule: Deine Kamelien sind wirklich ein Traum, sind die Blüten frostfest, oder ging es bei Dir nicht unter Null? Die Chrysantheme ist auch hübsch, und ich bin immer wieder begeistern von diesem riesigen Acer palmatum bei den Nachbarn, so etwas sieht man ansonsten höchstens in einem Park. :D

Hier war die Nacht klar, und da ich irgendwie schon ziemlich früh aufgewacht war, bot sich mir beim Blick aus dem Fenster eine wunderbare Szenerie:

Bild

Das Thermometer war unter -4°C gesunken, und die hohe Luftfeuchtigkeit hatte sich als Reif auf Dächern und Pflanzen niedergeschlagen. Als gegen 9:00 Uhr die Sonne hinterm Berg hervorkam, bin ich trotz eisiger Temperaturen in den Garten gegangen und habe etliche Fotos gemacht. Zwischendurch musste ich nach drinnen gehen und meine Finger und Zehen aufwärmen, die bereits zu Eisklumpen gefroren, danach hatte ich mich aber nochmal für ein paar Minuten für weitere Fotos herausgewagt.

Bild

Bild

Bild

Auch wenn die meisten Stauden dieses Jahr platt am Boden liegen, gibt es doch ein paar Standfestigkeitshelden wie Gräser, Goldruten und die Rudbeckien, welche mit Reif überzuckert gleich nochmal so schön aussehen. Das Sonnenröschen ist immergrün, der Frost kann ihm aber nichts anhaben, und so sind die feinen Blätter ebenfalls mit feinen Eiskristallen verziert.

Bild

Bild

Bild

Der kleine Acer palmatum 'Garnet' am Teich weiß auch im Winter zu überzeugen, die feinen, gebogenen Zweige mit den dicken Knospen sind mit der Reifschicht sehr schön anzuschauen. Auch Hamamelis 'Pallida' ist weiß überpudert, die zahlreichen Blütenknospen steigern die Vorfreude auf den kommenden Vorfrühling deutlich. Hamamelis 'Jelena' hat tatsächlich schon die eine oder andere Knospe geöffnet, offenbar haben die warmen Tage letztes Wochenende bereits für ein paar Frühlingsgefühle gesorgt. :D

Bild

Bild

Bild

Eine Handvoll Blätter sind auch an meinem Acer palmatum 'Orange Dream' noch dran, nun sind sie aber deutlich gefrostet und werden wohl in ein paar Tagen Geschichte sein. Auch der Blüte des Kerzenknöterichs hat der Frost nun ein Ende gesetzt, wirklich ein sehr dankbarer und unkomplizierter Dauerblüher für die zweite Jahreshälfte! Die Stängel der Zitronenmelisse haben ebenfalls eine interessante Struktur, nur sät sie sich hier im Lehm leider furchtbar aus, so dass ich immer wieder welche ausreißen muss.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Kugeldistel ist durch den reichen Regen im Herbst noch einmal remontiert, sicher hatten sich die Tage noch einige Insekten auf den Blüten getummelt. Reich geblüht hatten auch die Kniphofien, im Frost wirkt das Laub gerade wunderbar grafisch. Auch Sommerflieder und Brombeere sind von Eiskristallen bedeckt, die gerade wunderschön in der aufgehenden Sonne glitzerten.

Bild

Bild

Bild

Es ist erstaunlich, wie schnell die Sonne es schafft, das Eis trotz frostiger Temperaturen zu schmelzen, in den Schattenbeeten weiter oben im Garten ist schon nichts mehr zu sehen, der hohe Blütenstand der Wilden Karde ist noch im Schatten und dementsprechend weiß überzuckert. Auch auf dem Efeulaub diffundieren die Kristalle nun rasch weg, die Aster hat hingegen noch kein Sonnenstrahl erreicht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch im Vorgarten sind die kleine Blasenspiere und die Abelie wunderbar verziert, zum Glück halten die meisten meiner Töpfe ein paar Grad Minus aus, so dass ich Abelie, Mittelmeerschneeball und Co. einfach draußen lassen konnte. Polystichum, Christrose und Katzenminze (kuriose Kombination, ich weiß, aber die Katzenminze wächst dort überraschend gut und überdeckt im Frühling mit ihrem Austrieb das Schneeglöckchenlaub) und die Hebe haben ebenso einen "Zuckerrand" bekommen, das Laub sieht dadurch geradezu panaschiert aus. Nach der zweiten Fotorunde war ich dann aber froh, wieder im Haus zu sein, wo ich erstmal Finger und Zehen auf der Heizung aufgetaut habe. ;)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Miss.Willmott » Antwort #964 am:

