News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234407 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Für mich sind die Scilla bifolia wiederum eines der Highlights der noch vorhandenen unmittelbar hier heimischen Flora. Vielleicht noch neben Primula elatior, Buschwindröschen, Lerchensporn und irgendeinem Lungenkraut.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 22:20
Für mich sind die Scilla bifolia wiederum eines der Highlights der noch vorhandenen unmittelbar hier heimischen Flora. Vielleicht noch neben Primula elatior, Buschwindröschen, Lerchensporn und irgendeinem Lungenkraut.
Die Ursprungspflanzen hatten meine Großeltern vermutlich irgendwann mal aus dem Wald geholt, die kannten da nix. Ist aber vermutlich auch gute 50 oder noch mehr Jahre her.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Blausternchen, Scilla
;D als Teenager habe ich meiner Mutter auch so einiges in den Garten gesetzt, ich kann mich da noch an Hepatica von einer Klassenfahrt nach Berchtesgaden erinnern. Am letzten Tag konnte ich wegen „Unwohlsein“ leider nicht mitwandern, da ich alleine in den Wald wollte. Sind gut angewachsen ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Blausternchen, Scilla
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 19:39
Das Blau der Scilla und der Anemone fände ich vermutlich eher bissig zueinander, aber das ist Geschmackssache.
Mit Anemone nemorosa hat mir die Kombination in einem verwilderten Garten sehr gut gefallen!
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Blausternchen, Scilla
Das habe ich so auch im Vorgarten, dazu Puschkinia. Allerdings arbeiten sie sich auch zu A. blanda vor
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
gefüllt?! :o :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Ich finde, Anemone nemorosa und Scilla bifolia kombinieren sich auch sehr gut. Allerdings ist bei mir alles noch nicht so dicht wie auf Nornas Bild und noch viel Moos dazwischen sichtbar.
Re: Blausternchen, Scilla
Krokosmian meint wohl die blaublühende Anemone blanda, wenn ich es richtig verstanden habe. Aus der Nähe betrachtet, wie gewöhnlich im Garten, wäre die Wirkung wahrscheinlich nicht so gut wie in der gezeigten Massenpflanzung, in der die verschiedenen Blautöne aus der Entfernung zu einem blauen Meer verschwimmen.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Ok, das kann ich schon eher verstehen. Aber A. blanda kommt bei mir erst relativ spät, deutlich später als meine Scilla, egal ob sibirica oder bifolia. Da würden sich die Blütezeiten nicht lange überlappen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Genau. Das die Blautöne von weitem verschwimmen ist aber wieder ein Argument!
Zu den Blütezeiten:
Scilla bifolia macht hier einen Flashmob, Mitte/Ende Februar sind die ersten Einzelnen blühend da, während die meisten, noch nicht mal ausgetrieben haben. Die kommen dann zuerst nach und nach, dann in großer Menge, während teilweise direkt daneben die Ersten schon wieder vergehen. Jetzt sind sie hier aber alle durch.
Der Scilla siberica-Rest und Anemone blanda, wachsen, nachdem sich Letztere ausgebreitet hat, hier praktisch nebeneinander und blühen, seit groben anderthalb Wochen auch zusammen. Auf dem Bild in #965 sind linker Hand die Anemonen zu sehen/zu erahnen. Oft ist es einfach auch das Nanoklima, welches die Blütezeiten zusammenlegt oder entzerrt. Hier zeigen immer bspw. die Duftveilchen, später Schlüsselblumen oder Blaukissen die Ecken an, welche morgens etwas früher besonnt werden. Indem sie merklich früher, als der Rest ihrer Geschwister in "kühleren" Ecken, zu blühen beginnen.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Blausternchen, Scilla
Puschkinia scilloides tauchte vor Jahren ganz vereinzelt in einem Beet auf. Während unserer mehrjährigen Abwesenheit hat sie versucht, das Terrain komplett zu übernehmen :-X Ich kenne kaum ein Zwiebelgewächs, dass sich so extrem via Samen vermehrt.
Sehr zäh habe ich versucht, in dem Beet zu jäten und jeden wahrgenommenen Samenstand entfernt. Alles landete unter den Apfelbäumen, teilweise offenbar etwas zu dicht :P Aber dort dürfen sie sich austoben ausbreiten.
Sehr zäh habe ich versucht, in dem Beet zu jäten und jeden wahrgenommenen Samenstand entfernt. Alles landete unter den Apfelbäumen, teilweise offenbar etwas zu dicht :P Aber dort dürfen sie sich austoben ausbreiten.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Blausternchen, Scilla
Auch überraschend sind in einem anderen Beet Scilla bifolia aufgetaucht und haben sich in den vergangenen zwei Jahren deutlich vermehrt :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Blausternchen, Scilla
Und in der absolut mageren VorgartenWiese geht nun eine winzige Art auf, mit meist nur einer, maximal zwei Blüten.
Ist das auch Scilla bifolia?
Ist das auch Scilla bifolia?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho