News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463305 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #975 am:

@Trauben-FreundBewässerst Du eigentlich alle Reben oder nur die jüngeren?Ich bewässere nur die ersten 2 bis 3 Jahre sowie die Reben in den Pflanzsteinen an der Pergola der Terrassensüdseite. Eigentlich sollen die Reben ja recht tiefe Wurzeln entwickeln und bei mir ist relativ lehmiger Boden und das Grundwasser ist je nach Jahreszeit nur 2 ... 3 m tief.Dieses Jahr habe ich generell etwas zugegossen, weil es von April bis Mitte Juli praktisch nicht geregnet hat. Seitdem hat es 2 mal richtig geregnet (jeweils ca. 15 l/qm) und ein paar mal ein bisschen. Heute habe ich mal eine Probegrabung an einer Stelle gemacht, wo ich im Sommer nicht gegossen habe: Die obersten ca. 10 cm waren feucht, darunter aber immer noch staubtrocken. Heute habe ich mal einen kleinen Langzeitversuch gestartet und an 2 besonders trockenen Stellen reichlich Perligran untergebuddelt. Mal sehen, ob das hilft.Ansonsten habe ich mal irgendwo gelesen, dass zu viel Bewässern der Reben diese veranlasst, keine tiefen Wurzeln zu bilden, so dass diese auch im Alter nicht ohne Bewässerung auskommen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #976 am:

@dietmar,
...Ansonsten habe ich mal irgendwo gelesen, dass zu viel Bewässern der Reben diese veranlasst, keine tiefen Wurzeln zu bilden, so dass diese auch im Alter nicht ohne Bewässerung auskommen....
ich auch. im qualitätsweinbau wird über künstliche bewässerung etwas die nase gerümpft. angeblich werden die weine von reben, die man zwingt, tief zu wurzeln, aromatischer als die wasserverwöhnten flachwurzler.aus diesem grund gibt es für eine der deutschen qualitätsinitiativen (verband der prädikatsweingüter?) die vorschrift, eine bestimmte anzahl von reben pro/ha nicht zu unterschreiten. (5000, wenn ich recht erinnere).vielleicht gilt das ja auch für tafeltrauben.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #977 am:

Ich könnte mir schon vorstellen, dass es an einem steilen Weinberg mit schotterartigem Boden zur Wasserknappheit kommen kann, wenn es wochenlang nicht regnet, da es an solch einem Weinberg kein Grundwasser gibt und ebenso keine wasserhaltenden tiefen Bodenschichten.Ganz anders sieht es sicherlich bei ebenen Weingärten bzw. flacheren Weinbergen mit tiefgründigen wasserspeichernden Böden aus, noch dazu in den westlichen Bundesländern, wo es im Sommer zumeist ungleich mehr regnet als im Osten.Ich denke auch, dass die Hobby-Tafeltrauben-Anbauer weniger in Steillagen als vielmehr in relativ ebenen Gärten ihre Reben anbauen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #978 am:

@ werner ===> Sorte Amur 1-4Ich hatte in dem Forum nach den Sorten gefragt, hier die Antwort:The viticulturists of the European part of Russia do not greatly give these type, because of the sickliness and the mediocre taste. Moreover they are excluded from [Gosreestra] of Russia; therefore I think to find them will be complicated. It is possible to certainly turn to the very [A]..[Potapenko] into to .[Olene] of the Volgograd province, but do not know it does send he cuttings.Scheint also kein Rankommen :(. Auch ist es wohl so, dass es aus planzenhygienischen Gründen nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten des Versandes von Stecklingen gibt.Anbei die Seite noch mal auf Russisch . Vielleicht kann Flammeri, das nochmal sauber übersetzen.Danke vorweg.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #979 am:

wenn die Amur-sorten etwas taugen sind sie bestimmt schon in polnischen foren aufgetaucht.auf der webseite von chuguev.ru findet sich auch ein hinweis auf ein buch von Potapenko.das buch "russische winterharte trauben" wird dort als kostenloser download angeboten (knapp 7mb)!vielleicht ist jemand im besitz eines offline-translators und kann die lektüre in einem rutsch übersetzen (160 seiten).
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #980 am:

