News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 640712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #975 am:

Der Blütenstand ist schon beeindruckend, allerdings finde ich es etwas schade, dass die untersten Blüten schon verblüht sind, bevor die obersten völlig offen sind:
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_Bebel_April_2010_056.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #976 am:

Die zweite Pflanze hatte etwas später mit dem Blühen begonnen; hier sieht man, wie "ordentlich" alles am Anfang aussieht:
Dateianhänge
Groenanderung_Bebel_April_2010_058.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #977 am:

Und diesen schönen Corydalis wilsonii habe ich vor kurzem gekauft, es aber noch nicht geschafft ihn aus dem Topf zu befreien:Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_Bebel__4._Mai_2010_033.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #978 am:

Mal ein nettes Bild eines ziemlich verbreiteten und ziemlich blauen Lerchensporns: ;)
Corydalis flexuosa
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Elfriede » Antwort #979 am:

Eine große Ausgabe von Corydalis
Dateianhänge
Corydalis_quantmeyerana_Chocolate_Star_Blute.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #980 am:

Ein tolles Foto, Phalaina!Ich habe hier ein neues Objekt der Begierde gefunden: Corydalis pseudobarbisepala.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katinka » Antwort #981 am:

Ist dies ein flexuosa oder eine Art?Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #982 am:

@Elfriede: sehr schön! :)@ebbie: Dankeschön - und wow, es gibt kein Ende der blauen Wunder! :D @Katinka: so auf den ersten Blick würde ich es für C. flexuosa und keine andere Art halten. ;)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Stick » Antwort #983 am:

Hallo, kennt einer diese corydalis? Corydalis bushii, ambigua, remota / syn. turczaninovii /, repens, woroshilovovii, worobievii, ussuriensis, Danke!
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #984 am:

c. bushii breitet sich langsam aus + bildet dabei dichte matten, ohne lästig zu werden. völlig problemloser corydalis. Corydalis bushiiden c. turtschaninovii hat wang vor einiger zeit als ssp vernyi angeboten (den namen habe ich gerade nachrecherchiert...lt. the plant list ist corydalis turtschaninovii subsp. vernyi ein synonym von corydalis lineariloba). ich hoffe in diesem frühjahr dann mal fotos zeigen zu können.tja...der c. ussuriensis...das ist ein hammercorydalis. 8) ich erinnere mich hier in diesem thread in den anfängen mal ein verlinktes habitusfoto in voller blüte, aus dem boga göteborg war's glaub ich, gesehen zu haben (ist aber nicht mehr im inet zu finden, sondern dieses blütenfoto). winwen hat viele anstrengungen unternommen um an samen ranzukommen, aber die samen aus 2 versch. quellen waren nicht keimfähig. es liegt wohl daran, dass diejenigen, die die samen am wildstandort ernten, die samen trocken lagern. dann stirbt der noch nicht vollentwickelte embryo ab. der samen muss nach der ernte feucht gelagert werden. tut sich schon was bei den samen, die du erhalten hast? ich meine mich zu erinnern, dass du eine russische quelle aufgetan hattest.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Stick » Antwort #985 am:

Du meinst den Samen von Eranthgis stellata, aber das ist zu früh. Habe aber kein gutes Gefühl. Aber ich bekomme im Mai wieder Samen aber dieses Mal richtig behandelt. Was ist mit den beiden Anderen? woroshilovovii, worobievii, die kann ich beim googlen garnicht finden.Die auf der Liste kann ich im Frühjahr bekommen, bei Interesse bitte melden. ;D
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #986 am:

stimmt, hatte ich verwechselt. die aus meiner sicht sehr gute website "the plant list" kennt die beiden arten nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #987 am:

Der c. turtschaninovii von Wang haben bei mir zu blühen angefangen. Einer könnt es vielleicht sein der ist in voller Blüte. Werde am Samstag ein Foto machen. Der zweite blüht sehr unscheinbar mit winzigen bräunlichen Blüten. Die drei letzten blühen noch nicht. Sind aber wieder was anderes. :-\Stehen bei mir im Atelier.Sind die eigentlich auch Selbstbestäuber? Sonst wirds ja wohl nichts mit vermehren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #988 am:

"Selbstbestäuber"? Sind nicht alle Corydalis selbststeril? Oder täusche ich mich da?Obwohl hier noch bis vor kurzem in den Nächten strenger Frost herrschte und der Boden teilweise noch geforen ist, treibt mit aller Macht Corydalis schanginii ssp. ainae aus. Nach bisher drei Jahren ohne jeden Schutz erweist sich diese Pflanze als absolut gartentauglich und ich kann sie, trotz des noch ziemlich hohen Preises, nur empfehlen. Sie ist sehr schön und wächst streng horstig. Der einzige Nachteil mag evtl. die recht kurze Vegetationszeit sein.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dunkleborus » Antwort #989 am:

"Selbstbestäuber"? Sind nicht alle Corydalis selbststeril? Oder täusche ich mich da?
Vor Jahren habe ich ein einziges Corydalis cheilanthifolia ins Rhodobeet gepflanzt.Jetzt sind es grob geschätzt 4791 Stück.Und bei C. solida scheinen sich auch einzelne gut zu versamen, aber da könnte es Pollentransporte von anderen Standorten gegeben haben.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten