News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 912315 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Was ist das?
Paulownia tomentosa
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich habe gestern einen Beetabschnitt mit Iris überarbeitet und dabei jede Menge Zwiebeln ausgelesen.
Müsste größtenteils Camassia sein, oder? Ich weiß, dass zwischen den Iris ein paar von den weißlichen geblüht haben. Dass es jetzt sooo viele sind, hat mich aber doch etwas erstaunt.
Müsste größtenteils Camassia sein, oder? Ich weiß, dass zwischen den Iris ein paar von den weißlichen geblüht haben. Dass es jetzt sooo viele sind, hat mich aber doch etwas erstaunt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Meine große Pawlonia tomentosa steht fünf Meter daneben. Ihre Blätter sind schön gleichmäßig geformt, haben nur glatte Ränder und stehen jeweils gegenständig. In der Umgebung gibt es keinen weiteren Blauglockenbaum.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Was ist das?
Bei mir steht eins 30m entfernt.
Aber viele Sämmlingen davon in mein Garten.
Aber viele Sämmlingen davon in mein Garten.
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Und wie soll ich mir die Zähnung an den Blättern und die Dreiständigkeit erklären?
Re: Was ist das?
Ich halte das für Alliumzwiebeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ich auch, das erklärt auch die Masse.
- hobab
- Beiträge: 3673
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
An Raisch: Gar nicht so einfach, denn Catalpa hat auch oft dreiständige Blätter, die schwer zu unterscheiden sind von der Paulownia. Auch sehr ähnliches Blatt hat Abutilon theophrasti, die gar nicht so selten ist. Ob die dreiständig sein kann, weiß ich nicht, eher gegenständig.
Paule vermehrt sich einfach besonders stark, ist daher der offensichtlichste Kandidat.
Paule vermehrt sich einfach besonders stark, ist daher der offensichtlichste Kandidat.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ich dachte auch an Catalpa, denn Pawlonia ist immer gegenständig. Es wäre von ihr der erste Sämling, aber von 2022. Voriges Jahr und heuer hat sie nicht geblüht, der Sämling ist aber erst heuer aufgegangen.
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Was ist das?
Paulownia hat anfangs gezahnte große Blätter - erst mit den Jahren, wenn die Blüte einsetzt werden sie glattrandig und kleiner.
Das Saatgut kann sehr weit fliegen oder irgendwo trocken überdauert haben.
Dreigegenständig hab ich sie allerdings auch noch nie gesehen...ist aber nicht auszuschließen (kommt bei vielen anderen Arten auch mal vor)
Das Saatgut kann sehr weit fliegen oder irgendwo trocken überdauert haben.
Dreigegenständig hab ich sie allerdings auch noch nie gesehen...ist aber nicht auszuschließen (kommt bei vielen anderen Arten auch mal vor)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Vom Habitus her könnte es Paulownia sein, mich stört nur die Dreizahl, die streng eingehalten wird. Einen zweiten Blauglockenbaum brauche ich wirklich nicht, gegen eine Catalpa hätte ich nichts.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Vermutlich habt ihr Recht, Allium gab es dort auch etliche.
Allerdings frage ich mich dann, wo die Zwiebeln der Camassia geblieben sind. Die hat dort definitiv auch geblüht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Was ist das?
Catalpa ist auch als Sämling, von Anfang an und danach immer...glattrandig!

Und im ersten Jahr...überschaubar klein.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 7303
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Also tatsächlich Paulownia, danke. Ich werde sie entfernen.