News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 432360 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32142
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

oile » Antwort #975 am:

ich hätte etwas beisteuern können. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #976 am:

Vielleicht fallen die Sämlinge doch nicht so gleichmnäßig, dass ein eindeutiges Urteil möglich ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

raiSCH » Antwort #977 am:

Bisher sahen alle so aus wie die Mutterpflanzen - diese Pflanze ist sehr auffällig und nicht verwechselbar.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Danilo » Antwort #978 am:

Ein besonderes Rätsel in der Sichtung war wohl die Euphorbia seg. 'Sternenwolke' mit ihrer extrem späten Blütezeit. Mal sehen, was dazu in der Zeitschrift steht. Ergänzungen gibt es dann bei Garten-Pur. 8)
Da der Artikel erwartungsgemäß nur sparsam Details anführt, bitte ich darum.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #979 am:

;)Insbesondere Cassian Schmidt vom Herrmannshof ist ein großer Freund dieser Sorte. Sie ist gut standfest (bloß meine Pflanze nicht) und blüht extrem spät.Auf der Rückfahrt von der Buga München hielt ich bei Augustins in Effeltrich an und nahm mir eine Pflanze mit. Die Ursprungspflanze war wohl ein Zufallssämliung, den Herr Augustin gefunden hatte. Ich stelle in aller Regel der Staudensichtung Pflanzen zur Verfügung. So ist die 'Sternenwolke' in Weihenstephan gelandet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Danilo » Antwort #980 am:

Anekdoten rund um gesichtete, bisher nicht im Handel allgegenwärtige, aber das Sortiment aufwertende Formen finde ich genauso wichtig wie die nüchterne Auswertung nach Bewertungskriterien und wünsche mir, daß gelegentlich beides im entsprechenden GP-Artikel zu lesen ist.
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Jonas Reif » Antwort #981 am:

Anekdoten rund um gesichtete, bisher nicht im Handel allgegenwärtige, aber das Sortiment aufwertende Formen finde ich genauso wichtig wie die nüchterne Auswertung nach Bewertungskriterien und wünsche mir, daß gelegentlich beides im entsprechenden GP-Artikel zu lesen ist.
Wäre vielleicht mal was für "Pflanzen mit Geschichte"...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Treasure-Jo » Antwort #982 am:

...übrigens nochmal Glückwunsch zur Märzausgabe!! Fantastische Beiträge, weiter so!!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

RosaRot » Antwort #983 am:

Finde ich auch! Sehr anregend, vor allem die Salbeisteppe hat es mir angetan - liegt doch mein Garten in einem der beiden genannten deutschen Trockengebiete und ist schon mit Salbei und ähnlichem bewachsen. Da sind weitere Anregungen höchst willkommen.
Viele Grüße von
RosaRot
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Davidia » Antwort #984 am:

Anekdoten rund um gesichtete, bisher nicht im Handel allgegenwärtige, aber das Sortiment aufwertende Formen finde ich genauso wichtig wie die nüchterne Auswertung nach Bewertungskriterien und wünsche mir, daß gelegentlich beides im entsprechenden GP-Artikel zu lesen ist.
Bei den Staudentagen in Grünberg wurde hinsichtlich der Euphorbien-Sichtung einige Hintergrundinfos geliefert, die mir gezeigt haben, dass man die Ergebnisse "cum grano salis" nehmen muss. Zumindest habe ich den Eindruck, dass es viele ausgezeichnete, nicht gesichtete Euphorbien gibt. (Das hat Ulrike Leyhe auch selbst gesagt.) Viele Sorten konnten nicht gesichtet werden, weil nicht genügend Material von unterschiedlichen Baumschulen geliefert wurde oder weil das unter einem Sortennamen gelieferte Material aus unterschiedlichen Quellen zu stark variierte. Dann gab es auch noch - aufgrund des verrückten Winters 2011/2012 Totalausfälle an einigen Standorten...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #985 am:

Zum Tränenlachen brachte mich der Abschnitt von Jörg Pfennigschmidt. Ich kann mich genau in diese Rolle wiedererkennen. Super! ::)
Benutzeravatar
Stefan Strasser
Beiträge: 2
Registriert: 6. Mär 2013, 06:37

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Stefan Strasser » Antwort #986 am:

Einen wunderschönen guten Morgen,mir hat der Artikel auch sehr gut gefallen. Sicher hast Du den Artikel davor über Terra Preta auch gelesen. Hast Du damit schon erfahrungen? Ich mache gerade einen Feldversuch in meiner Lilien-Arche damit. Auch als Topfsubstrat für meine Lilien und Stauden. Im Moment züchte ich mir 100 Kubikmeter von der Pflanzenkohle. Ein spannendes Gebiet, oder?
Liebe Grüße
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #987 am:

Das Thema hatten wir hier bereits mehrfach. Der Artikel in der Gartenpraxis ist erfreulicherweise sehr sachlich geschrieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #988 am:

Muss ich mir erst zu Gemüte führen. So kann ich mit Terra Petra nichts anfangen. ::)Auch das Editorial brachte mich zum Schmunzeln, da viel Wahrheit und Tatsachen drinstecken. Ich finde überhaupt, dass in der Gartenpraxis neben Sachlichkeit auch Sinn für Humor, menschlichen Schwächen und Weitblick Platz vorhanden ist.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Zaubercrocus » Antwort #989 am:

Frohe Ostern an alle Leser und Schreiber hier im Forum.Beim lesen des Kalimeris Artikel ist mir sehr positiv und wohl zum ersten Mal bewusst aufgefallen das neben den Sortennamen im Text die Bildnummer steht. Mir ist das daher so aufgefallen da ich in der vergangenen Woche einen Artikel (v. 2004) im online- Archiv gelesen hatte. Dabei musste ich des öfteren rauf und runter scrollen um die Legende und schließlich die Bilder zu finden über die ich gerade im Text gelesen habe. Das mit den Nummern im Text ist zwar nur eine Kleinigkeit aber es erleichtert das aufmerksame lesen sehr. Vielen Dank an das Gartenpraxis Team
Antworten