News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 288810 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 868
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Asinella » Antwort #960 am:

Günstiger als Kleintierstreu dürfte ein Ballen Pferdestreu im Landhandel sein. Oder mal bei Pferdehaltern in der Bekanntschaft/Umgebung nachfragen. Gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. so was:
https://www.raiffeisenmarkt.de/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?channable=00849c6964003835343333303839&productId=22391&storeId=10151&gclid=EAIaIQobChMIiJKRpPWI7AIVTM3tCh1HHgBdEAYYCSABEgLofvD_BwE
o0Julia0o
Beiträge: 269
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

o0Julia0o » Antwort #961 am:

Super Ideen mit Kleintierstreu und diesn Pferdeholzspähnen. Das dürfte ja ungiftig sein für die Pflanzen. Sowas hatte eine ganze Saison gehalten. Da kam weniger durch als durch Rindenmulch.
Hawu
Beiträge: 756
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Hawu » Antwort #962 am:

Vor Jahrzehnten gabs hier in der Nähe einen Tischler, bei dem im Betrieb immer haufenweise Hobelspäne (nicht Bio aber natürlich von unbehandeltem Holz) anfielen. Die hat er verschenkt, als Kleintiereinstreu. Mein Vater hat die säckeweise abgeholt.
Vielleicht gibts sowas auch heute noch mancherorts?
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

ringelnatz » Antwort #963 am:

nochmal eine kurze Frage, auf die Gefahr hin, dass sie schon beantwortet wurde:
Hackschnitzel zum Mulchen zu Förderung von Dauerhumus: welche Holzsorten sind gut/weniger gut?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #964 am:

Weichholz rottet etwas schneller.
Nadelholz sondert noch herbizide Phenole, Terpene usw aus.
Hartholz quillt etwas langsamer und braucht länger zum verrotten.

Wenn du Dauerhumus möchtest, möglichst wenig Stickstoff zugeben, sonst wird es doch wieder nur Düngehumus.

Ich würde nehmen was ich kriegen kann, möglichst ohne Rindenanteil und in unterschiedlichen Größensortierungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
o0Julia0o
Beiträge: 269
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

o0Julia0o » Antwort #965 am:

Wenn jetzt Dauerhumus entsteht, dann müsste doch die Erde höher wachsen. Denn die Pflanzen nehmen ja diesen nicht so gut auf, wie Düngehumus. Und der Sandanteil bleibt ja gleich, da verschwindet ja kein Sand im Boden. Also das Verhältnis Sand zu Humus wird ja nicht kleiner, weil der Sand irgendwie verschwindet. Der Dauerhumus liegt dann oben auf und die Erdoberfläche wird höher. Oder wie verhält sich das?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Starking007 » Antwort #966 am:

Genau!

Nach Jahrzehnten Mulchen trag ich stellenweise den Humus ab,
weil zu hoch,
auch wenn`s schade ist,
aber der kommt ja anderswo wieder rein.
Gruß Arthur
o0Julia0o
Beiträge: 269
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

o0Julia0o » Antwort #967 am:

Also wenn man auf sandigem Mutterboden dann mulcht, dann sollte man zuvor 20cm abtragen, damit dann nach 10 Jahren man gute Muttererde hat, anstelle von sandiger?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Natternkopf » Antwort #968 am:

Mischen?
Wäre doch auch was in einer solchen Begbenheit.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
o0Julia0o
Beiträge: 269
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

o0Julia0o » Antwort #969 am:

jo stimmt. Und dann, wenn man etwas entfernt, wird das Verhältnis immer unsandiger. Leider erreicht man auf beide Methoden die tieferen 20cm+ Schichten nicht. Für Bäume ja z.B. interessant, oder damit Feuchtigkeit länger gehalten werden kann.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Natternkopf » Antwort #970 am:

Habe kein Häcksel mehr zum Rasenschnitt Kompostieren. :-X

Heute war Quartierrasenmähen.
Machte Box 1 auf, Rampe hingestellt für die Schubkarren.
Hatte rund 420 Liter drin und kein Strukturmaterial.
C/N Verhältnis :o
War schon 45° warm.

5 Schubkarren bei der Hecke gemulcht.

Nicht so schön wie sonst.
Es sieht aus als ob es Grasschnitt vom Himmel geschneit hat.
In die Luft hoch geworfen und so verteilt.

2 Schubkarren in die Alltags Kompost Box A) eingebracht.
Hatte vor drei Tagen einen Sack Hobelspäne rein geleert.
Ist zwar kein Strukturmaterial jedoch das C/N Verhältnis ist fast ideal.

Man kann nicht immer alles auf einmal haben. ;)

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

ringelnatz » Antwort #971 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 1. Apr 2021, 22:12
jo stimmt. Und dann, wenn man etwas entfernt, wird das Verhältnis immer unsandiger. Leider erreicht man auf beide Methoden die tieferen 20cm+ Schichten nicht. Für Bäume ja z.B. interessant, oder damit Feuchtigkeit länger gehalten werden kann.

