News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212366 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #975 am:

Ja, seit dem letzten Jahr bemühe ich mich sehr um Bodenverbesserung, es gab im letzten Jahr Mist, in diesem weniger, Hornspäne, Gesteinsmehl, aber es bleibt magerer Sand und das Grundübel ist wirklich der Platz des Gemüsegartens. Beim Nachbarn hinter dem Zaun stehen drei riesige Bäume: 1 Birke, 1 Ulme, 1 Erle - die beschatten, halten Regen ab und saugen mit weit verzweigten Wurzeln sicher weiträumig den Boden aus - das weiß ich ja - aber einen anderen Platz zu finden ist schon schwer. Irgendwie war es schon sehr schön am hinteren Ende des Gartens einen separaten Gemüsegarten zu haben - die Anlage habe ich ja vor ca. 10 Jahren begonnen- gedacht als Bauerngarten mit Zaun rum. Die Bäume haben offenbar ein endloses Wachstum. Manche - wenige Sachen - die separat Erde bekommen wie Kürbis, Zuccini, die werden, alles andere ist mühsam.Zur kompletten Neuanlage an anderer Stelle habe ich eigentlich alles verbaut - Obstwiese heißt das Stichwort.L.G:Gänselieschen*macht sich Gedanken über einen komplett aus Hochbeeten bestehenden Gemüsegarten*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #976 am:

Bei mir sind die Zwiebeln verfault,
Jetzt, wo Du's sagst: Ich musste Schalotten noternten. War aber meine Schuld, weil sie von Ringelblumen total überwuchert wurden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #977 am:

das war Knusperhäuschen mit den Riesenblättern
Das sind im Frühjahr zugekaufte Pflanzen, keine Ahnung, was für eine Sorte, aber Superschmelz kenn ich, schon oft selbst angesät. Irgendwie braucht hier aber zur Zeit alles hier länger, letztes Jahr hab ich hier schon Fotos von fetten Spitzköhlern und Verwandten gepostet, dieses Jahr lungern die nur in den Beeten herum und nehmen Platz weg mit den riesigen Blättern, man kaum erkennen, was da überhaupt wächst, gerade mal der Broccoli zeigt so münzgroße Knubbel, datt dauert aber lang dies Jahr..... Naja, ich bin ja schon froh, dass die Kletterrosen vorm Haus überhaupt überlebt haben, alles andere an Rosen hier ist trotz Bewährungsfrist seit Monaten wohl allesamt komplett tot und steht an zum Roden, mich schockt dieses Jahr nix mehr.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #978 am:

*macht sich Gedanken über einen komplett aus Hochbeeten bestehenden Gemüsegarten*
Glaub mir, auch dann bist du nicht sorgenfrei (fiese Wühlmäuse und Kumpanen -trotz engem Drahtgitter im Untergrund; ) ich glaub die beherrschen auch den freien Flug oder zumindest Freeclimbing, um ans Gemüse zu kommen, Schnecken, hach irgendwelche Insekten (Mottenschildläuse, Bohnenläuse usw.). mömmmmgrrr :P
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
brennnessel

Re:Der Gemüseclub

brennnessel » Antwort #979 am:

Oh, entschuldige bitte, Gänselieschen! Nach 20h sollte ich besser nichts mehr schreiben ::) ! Schlechtes Jahr erwischt, Knusperhäuschen ::)? Oder vielleicht wird gerade heuer alles Gemüse sehr groß, da es so lange braucht?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #980 am:

Ha, brennesssel, das wirds sein, ich warte einfach, manchmal zahlt sich das aus und es geschehen Wunder, ich hoffe, dass zumindest die Kohlrabis noch dick werden (Ich lieb sie roh.....)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #981 am:

Guten Tag im Gemüseclub :D oha, der Gemüsefrust macht sich breit :oNatürlich ist auch hier nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Der viele Regen und die niedrigen Temperaturen sind scheinbar nur der Spontanvegetation zuträglich; und etwas Zeit bedarf es natürlich auch. Dennoch bin ich auch 2012 bisher recht zufrieden. Ich betrachte meinen Gemüsegarten und die Obstkulturen sowie das, was wir entnehmen als absoluten Luxus. Die eigenen Erdbeeren, die eigenen Kartoffeln... was gibt es Besserers? Und wenn in einem Jahr eine Kultur mal nicht funktioniert, dann wird unter veränderten Bedingungen (z. B. mit Gemüsenetz, am anderen Standort...) ein zweiter oder auch dritter Versuch unternommen und wenn es gar nicht klappt, dann gibt es das halt nicht mehr oder ich versuche es erst in einigen Jahren mal wieder. Es wird keiner verhungern, denn wir sind nicht auf das eigene Gemüse angewiesen. Aber es schmeckt besser! Und dafür lohnt es sich, einige Mühe zu investieren 8) Wie unendlich stolz kann man sein, wenn man Essen aus dem eigenen Garten auf den Tisch bringt. Gemüse anbaut, von dem die Gäste noch nicht einmal den Namen kennen. Oder einfach nur naschend durch den Garten wandelt. Luxus. Also: Kopf hoch. Das wird schon wieder.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #982 am:

Das hast Du schön gesagt Trichopsis. Und naschend durch den Garten wandern, das klappt wirklich fast immer. :)Ich gehe jetzt für drei Wochen in den Urlaub - da bin ich garnicht so übermäßig traurig, dass mir in der Zeit nichts auf dem Beet verwelken kann. Die Kartoffeln haben Zeit, die Bohnen auch noch - soweit vorhanden.Die roten Beeten, die ich vereinzelt habe sind ein Flop - und die Zuckerschoten mache ich noch für die Kühlung fertig. Wenn es dann noch etwas regnet, so dass Zuccini, Kürbis und Freilandgurken klarkommen, dann lass ich mich überraschen, wie es nach drei Wochen Abwesenheit aussieht - scheint extrem viele Schnecken zu geben. Meinen Grünkohl habe ich vereinzelt und getopft - die Töpfe, die ind er Reihe am dichtesten am Kompost standen sind in einer Nacht abgefressen worden. Jetzt habe ich für den Urlaub alles hochgestellt...Die Beeren sind so gut wie durch - leider muss ich die späten roten Johannisbeeren entweder zu früh ernten, oder sehen, was dann noch hängt - ??? ??? L.g.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #983 am:

Naja, Frust würd ich nicht sagen - aber alles klappen tut auch nicht.Gut lief Salat und Spinat. Salat nachsäen direkt im Beet (Pflücksalat) ist sinnlos - Schnecken vermutlich.Die ersten Tomatenfrüchte sind zu erkennen, die ersten Gürkchen, die Stangenbohnen klettern, die Buschbohnen blühen (spätere Aussaaten waren auch sinnlos), Frühlingszwiebel werden allmählich. Rote Bete müssten weiter vereinzelt werden, leben noch, sind Premiere.Die Kartoffeln blühen teilweise, Zuccini wächst sehr verhalten, Kürbis wird allmählich, Mais (ebenfalls Premiere) macht sich auch ganz nett. Die Paprika blühen tw schon, die hätten einen sonnigeren Platz lieber gehabt, glaub ich.Auf diesem neuen Boden kämpfe ich mit Massen von Unkraut - das nervt mich heuer sehr, es ist immer zu wenig Zeit, um hier hinterher zu sein. Irgenwelche japanische Rettiche hätt ich noch für diese späte Zeit zu Säen, fällt mir ein, mal sehen, ob ich Lust habe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #984 am:

Ich bin mit meinen roten Beeten hochzufrieden. Der Blumenkohl ging sehr gut, habe gestern den letzten geerntet. Meine Kohlrabi sind leider aufgeplatzt und stanken erbärmlich. :-\ Die Kartoffeln stehen unglaublich gut , die rosa Tannenzapfen bestimmt einen Meter hoch. Frühkartoffeln habe ich zu ernten begonnen (immer eine oder zwei Stauden). Salat wächst, die wenigen Möhrchen (versuch) unter dem Gemüsenetz stehen sehr gut da, die Stangenbohnen sind abgegangen wie ein D-Zug. Auf Gurken und Zucchini muss ich noch etwas warten, aber die Tomaten haben erfreulich viel angesetzt ( da muss ich auch nco warten.)Demnächst wird es übrigens ersten zarten Mangold geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #985 am:

