News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spilling gesucht (Gelesen 407202 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Chica » Antwort #975 am:

Also meine Frühlingsmauerbienen sind schon fleißig geflogen :D. Aber zur Spillingsblüte gab es hier zuerst strömenden Regen und als die Früchte angesetzt hatten kam noch einmal Frost drüber. Nun, begnügen wir uns damit, was übrig ist. Ich muss irgendwie Marmelade- alles verschenkt...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Spilling gesucht

b-hoernchen » Antwort #976 am:

Kombiniere, bei den Spillingsbesitzern scheint die KEF kein Thema zu sein - zumindest soweit es die Spillingsernte angeht - richtig?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Spilling gesucht

dmks » Antwort #977 am:

KEF
???ick steh in Wald.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Spilling gesucht

b-hoernchen » Antwort #978 am:

Gibt's das, da kennt jemand nicht den Feind Nummer 1 aller Obstbegeisterten, die KirschEssigFliege?Bei mir faulen derzeit die gelben Kriacherl am Baum weg - die "guten" gelben Kriacherl mit sem Aprikosenaroma und der zarten Haut... . Kein Problem bei den Spillingsbesitzern?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Spilling gesucht

dmks » Antwort #979 am:

Hier isse noch nicht angekommen...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spilling gesucht

zwerggarten » Antwort #980 am:

das werde ich nie verstehen, wieso manche immer noch verschont bleiben, aber natürlich ist das schön für euch! und ich hätte ja eh keine einzige spillingsfrucht, die mir die kef vollmaden könnte. >:( ::) :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Spilling gesucht

michaelbasso » Antwort #981 am:

Gestern war ich auf dem Pflaumentag im Stüüvkamp in Ratzeburg. Dort habe ich zum ersten Mal Spillinge in Natura gesehen, auch den blauen Spilling von Hrn Schlottmann.
Er sieht recht verschieden von den hier gezeigten aus, deshalb will ich ein paar Bilder zeigen.
Interessant ist die Steinform, ganz ohne die gerade Seite trotzdem ordnet Hr Schlottmann ihn den Spillingen zu.
Dateianhänge
blauer spilling.jpg
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Spilling gesucht

michaelbasso » Antwort #982 am:

Hier der Stein
Dateianhänge
blauer spilling stein.jpg
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Spilling gesucht

michaelbasso » Antwort #983 am:

und noch einmal die gelben Spillinge
Dateianhänge
gelber Spilling.jpg
Lüneburg, Niedersachsen
vanderroy
Beiträge: 12
Registriert: 11. Sep 2016, 13:01

Re: Spilling gesucht

vanderroy » Antwort #984 am:

Hallo,
nach der Lektüre des sehr interessanten Threads und anderer Quellen über Spillinge ist mir immer noch nicht klar, wieviele Spillingsarten es jetzt eigentlich gibt.
Folgende Formen sind mir bekannt:
-Gubener Spilling
-Gelbroter Spilling
-Gelber Spilling
-Weidenberger Spilling
-Katalanischer Spilling
-Blauer Spilling

Vorallem interessiert mich, ob der Gubener Spilling und der Gelbrote Spilling das selbe ist bzw. auch der Weidenberger Spilling und der Gelbe Spilling.
Bei der Baumschule Ceban wird der Gubener Spilling, der Gelbrote Spilling und ein weiterer Spilling (rot-violett) als eigene Formen angeboten.

Viele Grüsse
vanderroy
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #985 am:

So weit ich das mitbekommen habe, gibt es rund um Guben verwilderte bzw. Sämlings-Spillinge. Die haben Chica und dmks gezielt gesucht. Sorten in dem Sinne sind es also nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Spilling gesucht

dmks » Antwort #986 am:

Genau. Der Spilling gehört zur Gruppe der Primitivpflaumen, was eine 'Sorte' im rechtlichen Sinne eigentlich auch ausschließt.

http://www.ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN31_03/KN31schlottmann.pdf
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #987 am:

Trotzdem halte ich es für gerechtfertigt, besonders wertvolle Klone mit einem Namen zu versehen und gezielt zu vermehren. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spilling gesucht

zwerggarten » Antwort #988 am:

vanderroy hat geschrieben: 12. Sep 2016, 14:27... Spillingsarten ...


vorsicht mit umgangssprachlichen begriffen: eine art im botanischen sinne ist etwas anders als eine sorte oder varietät/typ/form/formengruppe/sippe. darum sollte man bei solchen heiklen themen besser nicht schief fragen. ;)

m.e. gibt es entsprechend keine einzige spillingsart, sondern die spillinge gehören zu verschiedenen varietäten/typen/formen/formengruppen/sippen innerhalb der sog. primitivpflaumen. und das sind, soweit ich das verstanden habe, letztlich verschiedene ausprägungen von unterarten einer art (prunus domestica).
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
vanderroy
Beiträge: 12
Registriert: 11. Sep 2016, 13:01

Re: Spilling gesucht

vanderroy » Antwort #989 am:

Entschuldigung, ich wollte natürlich nicht zur allgemeinen Verwirrung beitragen! :-[
"Spillingsarten" war eher umgangssprachlich gemeint und nicht botanisch. Deshalb habe ich im weiteren Verlauf auch von "Formen" gesprochen.

Nichtsdestotrotz unterscheiden sich einige der genannten Spillinge doch erheblich voneinander (Fruchtfarbe, Steinform etc.). Da ich mir einige verschiedene Spillinge in den nächsten Jahren auf meine Obstwiese pflanzen möchte, wollte ich wissen, ob wirklich alle der angesprochenen Spillingsformen unterschiedlich sind. Das Problem das einige identische "Obstsorten" , teilweise unerkannt, unter verschiedenen Namen unterwegs sind, ist ja allgemein bekannt (siehe Apfel "Peter Broich" und "Kaiser Wilhelm"). Ich könnte mir also vorstellen, dass dieses Problem bei den Spillingen auch vorkommen kann.
Antworten