Herrliche Aufnahmen! Wirklich wunderschön! Besonders das letzte Bild ist außerordentlich. Was für eine außergewöhnliche Anordnung der Blätter - und sie wird durch den Raureif noch einmal betont!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #965 am:

Schöne Eindrücke aus Euren überzuckerten ( Andreas ) und frostfreien ( Jule) Gärten - beim tanzenden Huhn mußte ich zweimal hingucken, um zu verstehen, was gemeint ist , aber die Assoziation passt !
Hier gab´s letzte Nacht leichten Frost, der Raureif blieb, wo die Sonne nicht hinkam.
Dateianhänge
20241130_134842.jpg
20241130_134534.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 940
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Garteneinblicke 2024

LadyinBlack » Antwort #966 am:

Deine Kamelien, Jule , sind wirklich ein Gedicht. :D Ich freue mich bereits jetzt auf die Fortsetzung ;)

Auch der Kontrast - farbenfroh noch bei pollux, leicht gefrostet bei Andreas - zeigt wunderbar die jetzt unterschiedlichen Seiten in unseren Gärten. Danke, dass ich euch die Mühe gemacht habt, uns Fotos einzustellen :D
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12064
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Buddelkönigin » Antwort #967 am:

Ja, so eine morgendliche Überraschung mit glitzerndem Reif entschädigt doch ein wenig nach all den Regentagen.
Da lohnt sich ein kleiner Morgenspatziergang mit klammen Händen und kalten Fingern. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Garteneinblicke 2024

sequoiafarm » Antwort #968 am:

Schönes Licht, gut genutzt, Jule und polluxverde...
Andreas, perfekte Struktur-Serie! Und ja, die symmetrische Hebe sollte öfter gepflanzt werden.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2955
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Rosenfee » Antwort #969 am:

Wunderschöne Garteneinblicke. Jule, Dein tanzendes Huhn finde ich ganz besonders bezaubernd :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Jule69 » Antwort #970 am:

Hier gab es nur -1 Grad, zum Überzuckern hat das leider nicht gereicht...einerseits schade, andererseits steht hier so noch viel in Kübeln draußen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Lou-Thea » Antwort #971 am:

Hier auch, und es will einfach kein trockener Tag über 0 Grad kommen, um mal noch ein paar Stunden umräumen zu können. ::)
Ich hasse dieses Chaos im Herbst, überall hastig an die Wand gerückte Container, ausgeleerte Tontöpfe, Kästen und Wassertonnen, abgeschnittenes Staudenmaterial entlang der Wand ( verhindert meterlanges Katzenklo unter dem Vordach) und drinnen, wo das Zeug letztlich hinsoll, steht oder liegt noch alles voll von nichtsortiertem Brennholz, irgendwelchen Schubkarren mit Resten von Kompost, Häcksel oder Laub, was nicht nass werden sollte. ::) Aber bei diesem Usselwetter hat man nicht mal Lust, in Stall und Stadel aufzuräumen.

Sonne mit Reif gab's nur für kurze Momente. Normalerweise würden hier jetzt noch üppige Miscanthuswedel leuchten, aber dank eines freundlichen Feldmausgeschenks der ausufernden Streunerkatzenpopulation sind alle Chinaschilfs bis auf ein paar Restwedel weggefressen.
20241206_164348.jpg
Pennisetum schmeckte wohl nicht.

Helleborus foetidus wachsen am Liebsten in den Pflasterfugen und sind schon erschreckend weit mit den Blütentrieben.
20241206_164659.jpg
...and it was all yellow
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #972 am:

Chrysanthemum 'Nebelrose' in Betrachtung des herbstlichen Gartens ( Caspar David Friedrich 250 Jahre 5.9.2024 )
Dateianhänge
20241210_142329.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #973 am:

Es ist zur Zeit wahrlich nicht einfach mit dem Garten, eigentlich ist man noch längst nicht fertig mit dem herbstlichen "Aufräumen", und die Gestaltung eines Winteraspekts haben die überreichlichen Regenfälle in diesem Jahr erfolgreich verhindert. ::) Die wenigen trockenen Tage letzte Woche habe ich für den Staudenrückschnitt genutzt, jetzt prasselt schon wieder der Regen gegen das Dachfenster, vor fünf Minuten schien noch die Sonne, es fühlt sich mehr nach April als nach Weihnachten an. Die frostigen Nächte hielten nur kurz an, jetzt sind wir mitten im Weihnachtstauwetter, wobei hier ohnehin nichts wegtauen kann, Schnee gab es bisher keinen.

