News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280196 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina 2 » Antwort #975 am:

Gestern hab ich es zum Glück noch vor dem Regen geschafft. Man glaubt nicht, was zwei Hainbuchen so alles runterlassen - zwei Kompostistln sind gestopft voll, obwohl das Laub auf den Beeten liegenbleibt, und es ist noch nicht alles. Da kommt noch die fünf Stock hohe Mauerkatze, deren rotes Laub sich erst langsam in den gelben Teppich webt. Von mir aus könnte das ja so bleiben ;)

Während ich gekehrt habe, konnte ich erwachsene Menschen beobachten, wie sie gedankenverloren und genußvoll durch das Laub schlurften wie kleine Kinder ;)
Dateianhänge
Laubhof1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Waldschrat

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Waldschrat » Antwort #976 am:

Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #977 am:

;D

Allerdings: in unserer Nachbarschaft hat mal ein Kind versucht, die Trompetentöne zu lernen - meist bei offenen Fenstern :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

tarokaja » Antwort #978 am:

Gestern wollte ich nachmittags noch einiges im Garten erledigen... währenddessen mein Nachbar unterhalb der Strasse mit nervendem und anhaltendem Lärmen beschäftigt war... kaum zum Aushalten.
Das ging etwa 3h vormittags und als er nachmittags wieder loslegte, schaute ich mal nach, was er da eigentlich tat. Mit dem Laubbläser war er dabei, den getrimmerten Gras-Laubmix (!) an seinem Steilhang aus der Wiese zu entfernen und das ging zusammengerechnet etwa 5h!
Ich überlege, in das Geschenk eines Laubrechens zu investieren... Mon Dieu!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #979 am:

Ja, es ist wieder soweit. Allein heute habe ich anderthalb Kubikmeter zusammengedrücktes Laub auf den Kompost gefahren, und dabei hat der Laubfall erst begonnen. Übrigens ist es von großem Vorteil, das Laub in den späten Abendstunden wegzuräumen. Bis zum Morgen kommt sowieso neues runter, weshalb man nicht so genau zu sein braucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Anubias » Antwort #980 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Okt 2017, 20:34
Übrigens ist es von großem Vorteil, das Laub in den späten Abendstunden wegzuräumen. Bis zum Morgen kommt sowieso neues runter, weshalb man nicht so genau zu sein braucht.

;D
Irgendwann werde ich es vermutlich bereuen, Laubbäume gepflanzt zu haben. Bis jetzt sind sie noch so winzig, dass ich kein Laub zu kehren habe :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #981 am:

Mein schon recht betagter (ca 80) Gartennachbar hat heute bei schönstem Wetter tiefenentspannt 2 Stunden Laub mit dem Rechen zusammen gekehrt - einfach schön! :D Und der Mann ist sowas von topfit! :D

Und unser neuer (nicht direkter) Nachbar hat gestern in den schönsten sonnigen Nachmittagsstunden seinen Laubbläser/sauger angeworfen. ::) :P
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #982 am:

Aaah, ich hatte schon befürchtet, dass diese Krankheit dieses Jahr ausfällt (im Forum) ;D

Hierzustadt wird sogar der Wald gefegt, wirklich, natürlich nicht von Hand ::)

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #983 am:

Da lobe ich mir das Naturwaldzellen-Programm in NRW! :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #984 am:

Unser übernächster Nachbar, nun auch 80, kehrt seinen großen Garten auch immer sehr penibel mit einem breiten Rechen. Das Laub packt er in große Tonnen, die er mit der Schubkarre in unseren Garten bringt 8) Vier Tonnen waren es bisher...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #985 am:

Ich hätte auch gerne einen Nachbarn, zu dem ich unser Laub bringen könnte. Die Riesenmengen kann ich hier nicht mehr unterbringen. Jahrelang habe ich alles Laub gehäckselt, weil die Gartenriesen Amberbaum, Zierkirsche und Parrotia lederartiges Laub haben, das sonst Jahre braucht um zu verrotten. Es tut mir leid, dass ich inzwischen einen großen Teil aus dem Garten bringen bzw. bringen lassen muss.

Zu den eigenen Bäumen kommen noch die Straßenbäume, der Wind steht zur Laubfallzeit leider grundsätzlich so, dass das meiste in unseren Garten fällt :P
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #986 am:

Wenn die Zierkrsche ihr Laub verliert, sieht es so aus (dies ist nur ein Stückchen)

Bild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #987 am:

Das sieht herrlich aus! :D

Aber ist schon klar, dass es nicht liegen bleiben kann. :-\
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #988 am:

Es sieht wirklich herrlich aus und im Wohnzimmer scheint die Sonne so lange es liegen bleibt. Ich habe schon mal zu einer Einladung das farblich passende Geschirr gedeckt und die Gäste haben das tatsächlich bemerkt.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #989 am:

Schön ist das auf jeden Fall, Gartenlady :D
Aber das mit den Laubmassen kann ich auch verstehen. Es kann auch gut sein, dass ich das Laub dieses Jahr das letzte mal nehme. Unsere eigenen Bäume werden auch immer produktiver 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten