raiSCH hat geschrieben: ↑28. Aug 2024, 21:33
Doch, auf dem Foto sind die jüngsten Blätter sowie die darunter immer dreifach. Die Blattform stört mich aber auch.
Bei der Blattform wäre ich nach Bauchgefühl bei was Malvenartigem. Aber die Blattanordnung, hm...
Kommt mitten aus einer Hamamelis? Kann das was aus Vogelfutter gewesen sein?
@raiSCH: echt interessant! Könntest du nochmal ein Bild zeigen, auf dem die dreifach quirlständige Blattanordnung besser und eindeutig erkennbar ist? Eine solche Anordnung, dazu mit solch großen Blättern scheint ja nicht wirklich häufig vorzukommen.
raiSCH hat geschrieben: ↑29. Aug 2024, 14:05
Nochmals zwei Bilder von heute. Unten die Rätselpflanze, darüber Zweige meine Pawlownia - die ist es eindeutig nicht. Aber was?
Wieso "eindeutig nicht"?
Paulownia kann Wurzelausläufer machen (meine macht es an einer Stelle jedes 2. Jahr) und kaum dass ich das Foto gesehen habe, war mein erster Gedanke Paulownia-(Sämling), die Blätter junger Triebe oder von Sämlingen können ziemlich unterschiedlich zu den Blättern von Bäumen sein.
Ich mach Coppicing mit meiner, deren Stammaustriebe sehen auch so aus im Mai.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aufgrund der Wachstumsschnelligkeit kann man Catalpa ausschließen. Vielleicht entpuppt sich doch alles als Paulownia. Es bleibt ja, sollte es in die Kategorie Bäume fallen, nicht viel übrig. Evtl. die nächsten Entwicklungsstadien abwarten. Wie Gartenplaner sagt, Sämlinge sehen recht verschieden aus. Ich hatte auch schon einige, kann mich aber an Details nicht mehr erinnern. Ich würde einfach mal wachsen lassen, wegschneiden kann man doch immer.
VG Wolfgang
Mich wundert nur die dreifach quirlständige Anordnung der Blätter. Auf allen Bildern, die ich bislang von Paulownien gesehen habe, sind sie z.B. hier kreuzgegenstädig angeordnet.
Da der Spruch mit den zwei/dreizeiligen Blättern von mir war (wobei der alt und mir noch von den Bestimmungsübungen im Studium in Erinnerung ist) hab ich nun mal nachgesehen. Krüssmann im Handbuch der Laubgehölze schreibt zu Catalpa 'Blätter gegenständig oder in Quirlen zu 3', geht aber bei den Arten nicht weiter darauf ein. Also weitergesucht und dabei eine aktuelle Revision der Gattung Catalpa (Olsen & Kirkbridge 2017) gefunden.
Danach besteht die Gattung aus 2 Sektionen, der Sekt. Macrocatalpa mit 4 immergrünen, tropischen Arten, bei denen die Blätter 2- oder 3-zeilig stehen können, und der Sekt. Catalpa mit 4 sommergrünen Arten und 2 Hybriden. Die haben alle 3-zeilige Blätter.
Also sollte das mit 2- und 3-zeilig bei uns seine Richtigkeit haben. goworo, deine Pflanze sollte es eigentlich nicht geben. Hat die Mutterpflanze denn auch 2-zeilige Blätter oder nur die Sämlinge?
Übrigens, sowohl C. fargesii als auch C. duclouxii sind nach der Revision Synonyme von C. bungei. Am Ende der Artbeschreibung ist ein längerer Text zu diesen. Krüssmann erwähnt bei C. bungei eine var. heterophylla mit meist gezähnten und ganz kahlen Blättern. Auch die wird in der Revision erwähnt.
@Rhytidiadelphus: ich kann leider nichts über die Mutterpflanze meiner Sämlinge aussagen, weil ich die Samen von einer Gartenfreundin erhalten habe. Bei Gelegenheit werde ich aber mal nachfragen. Vielen Dank für den Link. Muss ich mir in einer ruhigen Stunde mal näher anschauen.
Vielen Dank für die ausführliche und wissenschaftliche Aufklärung! Meine Pflanze scheint also tatsächlich eine Catalpa-Art zu sein. Da nirgends in der Gegend ein Trompetenbaum steht, muss ich annehmen, dass ich einen Samen von der C. duclouxii (alias C. bungei) aus dem Garten meiner Tochter irgendwie mitgebracht habe, wo er nach mehreren Jahren (!) keimte. Ich werde das Wachstum weiter beobachten und gegebenenfalls einen würdigen Platz suchen. Diese chinesische Art blüht reicher als die amerikanischen, das konnte ich gut beobachten, da im Nachbargarten meiner Tochter eine C. bignonioides oder C. speciosa steht.
@raisch: Da bin ich schon sehr erstaunt über das Wachstum. Es hat natürlich teils sehr viel geregnet. Bei sehr guter Erde dann vielleicht doch dieses schnelle Wachstum? Außergewöhnlich. Ich bin noch nicht ganz überzeugt, aber wenn du spätere Stadien hast, stelle nochmal etwas ein.
VG Wolfgang