@giaco85Hallo,ich versuche mal zu übersetzen. Nach der Frage von Dir, wo man diese Sorten bekommen kann, die Antwort, daß diese für den europäischen Teil Rußlands wegen der Krankheitsanfälligkeit und keinem besonderen Geschmack nicht von Interesse sind... Außerdem sind die asiatischen Teile Rußlands ausgeschlosen ??? und deswegen ist es sehr schwer dranzukommen. Es besteht die Möglichkeit, sich direkt mit Potapenko in Verbindung zu setzen, aber man weiß nicht, ob er Stecklinge versendet.Wenn jemand aber dessen Arbeit interessiert, findet er Infos unter der Seite Czugujewa (ich glaube, er meint die hier: http://www.chuguev.ru/smi03.html)Problem der Amurreben, wie ich schon geschrieben habe, ist extreme Empfindlichkeit auf Tauwetter, und daher sind sie wohl in Sibirien am besten aufgehoben... Aber die Weiterkreuzungen mit den Reben wie Golubok, Wyszniewij, Nowij Russkij sind interessanter und auch zu bekommen.LG LisaUps, während ich meinen Beitrag geschrieben habe, war Werner schneller. Ich könnte mal über den Artikel drüberschauen, aber es geht um frostwiderstandsfähige neue Sorten, ich glaube, es ist für die meisten hier im Forum (außer mir ::) ) kein so interessantes Thema oder?Ich wollte das Buch mal runterladen, aber es geht nicht, kann mir da jemand unter die Arme greifen, Frau und Technik halt :-[
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #981 am:

@flammeri1) der download "friert" bei 99% ein: das downloadfenster offen lassen, noch einmal auf den link klicken (neues fenster)2) die heruntergeladene datei "rzv.rar" lässt sich nicht öffnen: rar ist ein ähnliches kompressionformat wie zip (de-)komprimierer = (ent-)packer wie winrar, winzip........können die daten extrahieren es gibt auch freeware wie izarc.falls beides nicht zutrifft müßtest du das problem genauer beschreiben.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #982 am:

Hallo zusammen,ich konnte die Datei nicht öffnen, weil ich keinen "rar-Entpacker" hatte; bis gestern abend ;D denn ich habe es tatsächlich geschafft, es war mit der richtigen Software supereinfach. Drübergeflogen bin ich auch, aber es ist eine eher wirtschaftliche Abhandlung, wie man frostwiderstandsfähigere Reben kreuzen muß. Ein paar Hinweise zu Formierung u.ä. , nichts Neues eingentlich.So fließend kann ich russisch allerdings auch nicht, muß mich da auch durchkämpfen... Wenn ich was interessantes rauslese, dann berichte ich mal hier LG LisaPS. Mich laust der Affe. Bei wirtualna winnica sind jetzt auch unter Kolekcja außer den Tafelreben auch die Universalsorten eingestellt und was sehe ich da: Amurskij swiechrrannij (wenn das nicht einer der amurreben ist, dann weiß ich nicht...) und Arktik (eine frostharte sibirische Sorte). Das wäre doch genial, wenn die die auch hätten... Und die kernlosen Sorten... oh mann, da tun sich Abgründe auf :o
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #983 am:

da lernt man englisch und französisch um nun nochmal mit russisch anfangen zu müssen ;D@flammerisind die amur-reben nicht extrem spätfrostgefährdet bei einer längeren wärmeperiode im winter??? ( föhn!)vllt. solltest du dann an eine schattierung im frühjahr denken oder sie immer gut mit schnee bedecken....ansonsten rate ich nochmals zu arolanka......ich habe jetzt noch von 2 bekannten gehört bzw. sie vor ort gesehn und bin sehr zufrieden. sehr früh, knackig, sehr süß ohne fremdton.zu den anderen ost. europ. sorten kann ich weiterhin wenig sagen außer dass frumoasa wohl einen sehr warmen und sonnigen standort braucht um volles aroma zu erreichen.p.s.: ist es bei euch auch so schlimm mit den wespen ???
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #984 am:

ex oriente lux 8)so ist das Leben, kann ich aber sehr gut nach empfinden! ;DBin zur Zeit wieder beruflich unterwegs und argwöhne, auch bei mir sind die Wespen die jenigen, die meine Leidenschaft am meisten schätzen.@flammeriUnsere polnischen Nachbarn geben richtig Gas!!, was den Anbau von Sorten betrifft, die nördlich oder oberhalb der Reben Packeisgrenze "zitat von apfelfreund" wachsen. Gibt es solche Versuche (außer bei Hobbytafeltraubenanbauern) auch in Deutschland?Vielleicht schaust Du Dir mal Palanga (Muscat :-* mit "typischen Fruchtaromen" FOX ;D an?Ich hätte nie gedacht, dass Traubenanbauen in Grenzbereichen so spanned sein kann.Gruß von unterwegsGiaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #985 am:

