News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2007 (Gelesen 246552 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2007

Aella » Antwort #975 am:

sonnenbrand? erde zu trocken?bei mir wachsen die tomatenpflanzen sehr schön, aber sie sind dieses jahr wieder ein wenig später dran.bei allen kann man nun erkennbar blütenknospen erkennen. bis sie aber blühen wird noch ein wenig zeit vergehen.aber auch meine ampeltomaten (pendulina und himbeerrose) sind dieses jahr später dran (kann es gut mit fotos vergleichen).vorletztes jahr hatte ich um diese zeit schon früchte dran, letztes jahr haben sie schon üppigst beblüht und in diesem jahr haben sich bei einem pendulinapflänzchen gestern die ersten blüten geöffnet...wird also wohl august werden, bis ich die ersten ernten kann... :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

WernerK » Antwort #976 am:

Hallo,
sonnenbrand? erde zu trocken?
Danke für deine Antwort.Sonnenbrand wäre zwar möglich, aber alle Pflanzen sind eigentlich gut abgehärtet und stehen schon lange drausen.Erde zu trocken denke ich auch nicht, eher schon das Gegenteil.Mal schauen ob ich an eine Digicam komme, dann stelle ich heute Abend ein Foto rein.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

Allium » Antwort #977 am:

Welche Sorten sind denn nun Buschtomaten? Gibt's da irgendwo eine Liste?
Hallo Allium, Buschtomaten erkennt man schon als Junge am Wuchs. Sie wachsen determiniert.
Du sprichst manchmal so kompliziert. ;DWas heisst in diesem Zusammenhang "determiniert"?Danke,A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2007

Huschdegutzje » Antwort #978 am:

Hallo,
sonnenbrand? erde zu trocken?
Danke für deine Antwort.Sonnenbrand wäre zwar möglich, aber alle Pflanzen sind eigentlich gut abgehärtet und stehen schon lange drausen.Erde zu trocken denke ich auch nicht, eher schon das Gegenteil.Mal schauen ob ich an eine Digicam komme, dann stelle ich heute Abend ein Foto rein.Gruß Werner
Hallo Wernerwenn du zuviel gegossen hast und evtl. Staunässe im Topf herrscht, dann faulen die Wurzeln und die Pflanzen können keine Wasser mehr aufnehmen, vertrocknen also trotz Wasser :-\ :'(Ich habe meine Pflanzen eher zu trocken, als zu nass, damit das nciht passiert :DGruß Karin
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2007

Huschdegutzje » Antwort #979 am:

Hallo Allium, Buschtomaten erkennt man schon als Junge am Wuchs. Sie wachsen determiniert.
Du sprichst manchmal so kompliziert. ;DWas heisst in diesem Zusammenhang "determiniert"?Danke,A.
Das heißt, sie hören bei einer bestimmten Länge auf zu wachsen und sterben deshalb auch früher als Stabtomaten, die immer weiter nach oben streben.Gruß Karin
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

Wild Bee » Antwort #980 am:

determiniert dieser ausdruk kan man in viele bereichen zupassenlatein, -derterminara abgrenzen -bestimmen-oder bestimmt ,festgelegt ,entschieden wird auch viel gebraucht in de medischen sprache ,oh ja in lath, komt es von determinismusgrússe lisa ;)
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

Allium » Antwort #981 am:

Du sprichst manchmal so kompliziert. ;DWas heisst in diesem Zusammenhang "determiniert"?Danke,A.
Das heißt, sie hören bei einer bestimmten Länge auf zu wachsen und sterben deshalb auch früher als Stabtomaten, die immer weiter nach oben streben.Gruß Karin
Hallo Karin,Lisl sprach von der Möglichkeit, Jungpflanzen zu erkennen. Wenn ich erst warten muss, ob die Pflanze noch in die Höhe wächst, ist sie meistens nicht mehr jung, oder?Es muss also noch eine andere Erklärung geben, oder?A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
brennnessel

Re:Tomaten 2007

brennnessel » Antwort #982 am:

Was heisst in diesem Zusammenhang "determiniert"?
Sie blühen an den Triebenden und wachsen von da an nicht weiter wie die meisten anderen Sorten. Dafür machen sie meist viele Seitentriebe, die man nicht entfernen darf, weil man sich so um viele Früchte bringen würde.Die Ampeltomaten Gartenperle, Pendulina sind typische Beispiele.LG Lisl
Bzeis
Beiträge: 109
Registriert: 21. Mai 2007, 11:26

Re:Tomaten 2007

Bzeis » Antwort #983 am:

Hallo Ihr Profis,nachdem ich 2 Tage geschnüffelt habe, habe ich mich heute registriert und auch gleich Fragen.Ich habe Mitte April 6 Tomaten Pflanzen beim Gärtner gekauft und in Kübel gepflanzt. Die stehen ohne Überdachung auf der Terrasse und haben von morgens bis abends Sonne. Sie gedeihen prächtig. Morgen soll es regnen. Wie ich hier gelesen habe muss ich mit Braunfäule rechnen. Was kann ich dann tun?Ich habe nur Leitungswasser zur Verfügung. Schadet das den Tomaten? Gießt Ihr direkt aus dem Schlauch? Unser Wasser ist kalkhaltig.Gruß Bernd
Gruß Bernd
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2007

Huschdegutzje » Antwort #984 am:

Hallo Bernd,willkommen bei den Tomatenverrückten :DWenn du nur Leitungswasser hast, fülle es ein paar Std. vorm giessen in deine Kanne und lass es temperieren, die Tomaten mögen keine kalten Füße-Wenn die einmal nass werden ist nicht so tragisch, schlimm ist es, wenn sie nicht mehr abtrocknen können bei Dauerregen, dann würde ich dir ein kleines Dach empfehlen (oder den Schirm drüber zu halten ;))Manchmal reicht es auch die Tommies dicht an die Wand zu stellen, damit sie nciht nass werden, wenn das Dach etwas übersteht ( kenne ja die Verhältnisse bei dir nciht so genau)Gruß Karin
Bzeis
Beiträge: 109
Registriert: 21. Mai 2007, 11:26

Re:Tomaten 2007

Bzeis » Antwort #985 am:

Hallo Karin,danke fürs willkommen und deine schnelle Reaktion.Das Leitungswasser fülle ich schon vorher in Gießkannen, ich tue mir aber schwer daran zu glauben, dass wenn jemand über 100 Pflanzen hat, dieses Kannen abfüllen noch möglich ist.Die Geschichte mit dem Dach über die Tomaten ist es echtes Problem. An die Hauswand stellen geht leider auch nicht. Ich versteh das mit der Braunfäule nicht. Vor einigen Jahren hatte ich Tomaten im Garten und hatte nie das Problem. Hat sich der Pilz erst in den letzten Jahren verbreitet? Ich habe im Forum gelesen, dass einige mit einem Kupfer Substrat aus dem Weinbau spritzen. Scheinbar soll es auch für biologischen Anbau zugelassen sein. Hilft das?Wo bekommt man es?Wann spritzt man?Weiter habe ich gelesen, dass Du die Tomaten im Keller ziehst mit Neonlampen. Welche Temperatur ist im Keller?Sind es normale Neolampen oder welche mit Pflanzenröhren?Ich hoffe es waren nicht zu viele Fragen.Gruß Bernd
Gruß Bernd
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

WernerK » Antwort #986 am:

Hallo Karin,
wenn du zuviel gegossen hast und evtl. Staunässe im Topf herrscht, dann faulen die Wurzeln und die Pflanzen können keine Wasser mehr aufnehmen, vertrocknen also trotz Wasser :-\ :'(
ich gieße bisher jeden zweiten oder dritten Tag, alle Töpfe und Kästen sind auch mit Abflusslöchern versehen und die funktionieren auch.Ich habe einige Bilder gemacht, allerdings kurz nach dem Gießen, hier die Bilder.Vielleicht kann da jetzt jemand mehr dazu sagen.Gruß WernerBildBildBildBild
ja, ich rauch jetzt wieder!
tomatengarten

Re:Tomaten 2007

tomatengarten » Antwort #987 am:

eher sonnenbrand. kälteschaden ( vorvorgestern hatten wir fast bodenfrost >:( ) sieht bei mir anders aus.
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

Mariella » Antwort #988 am:

Also ich bin absolut kein Profi, aber ... zuviel Blaukorn vielleicht? Ich hatte sowas vor zwei Jahren mal ::)
tomatengarten

Re:Tomaten 2007

tomatengarten » Antwort #989 am:

mariella, meinst du das auch wegen der überaus dicken stängel, die völlig untypisch für diese wachstumsphase sind?
Antworten