News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416696 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9660 am:

Im Vergleich ist Muskat Blau bei mir eher langsam und bestenfalls mittelstark wüchsig, so gut sie auch schmeckt. Vielleicht schmeckt dir "Venus", die vereint die von dir geforderten Eigenschaften wie dem starken Wachstum, auch "Jupiter" könnte passen, falls Venus bei dir etwas zu spät reif werden sollte. Das sind auch beides sehr krankheitsfeste und problemlose Sorten.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #9661 am:

Bei mir hat es zuletzt Veles dahingerafft; ebenfalls Mehltau.
Sie war ja auch als anfällig beschrieben und hatte nicht den besten (windoffenen) Platz, da es davon viel zu wenige gibt.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9662 am:

Schmidt schreibt "sehr gute Toleranz gegen Pilzkrankheiten"...
Luftstaulagen sind ideal für Muskat Blau. Da verrieselt sie auch weniger.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Simmse » Antwort #9663 am:

Ich hab drei wurzelechte Weinreben (evtl. Grauburbunder/ Nachzucht von über 200 jähriger Mutterpflanze) im Vorgarten. Alle haben grundsätzlich identische Bedingungen. Was aber jedes Jahr auffällt ist der deutlich frühere und stärkere Befall durch echten Mehltau an der Rebe, die im Eck des umzäunten Vorgartens wächst. Dort staut sich die Luft, vor allem in Bodennähe bis ca. 1m Höhe. Gleichzeitig ist der Weinstock der Zugluft durch das abfallende Gelände ausgesetzt. Diese Kombi wirkt eindeutig verstärkend auf Mehltaubefall.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9664 am:

Reife beginnt. 60° OE an den frühen Sorten, pro Tag 1-2° Zuwachs. Haben ziemlich aufgeholt, obwohl sie nicht optimal stehen.Es regnete, aber keine Platzer, auch nicht an den Mehltaunarben. Kommt gut, das alles.
kolumbus
Beiträge: 128
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

kolumbus » Antwort #9665 am:

Bei mir sieht es auch ganz gut aus, Dank euren Tips (Schwefel, Kaliumcarbonat). Hatte auch Neudo-Neudorff Vital Obst-Spritzmittel probiert (eigentlich gegen Kräusel beim Pfirsich), hat mich jedoch nicht so überzeugt.

Sehr gut: Muscat Bleu, Venus, Moldowa, Vanessa, Angela (leider Zuckerwasser, aber gesund:), Rote Viktoria (neu), Georg(neu), Sophie(neu)
Noch gut: Koyo
Anfällig trotz Hauswand: Frumosa Alba
Kann raus: Original, ggf. Theresa
Neu gepflanzt: Millenium, Einset-Seedless, ...

Grüsse
Kolumbus
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9666 am:

Ist Original auch so eine wenig aromatische Einfachtraube? Robust soll sie ja sein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9667 am:

Ich habe gestern die Traubenzone freigestellt. Es soll weiterhin feucht bleiben, das ist bestes KEF Wetter. Aktuell keine Sonnenbrandgefahr, also doch lieber Blätter weg statt dranlassen.
Dateianhänge
Trauben freigestellt 20230731.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9668 am:

Original ist neutral

@Kolumbus
Warum Theresa raus? Hatte letztes Jahr wunderbare Trauben und dieses Jahr auch wenn sie reif wird. Schmecken halt nur süss aber robust ist sie bei mir.

@ thuja

Werd ich wohl nächste Woche auch machen, waren aber schon nach der blüte recht gut entblättert. Mach das dann gleich zusammen mit eintüten. Da hab ich gewartet um psm noch ordentlich an die Trauben zu bekommen.

Bisher trotz Regen noch alles gut bis auf Perle von Csaba, die fängt an zu platzen >:(
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9669 am:

Manche Sorten zeigen sich erstaunlich robust. Zitroni hat etwa weder Mehltau noch sonstigen Ärger obwohl daneben Mehltausorten stehen, man muss halt gut ausdünnen:

Bild

Ist allerdings überdurchschnittlich sonnenbrandempfindlich. In meiner Lage jedenfalls. Wenn Sorten nicht anfällig sind, ist freistellen entbehrlich. Wenn ich das aber bei Druschba nicht mache, kriegt sie fast jedes Jahr ziemlich Mehltau. Kann man sehr gut sehen: Aussen hängende Trauben bleiben befallsfrei, Trauben auf der Nordseite im Laub: Befall.
Dateianhänge
kmzit.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9670 am:

Steht nördlich dann was dahinter was die Durchlüftung bremst?
Hier hat Frumoasa alba dieses Jahr an den freien Trauben Mehltau Totalschaden, weiter innen hinter einer Blechhütte fast nichts. Das war eine einzige Taunacht.

Heute Velez und Elegant Sverhanny geerntet. Noch können sie ein bisschen hängen bleiben, aber Kostprobe ist schon gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Hobelia » Antwort #9671 am:

Ich besitze nur eine Tafeltraube, und zwar Königliche Esther. Sie wächst an einem frei stehenden Spalier und bisher war ich sehr zufrieden. Wohl schmeckende, früh reifende Trauben mit kleinen Kernen und dünner Schale. Aber heuer, sowie letztes Jahr, hat sie massiv Mehltau, so dass ich alle Trauben entsorgen musste. Wie traurig, dabei hatte sie unheimlich gut getragen. Jetzt habe ich gesehen, dass die Rinde vom Stamm abblättert.
Ich würde nun gerne wissen, ob die ablösende Rinder der Rebe schadet und ob sie jetzt zukünftig jedes Jahr Mehltau bekommt.

Bild
Dateianhänge
P1040200.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Hobelia » Antwort #9672 am:

Sorry, unscharfes Bild und jetzt noch ein Foto von der Rinde

Bild
Dateianhänge
P1040201.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9673 am:

Das ablösen der Rinde ist normal. Passiert nur erst nach ein paar Jahren, wenn sie alt genug sind.

Zu dem Laub, das sieht nicht so toll aus, wurde die Rebe mal gegossen? Das gelbe hintendran ist doch eine Rasenähnliche Fläche, oder?

Mehltau, es gibt Jahre da kommt er häufiger vor und Jahre da hat er fast keine Chance. Heuer ist ein Jahr mit massivst Mehltaudruck, zumindest hier in der Pfalz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9674 am:

thuja hat geschrieben: 1. Aug 2023, 22:19
Steht nördlich dann was dahinter was die Durchlüftung bremst?
[/quote]

Nein, steht völlig frei an einem Gerüst. Vorne nach Süden nichts, hinten nach Norden nichts. Der Unterschied des Befallsgrades ist ziemlich deutlich. Eine Wand im Norden hätte das vielleicht verbessert, wenn sie weniger Taubildung verursacht hätte.

[quote author=Hobelia link=topic=29993.msg4074336#msg4074336 date=1690921501]
Ich würde nun gerne wissen, ob die ablösende Rinder der Rebe schadet und ob sie jetzt zukünftig jedes Jahr Mehltau bekommt.


Mehltau sehr wahrscheinlich ja, letztes Jahr hätte sie eigentlich mehltaufrei sein müssen, dieses Jahr ist der Mehltaudruck gross.
Antworten