Also muss man die kurzen Momente nutzen, in denen einmal der ewig graue Himmel einen kurzen Blick auf die Sonne gewährt; ich weiß gar nicht, wie oft ich in den letzten Tagen mit der Kamera in der Hand nach unten in den Garten gerannt bin, trotzdem ist die Bildausbeute überschaubar. Die Garteneinblicke sind zur Zeit recht beschränkt, man muss schon gezielt einzelne Stellen aufsuchen und mehr ins Detail gehen, immerhin zeigen sich immer mehr winterschöne Pflanzen, und die ersten Vorfrühlingsblüher zeigen ebenfalls schon Knospen. Mal schauen, was uns der Winter noch bringt, von mir aus können Schneeglöckchen, Alpenveilchen und Co. nun durchstarten...

Bild

Bild

Bild

Groß auftrumpfen können nun wieder die wintergrünen Farne und Seggen, welche vom nicht vorzeigbaren Chaos in den sommerblühenden Beeten ablenken, letztere leiden einfach viel zu sehr unter dem ewigen Regen, aber hier, unter den Sträuchern, wuchert das Unkraut nicht zu sehr, so dass schöne Szenerien aus verschiedenen Laubformen, Moos und Steinen und hier und da eingesprenkelten Blüten entstehen. Auch die Blüten der Christrosen leiden leider unter der Nässe, aber sie halten sich ansonsten recht tapfer. Auch dem schwarzen und grünen Schlangenbart hat der viele Regen offenbar gut getan, dieses Jahr ist er endlich mal ein bisschen gewachsen.

Bild

Bild

Bild

Auch der Hirschzungenfarn hat unter meiner Hasel mehrere Jahre lang gemickert, dieses Jahr ist er dann endlich üppiger geworden. Arum und Cyclamen sind hart im Nehmen, die gedeihen dort nun schon seit ein paar Jahren und fangen nun auch zaghaft an, sich auszusäen. In die Lücken habe ich nun noch ein paar Alpenveilchen mit schöner Laubzeichnung gepflanzt, jetzt wirkt dieser Bereich deutlich abgerundeter. Eine vorwitzige Primel blüht auch schon, passend zum Farbton der Cyclamen, die hier und da ebenfalls schon rosafarbene und pinke Knospen zeigen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Sehr gefreut hat mich die Tage die Entwicklung der ersten Schneeglöckchenblüte, Galanthus 'Three Ships' von einer netten Purlerin. :D Zwar sind die Schneeglöckchen in den letzten Jahren meist sehr früh dran und fangen bereits im Januar mit der Blüte an, aber so ein zartes Glöckchen zur Weihnachtszeit ist dann doch etwas Besonderes und steigert die Vorfreude umso mehr. :D Auch ein paar andere besondere Sorten spitzen bereits kräftig, ich bin mal gespannt, wie die sich hier machen.

Bild

Bild

Bild

So blühfaul, wie die uralten Bergenien von meiner Oma sind, im Winter haben sie einen schönen Auftritt mit ihren riesigen, etwas zerknitterten Blättern, die sich hier und da auch rot verfärben. Die beiden Christrosen vom ALDI haben sich wunderbar gemacht, eine Prise Blaukorn und zerstoßene Eierschalen im Frühling haben offenbar die Lebensgeister geweckt. Die "Schneerose" aus dem Gartencenter ist leider etwas von den Schnecken lädiert, sie hat auch nur zwei Stängel, aber gut, die sind immer so vollgepumpt mit Dünger, dass sie sich bei der Erstblüte völlig verausgaben. Sie hat sich aber offenbar gut etabliert und zeigt einen gesunden Laubschopf, also werde ich ihr im Frühling auch eine Portion Dünger und Kalk gönnen.

Bild

Bild

Bild

Viburnum tinus habe ich im Topf, der wäre hier eigentlich problemlos winterhart, aber es gibt leider in fast jedem Winter eine kurze Kahlfrostperiode, wo das Thermometer innerhalb kürzester Zeit von +10°C auf -10°C herunterkracht und alles für ein oder zwei Wochen zum Eisklotz erstarrt. Dann bin ich froh, wenn ich die Wackelkandidaten nach drinnen stellen kann. Hamamelis 'Jelena' hatte ich hingegen im Frühling ausgepflanzt, und nun zeigt sie von Tag zu Tag mehr Blüten. :D Für ein bisschen Winteraspekt sorgen die noch einigermaßen standfesten Gräser und die Rudbeckien, und wenn dann einmal die Sonne scheint, leuchtet auch Cornus 'Midwinter Fire' wieder herrlich vor dem dunkelgrünen Vorhang aus Efeu, der einen mittlerweile abgestorbenen Holunder erobert hat.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

Nina » Antwort #974 am:

Vielen Dank für Deine Einblicke! :D
Die Kombination von Schneeglöckchen und Schlangenbart mag ich auch richtig gerne. :)
Irgendwie schaffe ich es einfach nicht mal Fotos zu machen. Katze krank, Besuch, Einladungen, Haus aufräumen ...
Antworten