Seite 646 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 22:45
von Hero49
In #9526 hatte ich Euch gefragt, warum mein Muscat Bleu letztes Jahr einen totalen Ernteausfall hatte.
Aus euren Antworten habe ich die Fehler herausgelesen: Zuviel Nährstoffe, da direkt neben dem Komposter und zu wenig Wasser.
In diesem Jahr habe ich nicht gedüngt und ab April regelmäßig Wasser gegeben.
Ergebnis: Die Rebe trägt wieder sehr gut und morgen muß ich die Organzabeutel überziehen, weil die Amseln bereits ernten wollen.
Also nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 23:09
von Hobelia
thuja hat geschrieben: ↑1. Aug 2023, 22:36Das ablösen der Rinde ist normal. Passiert nur erst nach ein paar Jahren, wenn sie alt genug sind.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ja, sie ist schon über 10 Jahre alt.
[quote]Zu dem Laub, das sieht nicht so toll aus, wurde die Rebe mal gegossen? Das gelbe hintendran ist doch eine Rasenähnliche Fläche, oder?
Das Laub hat sich erst vor wenigen Wochen so verfärbt. Die neuen Triebe sind jetzt wieder frisch grün.
Nein, das ist keine Rasenfläche, sondern da ist ein Neubau und der Garten wird noch angelegt.
[quote]Mehltau, es gibt Jahre da kommt er häufiger vor und Jahre da hat er fast keine Chance. Heuer ist ein Jahr mit massivst Mehltaudruck, zumindest hier in der Pfalz.
Meinst du, ich soll es nächstes Jahr nochmal versuchen? Und nützt es was, wenn man die Trauben rechtzeitig mit Milch/ Wassergemisch spritzt?
Ich muss zugeben, dass ich wenig gegossen habe, vielleicht war das der Fehler. Aber wird hatten eine 6wöchige Trockenheit und in dieser Zeit habe ich nur das gegossen, was die Blätter hängen ließ.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 23:11
von Hobelia
Oh, je, ich sollte mal dass richtige Zitieren üben. :-[ Warum sind meine Texte hellblau unterlegt?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 23:14
von cydorian
Üben kein Problem, dort: https://forum.garten-pur.de/index.php/board,38.0.html
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 23:25
von Hobelia
cydorian hat geschrieben: ↑1. Aug 2023, 23:14Üben kein Problem, dort: https://forum.garten-pur.de/index.php/board,38.0.html
Danke für den Link. Wenn ich das richtig sehe, kann man das unter "Tests" üben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2023, 23:45
von Elro
Hier hat dieses Jahr sogar die Venus Mehltau, das wird dieses Jahr nichts, dabei hängen so schöne große Fruchtstände dran.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2023, 06:12
von Jack.Cursor
Im Garten in Mannheim sind die mehr als 20 Anhänge der >Vanessa< riesengroß, wenn auch noch nicht vollreif.
Die Venus hat ebenso große Traubenanhänge. Die >New York< hat nur 2 . Ich hoffe, dass der Pilz die reiche Ernte verschont, was bei den Regenfluten ein Wunder wäre.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2023, 08:46
von thuja thujon
In Mannheim sind sie eigentlich so weit entwickelt, das nichts mehr kommen sollte. Die anfälligen Entwicklungsphasen sind vorbei.
Ich habe allerdings auch schon Botrytis gesehen, an Trauben die sich abgequetscht haben und von Wespen und Hornissen angefressen wurden. Also da sollte man noch aufpassen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2023, 11:20
von cydorian
Angesichts der Regens kann man zumindest bei den Frühsorten dieses Jahr auch erstklassig die Platzempfindlichkeit testen lassen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2023, 17:13
von trauben-freund
Bis Sonntag waren es fast 70l innerhalb von 9 Tagen, gestern extrem viel, schätze zwischen 20 und 25l, heute auch und es soll bis mindestens Dienstag weitergehen.
Sobald eine regenpause kommt geh ich bei den spätsorten nochmal ran mit kupfer :P
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2023, 21:14
von thuja thujon
Das ist doch nach 10mm auch wieder weg. Wenn es in den letzten 9 Tagen Infektionen gegeben haben sollte, sind sie jetzt eh drin, dann hilft das auch nichts mehr. Und es ist doch eh nur noch das Laub oben zu schützen, was eh abgeschnitten wird.
Und bald kann man eh nochmal gipfeln um die Holzreife zu fördern.
Also für hier im Weinbaugebiet ist es so, evtl haben wir damit auch 3 Wochen Vorsprung. Dann würde es sich für die späten Sorten evtl noch rentieren.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Aug 2023, 06:33
von trauben-freund
@thuja
Mannheim dürfte in der Tat 3 Wochen voraus sein, bei mir färbt bisher nur m bleu und karmel, Humus und Csaba Erden weich.
Ich habe Samstag gespritzt, danach war es nur noch nass. Ich will ja gerade das frische Laub gesund erhalten, Beeren müssten durch sein. Nur mit völlig gesundem Laub krieg ich hier so was wie ontario, Theresa oder Königin der weingäärten richtig reif. Ertrag ist zudem enorm dieses jahr
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Aug 2023, 08:12
von Starking007
thuja hat geschrieben: ↑1. Aug 2023, 10:53Ich habe gestern die Traubenzone freigestellt. Es soll weiterhin feucht bleiben, das ist bestes KEF Wetter. Aktuell keine Sonnenbrandgefahr, also doch lieber Blätter weg statt dranlassen.
Das sieht ja katalogmäsig aus!
Aber diese Traubenmengen - die sind doch nur mit optimaler Versorgung machbar?
Danach sieht es aber auch aus.
Venus hier mit etwas Mehltau, bisher keine Platzer,
Problembeeren hab ich ausgezupft.
Sonne kriegt hier keine Beere, Laub und Ostseite.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Aug 2023, 08:29
von Wurmkönig
Ich habe gestern - motiviert durch Thujas Bild - auch die Traubenzone freigestellt. Respekt! Sieht aus wie auf dem Kasernenhof, das kriege ich nicht hin. Hast du die gegipfelt? Hier regnet es seit 2 Wochen nahezu täglich. Das meiste steht bei mir in Nord-Süd-Ausrichtung, einiges hinter hohen Bäumen der Nachbarn. Sonne gibt es überwiegend nur am Vormittag.
Mehltau ist heuer kein Problem, in Einzelfällen sind Trauben aufgeplatzt. An Venus hatte ich nur letztes Jahr leichten Mehltau, da war es aber die ganze Zeit trocken. Heuer habe ich sie von Anfang an mitbehandelt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Aug 2023, 10:20
von thuja thujon
Trauben-Freund, hier färbt Ontario gerade um. Elegant Sverhanny und Velez, die Ernte fängt gerade an. Ich würde für die Geize oben dann aber evtl auch nochmal Phosphonat dazu tun.
Starking, ja wir hatten es schon mal drüber, die stehen eben in Aulandlehm. Schon 2 mal gipfeln, die Sorte ist viel zu wüchsig. Deshalb auch nicht ausgedünnt, ich möchte die mal belasten. Die ist nicht einfach in den Griff zu kriegen. Wenn die mal nicht trägt, nimmt sie das 2 Jahre übel mit noch schlimmerem Wuchs. Ist mir zum Glück noch nicht passiert aber im Garten gegenüber. Da hat sie 10m Platz, bei mir nur 4.
Die neu gepflanzten Sorten wuchern nicht so, die bekommen dann auch mal etwas Dünger.