Ja, ein kurzes Update nach Kontrolle:Die Roten Rüben hatte ich falsch eingeschätzt. Die Dinger wachsen ja unter der Erde, nicht wie Kohlrabi sichtbar. Nun, ich habe gesehen, sie quetschen sich aneinander. Also nochmal vereinzeln, jetzt such ich erstmal Rezepte. Im gleichen Beet (einer meiner Mittelzehrerstandorte) sieht der Frühlingszwiebel gut aus und hat schöne Zwiebelchen. Auch hier lässt die Nachsaat auf sich warten.Das erste Gürkchen (im Frühbeet) hat bereits stattliche 10 cm. Nun wäre das etwas easier, wüsste ich, welche Sorte es ist. Ich hatte Mini, Midi und Normal gesät. Nur 4 von vielen kamen durch, welche, ist unbekannt, nach dem Umtopfen verliert sich die Spur. Ganz blöd das alles, im Elterngarten gabs nie solche Komplikationen, das wurde simpler gemanaged, weil es viel weniger Auswahl zu kaufen gab. Ich muss meinen Weg des "Gemüsegartenmanagements" echt noch finden.Insgesamt ist heuer aber bei uns ein Glanzkäferjahr, also bei mir z.B. völliger Ausfall von Rucola, auch die Senfsprossen sind nach ihrem Zenit schnell gefressen ... und die Schnecken werden scheinbar auch täglich mehr.Da ich ja noch auf der Suche nach der Beet"art" bin, bin ich nun mit meinen neuen Erfahrungen weiter auf der Suche. Ich hab das Gefühl, im Hochbeet verdichtet sich die Erde zu rasch, das Wasser fliesst nicht gut genug ab (da wäre Optimierung sicher möglich) - aber wirklich geschützter vor Schädlingen v.a. Schnecken sind die Pflanzen dort später im Jahr nicht.Andererseits finde ich früh gesäte Buschbohnen, Stangenbohnen und Kartoffeln gut im Erdbeet zu kultivieren, desweiteren Kürbis, Zuccini, Rote Bete, Frühlingszwiebel. Tomaten und Basilikum sowieso. Ich gehe ja davon aus, dass in den Folgejahren der Unkrautdruck in meinen neuen Beeten irgendwann nachlässt?Früh gesäter Salat und Paprika finde ich wiederum im Hochbeet als erfolgreicher.Und die Gurken scheinen im Frühbeet angemessen glücklich zu sein.Wie seht Ihr das?@ oile: Ja, Du hast recht, Mangold könnte die Lücke schliessen. Momentan gibts wenig aus dem Garten, Kräuter mal ausgenommen. Die ersten Tomaten sind noch grün, leider. Das werd ich mir fürs nächste Jahr merken!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Der Gemüseclub

Apfelfreund » Antwort #986 am:

Paprika!Gestern gab es bei Famila so mini Paprika aus Spanien. In einer Tüte in den Farben rot, gelb und orange. Die Dinger sehen wirklich putzig aus. Hat jemand von Euch eine Vorstellung, wie groß die Pflanzen werden, wenn ich die Saat nächstes Jahr aussäe?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Der Gemüseclub

brennnessel » Antwort #987 am:

Ich habe diese Dinger schon im Vorjahr und auch heuer wieder ausgesät. Bei mir waren die ca. 40cm hoch und trugen recht zufriedenstellend und für meine Verhältnisse auch früh. Heuer habe ich sie an etwas ungünstigen Stelle im GH - vielleicht etwas zu nahe an den Tomanten) stehen. Trotz der vielen heißen Tage haben sie noch nichts angesetzt, aber wenigstens blühen die meisten schon mal..... ::)! Da ich jetzt die Tomatenpflanzen von unten auf am Entblättern bin, müsste es den Paprikas auch bald besser gefallen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #988 am:

Sind diese Paprikas nicht F1 Hybriden?Kam wieder das raus, was rauskommen sollte? Waren die Pflanzen einheitlich?Würde mich ja mal interessieren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
brennnessel

Re:Der Gemüseclub

brennnessel » Antwort #989 am:

Auf der Produktinfo stand bei beiden Sorten nichts von F1. Da ich von jeder Sorte meist nur wenige Exemplare ziehe und diese dann auch unterschiedlich halte, kann ich über die Einheitlichkeit nichts Verbindliches sagen. Bei mir waren beide Sorten hoch und daher eher spät. Aber mit dem GH und später dann im WG konnte ich dafür schon bis in den Winter hinein frischen Paprika ernten.Im Freiland habe ich in unserer rauen Lage bei dieser wärmeliebenden Gemüsegattung wenig Chance - auch wegen der Schnecken!
Antworten