News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 914549 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Lou-Thea » Antwort #9615 am:

raiSCH hat geschrieben: 28. Aug 2024, 21:33 Doch, auf dem Foto sind die jüngsten Blätter sowie die darunter immer dreifach. Die Blattform stört mich aber auch.
Bei der Blattform wäre ich nach Bauchgefühl bei was Malvenartigem. Aber die Blattanordnung, hm... :P
Kommt mitten aus einer Hamamelis? Kann das was aus Vogelfutter gewesen sein?
...and it was all yellow
raiSCH
Beiträge: 7308
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #9616 am:

Nochmals zwei Bilder von heute. Unten die Rätselpflanze, darüber Zweige meine Pawlownia - die ist es eindeutig nicht. Aber was?
Dateianhänge
IMG_0833 5.jpeg
IMG_0835.jpeg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4006
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #9617 am:

@raiSCH: echt interessant! Könntest du nochmal ein Bild zeigen, auf dem die dreifach quirlständige Blattanordnung besser und eindeutig erkennbar ist? Eine solche Anordnung, dazu mit solch großen Blättern scheint ja nicht wirklich häufig vorzukommen.
raiSCH
Beiträge: 7308
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #9618 am:

Bitte sehr - immer näher:
Dateianhänge
IMG_0845.jpeg
IMG_0847.jpeg
IMG_0846.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7308
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #9619 am:

In Wikipedia wird bei Catalpa die Blattanordnung als "gegenständig" oder "in Quirlen" angegeben, also wie den Paulonien.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20953
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #9620 am:

raiSCH hat geschrieben: 29. Aug 2024, 14:05 Nochmals zwei Bilder von heute. Unten die Rätselpflanze, darüber Zweige meine Pawlownia - die ist es eindeutig nicht. Aber was?
Wieso "eindeutig nicht"?
Paulownia kann Wurzelausläufer machen (meine macht es an einer Stelle jedes 2. Jahr) und kaum dass ich das Foto gesehen habe, war mein erster Gedanke Paulownia-(Sämling), die Blätter junger Triebe oder von Sämlingen können ziemlich unterschiedlich zu den Blättern von Bäumen sein.
Ich mach Coppicing mit meiner, deren Stammaustriebe sehen auch so aus im Mai.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4006
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #9621 am:

Hmm, ich habe mehrere Sämlinge von Catalpa fargesii duclouxii, welche alle eindeutig kreuz-gegenständige Blattanordnung aufweisen.

Bild

Das trifft auch für meine C. bignonioides zu. Aber vielleicht gibt es da ja wirklich unterschiedliche Formen. :-\
raiSCH
Beiträge: 7308
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #9622 am:

Ja, so sieht die C. ducloxii bei meiner Tochter auch aus, nix mit dreizählig.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Was ist das?

Cryptomeria » Antwort #9623 am:

Aufgrund der Wachstumsschnelligkeit kann man Catalpa ausschließen. Vielleicht entpuppt sich doch alles als Paulownia. Es bleibt ja, sollte es in die Kategorie Bäume fallen, nicht viel übrig. Evtl. die nächsten Entwicklungsstadien abwarten. Wie Gartenplaner sagt, Sämlinge sehen recht verschieden aus. Ich hatte auch schon einige, kann mich aber an Details nicht mehr erinnern. Ich würde einfach mal wachsen lassen, wegschneiden kann man doch immer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4006
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #9624 am:

Mich wundert nur die dreifach quirlständige Anordnung der Blätter. Auf allen Bildern, die ich bislang von Paulownien gesehen habe, sind sie z.B. hier kreuzgegenstädig angeordnet.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 361
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Rhytidiadelphus » Antwort #9625 am:

Da der Spruch mit den zwei/dreizeiligen Blättern von mir war (wobei der alt und mir noch von den Bestimmungsübungen im Studium in Erinnerung ist) hab ich nun mal nachgesehen. Krüssmann im Handbuch der Laubgehölze schreibt zu Catalpa 'Blätter gegenständig oder in Quirlen zu 3', geht aber bei den Arten nicht weiter darauf ein. Also weitergesucht und dabei eine aktuelle Revision der Gattung Catalpa (Olsen & Kirkbridge 2017) gefunden.

Danach besteht die Gattung aus 2 Sektionen, der Sekt. Macrocatalpa mit 4 immergrünen, tropischen Arten, bei denen die Blätter 2- oder 3-zeilig stehen können, und der Sekt. Catalpa mit 4 sommergrünen Arten und 2 Hybriden. Die haben alle 3-zeilige Blätter.

Also sollte das mit 2- und 3-zeilig bei uns seine Richtigkeit haben. goworo, deine Pflanze sollte es eigentlich nicht geben. Hat die Mutterpflanze denn auch 2-zeilige Blätter oder nur die Sämlinge?
Übrigens, sowohl C. fargesii als auch C. duclouxii sind nach der Revision Synonyme von C. bungei. Am Ende der Artbeschreibung ist ein längerer Text zu diesen. Krüssmann erwähnt bei C. bungei eine var. heterophylla mit meist gezähnten und ganz kahlen Blättern. Auch die wird in der Revision erwähnt.

Die Revision kann man hier runterladen:

https://www.researchgate.net/publicatio ... gnoniaceae
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4006
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #9626 am:

@Rhytidiadelphus: ich kann leider nichts über die Mutterpflanze meiner Sämlinge aussagen, weil ich die Samen von einer Gartenfreundin erhalten habe. Bei Gelegenheit werde ich aber mal nachfragen. Vielen Dank für den Link. Muss ich mir in einer ruhigen Stunde mal näher anschauen.
raiSCH
Beiträge: 7308
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #9627 am:

Vielen Dank für die ausführliche und wissenschaftliche Aufklärung! Meine Pflanze scheint also tatsächlich eine Catalpa-Art zu sein. Da nirgends in der Gegend ein Trompetenbaum steht, muss ich annehmen, dass ich einen Samen von der C. duclouxii (alias C. bungei) aus dem Garten meiner Tochter irgendwie mitgebracht habe, wo er nach mehreren Jahren (!) keimte. Ich werde das Wachstum weiter beobachten und gegebenenfalls einen würdigen Platz suchen. Diese chinesische Art blüht reicher als die amerikanischen, das konnte ich gut beobachten, da im Nachbargarten meiner Tochter eine C. bignonioides oder C. speciosa steht.
Natura
Beiträge: 10711
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Was ist das?

Natura » Antwort #9628 am:

Mal was ganz anderes. Ich habe kürzlich einen Zucchino geerntet, der solch ein vernarbtes Loch hatte und so komische Dinger drin. Was kann das sein?
Dateianhänge
DSCN7832.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Was ist das?

Cryptomeria » Antwort #9629 am:

@raisch: Da bin ich schon sehr erstaunt über das Wachstum. Es hat natürlich teils sehr viel geregnet. Bei sehr guter Erde dann vielleicht doch dieses schnelle Wachstum? Außergewöhnlich. Ich bin noch nicht ganz überzeugt, aber wenn du spätere Stadien hast, stelle nochmal etwas ein.
VG Wolfgang
Antworten