Hallo an alle @Traubenfreund,Arolanka ist wirklich ein :-X Geheimtip; habe sie in Stutel gekostet und war begeistert; aber verunsichert, weil ich eigentlich nur Mitschurinski, M.Bleu, Rondo, Regent, Phönix, Venus über mehrere Jahre kenne :o Was haltet Ihr von einer Kreuzung zwischen Arolanka und Kodrianka? Damit hat der Wahnsinn eine andere Dimension ::)Hier stehts wie´s geht:https://www.uni-hohenheim.de/lehre370/w ... x.htmJetzt werde ich mal wieder abtauchen und einen Becher Honigmilch trinken ;)Gruß Giaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #986 am:

Sorry, ich nerve: :'(aber in der Liste Veruchsanbau, tauchen genau die Sorten auf, die auch bei mir nach dem Lesen von: http://vine.com.ua/sorta/sorta-vinograda/s.html auf meinem Notizzettel stehen: Während Ne ol (Sinij / Negritonok / Olympia) * , Option [(Ananasnyj x Ijulskij) x Szaszla Siewiernaja] * :P Hat jemand eine Meinung dazu?Mein Standort:54 N 13 ESat: 2500Huglin 1900GrußGiaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #987 am:

@Giaco85Vielleicht kommen die Wespen gar nicht wegen Deiner Trauben, sondern wegen Deiner Honigmilch. ;D ;D ;DHonigmilch ist schon ein etwas seltsames Getränk für einen Winzer.Weißt Du eigentlich, dass man auch aus Honig Wein bereiten kann?--- allerdings ohne Milchzusatz ! ;D ;D ;D
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #988 am:

@traubenfreund:naja, an Schneebedeckung mangelt es uns nicht gerade ;DDie Sorten wären für mich da von Interesse, wo sonst nichts mehr reif werden würde, ich habe einen Grenzzaun, der zwar sehr sonnig steht, aber auch zeitweise recht windig (gerade bei unseren Auf- und Abwinden in den Bergen) Da würde keine "normale" Sorte reif werden, mit denen könnte man es wenigstens versuchen... Da mein Mann sowieso einen Sichtschutz mit Thujas plant, wären mir Reben lieber (selbst wenn die Reife Probleme machen sollte) , wie ihr Euch sicher vorstellen könnt ::)Ich muß zugeben, mir gefallen am meisten die roten und dunklen Sorten, da viele ein schönes Herbstlaub haben; an Ganita habe ich mal gedacht, aufgrund Deiner früheren Beiträge, nur traue ich mich da jetzt noch nicht dran...Ich werde wohl nur das eine Mal jetzt drüben bestellen und wenn noch Platz da ist und ich etwas Erfahrung gesammelt habe, dann werde ich mir bei uns auch Sorten aussuchen...Es sind in unseren Rebschulen ja auch einige frühe interessante Sorten zu finden.LG LisaPS. Sicher kennst Du diese Phase, erstmal auf Nummer sicher gehen und dann langsam an die Grenze des Machbaren zu gehen oder?@giaco85:Ich mußte jetzt lachen über Deine Kreuzungsgedanken, die gleichen hatten die polnischen Rebliebhaber auch. Sich die Traumsorte einfach zurechtkreuzen, das wäre doch was 8)Ich denke, das überlassen wir den professionellen Rebzüchtern, die haben die Zeit und soooo schlecht machen sie es ja auch nicht ;)
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Wein 2008

Bowser » Antwort #989 am:

Hallo,meine Reben tragen schon recht schön. Die jetzt 3-Jährige Vanessa hat jetzt 4 Trauben, die sich schon schön färben. (Wann sind die eigentlich reif?)Ontario hat eine Traube dran (Ist ja erst 2-Jährig, deswegen nicht mehr gelassen)Nun beginnt mir der Vanessa über mein Rankgerüst rauszuwachsen. Kann ich da jetzt noch Wipfeln, oder sollte ich, oder beeinflusst mir das die Trauben negativ??Viele Grüße
Antworten