Das ist die Idee mit dem Rigolen - also (mindestens) 2 Spatentief umgraben - obere Erde nach unten, untere Erde nach oben, schichtweise. Mit dem Ziel, mehr Humus in tiefere Schichten zu bringen und Tiefwurzler zu fördern.
Habe zu dem Thema (Rigolen) kaum etwas finden können, in meinem alten Gartenbuch (1906) steht dazu etwas, und im Bamberger Häcker und Gärtnermuseum habe ich dazu einen Film gesehen.
Es gibt natürlich auch Gründe die dagegen sprechen - man zerstört die obere Bodenstruktur, die man ja mit dem Mulchen eigentlich fördern will. Man bringt Unkrautsamen hoch.
Um langfristiger den Boden tiefgehend zu verbessern aber vielleicht trotzdem eine Idee - zumal die "Altvorderen" wohl schon ihre Erfahrungen damit gemacht haben werden.
Für Bäume wäre aber eher eine ausreichend groß dimensionierte Pflanzgrube entscheidend, die geht ja nochmal deutlich tiefer als das Rigolen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11631
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Quendula » Antwort #972 am:

Bleibt noch die Frage, ob Bäume so eine tiefe Humusschicht benötigen. Die kleinen Baumsämlinge wachsen in der zersetzten Laubschicht. Ja. Aber dann strecken sie ihre Wurzeln in tiefere Schichten -> B- und C-Horizonte. Ich denke, zum Anwachsen (auch für Gepflanztes) ist Mulch/Humus ganz sinnvoll, um eine schnelle Versorgung zu gewährleisten. Aber später ist das uninteressant. Für Bäume.

Julia, die Oberfläche wird nicht unbedingt höher. Der Humus zersetzt sich, wird abgebaut und die Nährstoffe von den lebenden Pflanzen genutzt. Der mineralisierte kleine Rest bleibt übrig. Aber das ist viel weniger als Du als Mulch aufgebracht hast. Wenn Du ständig viel Mulch zuführst, klappt der Kreislauf allerdings nicht so ganz - der Ah-Horizont wird dicker.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Trojan
Beiträge: 103
Registriert: 13. Mai 2009, 14:17
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Trojan » Antwort #973 am:

Ich weiss, der Topic ist schon alt.
Ich wollte aber kein neues Thema auf machen.
Wir haben 2011 einen kleinen Schrebergarten übernommen. Damals wussten wir noch nicht was wir uns da "angetan" haben.
Das kleine Stückchen Land war zuvor Brachland und vollkommen ausgemärgelt und verdichtet.
Hinzu kam, dass wir dort Lössboden haben. Im Sommer war ein bearbeiten der Fäche kaum möglich.
Jetzt zum Thema:
Ich habe zu anfang jedes Jahr, manchmal sogar zwei mal die Gemüse Anbauflächen umgegraben.
Der Erfolg hielt sich hierbei in Grenzen.
Auch die ernten waren eher mau.
Seid nunmehr 5 Jahren bin ich dazu über gegangen die Flächen garnicht mehr um zu graben sondern mit allem zu mulchen was ich bekommen kann.
Grade jetzt im Herbst sammel ich von allen Nachbarn Laub um damit dick die Beete zu mulchen.
Der Boden hat sich in den Letzten 3 Jahren zu einem Humosen lockernen Boden gewandelt, das ist einfach nur schön.
Der einst von mir so verhasste Lössboden ist jetzt im letzten Sommer ein segen gewesen. Er jat super das Wasser in tieferen Schichten gehalten und die Humusschicht die sich gebildet hat konnte davon profitieren.
Die letzten Jahre war die Ernte auch deutlich besser.
Einzig die Schnecken bleiben ein Problem ( Kohl hab ich auf gegeben, wird gleich weg gefressen). Aber das ist ein anderes Thema.

Mein Fazit: Umgraben bringt nur bedingt was, auf langer Sicht muss gemulcht werden. Auch wenns nicht immer soooo schön aussieht.
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

ringelnatz » Antwort #974 am:

Ja, das Topic ist ein bisschen mehr zu diesem Thread gewandert:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65415.195.html

Da wird auch das Thema Gründüngung und Lebendverbauung besprochen. Ich selbst gärtnere (leider) auf Sand und habe daher (zum Glück) keine Probleme mit zu festem Boden. Dafür alle möglichen anderen Probleme... ::)

Ein Freund von mir hat in Franken einen Gemüseacker auf Lehm, er hat jetzt erstmals Roggen als Gründüngung ausgesät. Bin gespannt.

Umgraben ist glaube ich wirklich nicht mehr state of the art, zumindest nicht das jährliche Umgraben. Aber das machen die Leute hier sogar im Sand.. wo es noch nie was gebracht hat..

Zurück zum Mulchen: ich habe dieses Jahr meine bescheidenen Laubmengen aufs Erdbeerbeet gepackt, in der Hoffnung die Verunkrautung etwas zurückhalten zu können. Die Startvoraussetzungen waren gut, Buschbohnen nach der Erdbeerernte dazwischen gesteckt haben durch die Verschattung viel Unkraut aufhalten können. Die Erdbeeren scheint es nicht gestört zu haben, war eh zu heiß und zu trocken zum wachsen.

Ansonsten: mir fehlt immer das benötigte Mulchmaterial in Menge und Güte. Der Rasenschnitt ist (außer ganz früh im Jahr) immer versamt, Laub gibts nur im Herbst. Versuche mit Heu waren auch nicht optimal. Was ich gerne probieren wollte ist Miscanthus, gibt es hier in der Gegend aber nicht zu bezahlbaren Preisen.
@Conni mulcht glaube ich ziemlich dick mit Grasschnitt - gibt es da keine Probleme mit Unkrautsamen?

@Trojan: wie lange hält denn deine Laubmulchschicht? Liegt die im Sommer auch noch drauf, oder profitierst du "nur" von der verbesserten Bodenstruktur?
Antworten