Seite 66 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 20:26
von lord waldemoor
möglich ist natürlich alles, aber ich hatte vorher nur ganz rote und seit ich die weiss blauen habe sind dazwischen diese
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 20:29
von enaira
'Alice Witter' habe ich auch, aber sie blüht nicht! :'(
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 21:05
von Krokosmian
Hier auch nicht! Hatte sie in ihrem Topf letztes Jahr ein paar mal zu spät gegossen, sie ist lebig, aber beleidigt. Vielleicht kommt doch noch was. Dafür gibt es einen ähnlichen Sämling, vielleicht von ihr, vielleicht auch nicht, kam als Beipack mit was anderem hierher. Ist jedenfalls etwas früher, kompakter, für mich schöner als die Sorte und das Laub weniger "krautig".
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 21:27
von lerchenzorn
Hier im Sand sind alle tollen Sorten von
Viola sororia wieder ganz verschwunden. Es hält sich zwischen sparsam und gelegentlichen Wucheranfällen die dunkel lila-blaue Normalform. Bleibt in der Sonne zur Blüte fast winzig, kann später aber, wenn es nicht dahinstirbt, kräftige Blatthorste schieben.

Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 21:47
von lord waldemoor
ich habe schon grosse horste von ihr weggeschmissen
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 21:53
von lerchenzorn
ich auch
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:12
von lord waldemoor
ich meinte al. witter
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 09:33
von enaira
Vielleicht sollte ich meine mal an eine andere Stelle pflanzen?
Derzeit steht sie im Rhodobeet, nicht übermäßig sauer, recht lehmig, direkt hinter den Betonpallisaden.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 18:52
von Jule69
Irgendwie krieg ich Angst bei den Berichten und dem, was ihr so alles schreibt...Ich sollte bezüglich der Gierliste noch mal in mich gehen.. :D
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 19:14
von Krokosmian
Hier sind Viola sororia und ihre Anverwandten wie `Alice Witter´ gartenuntauglich und verschwinden einfach sang- und klanglos. Zu heiß, zu trocken, wasweißich. Wenns dann doch mal klappt, sind die Schnecken schneller. Das Einzige ist, zwischenzeitlich schon seit Jahren ein normales `Freckles´ in einer Art Fuge. In Töpfen und der dazugehörenden Kümmerei säen sie sich aber durch kleistogame Blüten (bzw. dem Samen daraus) schon manchmal heftig aus.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 19:35
von enaira
'Freckles' hat hier auch nicht lange überlebt.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 20:25
von Krokosmian
Mein jenes Eines hat sich dort selbst hin gesät, zwischen Bändchengewebe, auf dem meine Töpfe stehen und eine alte Betonplatte, weswegen es auch immer wieder zertreten wird, es harrt aber tapfer aus und wird sogar größer.
Das wahre Unkraut ist hier Viola odorata in der hiesigen "Normalform", besonders an Stellen die im Herbst umgegraben wurden keimt es gerade in großer Menge. Auch die getopften Sorten haben dieses Jahr viele Sämlinge, wenn ich Zeit finde und dann auch noch Lust habe, pikiere ich sie und verteile sie später im Garten, vielleicht bleibt dann doch mal was Andersfarbiges hängen.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 21:07
von rocambole
Ich glaube, dass hat was mit dem Wetter letztes Jahr zu tun - die normalen, rosa- und apricotfarbenen keimen dieses Jahr wie noch nie.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 21:10
von Šumava

Viola eizanensis,
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 12. Apr 2019, 21:21
von Krokosmian
rocambole hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 21:07Ich glaube, dass hat was mit dem Wetter letztes Jahr zu tun - die normalen, rosa- und apricotfarbenen keimen dieses Jahr wie noch nie.
Ja, einige der Pflanzen mit vielen Sämlingen sind die, die den Sommer nicht vertragen haben, kurz vorm Verrecken waren. "Rumgedodelt haben" nennt das eine gute Freundin aus dem tiefsten Niederbayern.
Bei den Normalen Odorata ist das hier meist so ein Yo-Yo-Ding. Erst gibt es ein paar, plötzlich ganz viele, der Garten ist im Spätwinter blau! Und wenn das vorbei ist, nervt es. Dann folgt ein Rückgang, bis hin zum fast Zusammenbruch. Sei es durch ein Massenauftreten der [URL=https://www.pflanzengallen.de/gallen/bilder/0133-Viola2opt.jpg]Gallmücke[/url], einen heißen Sommer, Überalterung, letztes Jahr war es in einigen Teilen der Dauerfrost im Februar... Dann sind es wenige, aber neuer Samen keimt... Vermutlich sowas wie eine natürliche Dynamik.