@lerchenzornkannst auch peregrina von mir haben, damit irm sich nicht entreichern muss ;)lass dir von deinen türkischen guides samen schicken, dann hätten wir gesicherte gelbe wittmanniana im hobby.
kannst auch peregrina von mir haben, damit irm sich nicht entreichern muss
Mönsch knorbs, Du hast mir davon 2011 5Stück geschickt und 2012 noch drei. Ich liebe diese Sämlinge ja und ich päppele sie, aber 9 ausgewachsene peregrinas brauchts nicht Lerchenzorn und ich sehen uns öfter mal bei der GdS, da ist eine Übergabe einfach. Nicht böse sein, dass ich Pflanzen von Dir weitergebe, aber sie kommt ja dann in gute Hände, ok ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Es fehlt am Platz. Erst in zweiter Linie an den Pflanzen. Aber ich kann nicht widerstehen. Irm, wir sehen uns gelegentlich. Danke auch Dir, knorbs, für´s Angebot.
dabei war ich mir ziemlich sicher. Könnte aber auch Callis`Pflanze sein.zum besseren Verständnis: Beim Forumstreffen in Berlin (2007?) bekam ich eine peregrina. Womöglich doch von Callis. Medi hat jetzt ein Stück abbekommen
Sooo, dann hätten wir also gern ein Foto von Callis Pflanze.
Hier ein paar aktuelle Bilder meiner Wilden. P.tenuifolia ist laut Katalog von A.Händel aus der Gartenabsaat von Pflanzen aus Yugoslavien (der 1.Generation). Sie hatte auch schon im letzten Jahr ein dutzend Blüten. Ich glaube sie steht seit vielleicht 4 Jahren bei mir.Die P. mlokosewitschii habe ich aus Saatgut gezogen, welches ich über C.Burkhardt bezogen hatte. Zwar ohne genaue Standortangabe, stammt der Samen aber direkt aus dem Kaukasus. Zumindest also keine Gartenabsaat. Ausgesät hatte ich 2003.Man beachte die unterschiedlich weite Entwicklung der Pflanzen.P. peregrina habe ich ebenfalls aus Standortsaatgut gezogen, welches von H.Joschko in Süditalien gesammelt wurde. Nur die zweite Pflanze scheint Ausläufer zu bilden.
jedenfalls im "Päonien Wildarten"-thread sollen halt - nomen est omen - nur wildarten rein. alles andere hierher. wenn du möchtest, schnippsel ich dir deine postings zur cambessedesii f. alba in den wildarten-thread.
Danke knorbs, ja das wäre fein, ich denke dort wäre sie besser aufgehoben.
Meine P. anomala blüht erstmals. Lt. Gärtnerei ist sie rot. Aber eigentlich müsste sie ja rosa. Die Blätter haben viel rotanteil, finde ich. Könnte tatsächlich rot werden. (Vielleicht ist es ja eine x smouthii, hoff!)
Unter den Sämlingen von P. cambessedesii sind zwei deutlich hellere Pflanze aufgetaucht - Mangel oder Variation?... Zum Vergleich rechts die alba form, die auch dunkleres Laub hat.
Weil meine Paeonia molokosewitschii gerade wieder blüht, frage ich mal die Experten in Sachen Paeonia: ist sie echt? Ich habe sie vor vielen Jahren vom Bernd Wetzel bekommen, der sie meiner Erinnerung nach aus Saat von einem Naturstandort nachgezogen hatte. Danach musste sie recht häufig standortmäßig hin- und herwandern, was sie gar nicht mochte, ohne jedoch das Blühen komplett dranzugeben - aber jetzt darf sie sich endlich etablieren.
Weil meine Paeonia molokosewitschii gerade wieder blüht, frage ich mal die Experten in Sachen Paeonia: ist sie echt?
Knobs Meinung kannst Du schon irgendwo nachlesen Nachtrag gefunden:
knorbs hat geschrieben:es ist m.e. ausgeschlossen, samengezogene dauricas, also absaaten aus gärten, egal ob boga oder privatgärten, einer der der 5 subspecies der daurica zuordnen zu wollen. daher ist es vernünftig nur noch von daurica hort. zu sprechen. in der revision der kaukasischen paeonien schreibt Hong;From our observations in the field and statistics based on both population sampling and a large amount of herbarium specimens it is clear that there are no morphological characters distinct enough for distinguishing species in the complex, although petal colour, leaflet shape and size, and indumentum of leaflets and carpels characterize some races, e.g. ‘macrophylla’ in south-west Georgia, ‘tomentosa’ in southern Azerbaijan, ‘wittmaniana’ in Abchasia and adjacent areas, and ‘mlokosewitschii’ in east Georgia and adjacent areas in Russia and Azerbaijan. It is therefore relatively reasonable to treat the complex as a single species, and to divide it into five subspecies.allenfalls ließe sich über pflanzenherkünfte aus den vorgenannten gebieten rückschlüsse zur subspecies ziehen.also ...woher stammen denn unsere gelben "mloko"? selbst ausgebuddelt aus dem östl. georgien + angrenzende gebiete russlands + aserbaidschans? oder absaaten aus garten xy?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
@ phalainawenn wetzel samen aus dem kaukasus mitgebracht hat, kann deien gelbe durchaus eine echte daurica ssp. mlokosewitschii sein. aber sowas gibt's halt auch + das sind daurica ssp. wittmanniana
Dann ist das hier sicher auch keine Molly, wie ich zwischendurch mal dachte. Eher wittmanniana?
Hybriden sind es in dem Fall nicht, weil sie schön für sich in den Bergen standen:
knorbs hat geschrieben:@lerchenzorndann dürften deine wilden in der nordöstl. türkei in der gegend von rize tatsächlich Paeonia daurica ssp. wittmanniana sein.zitat aus hong: "The subspecies is confined to the high mountainous area in south-western Georgia (Adjaria, Guria, south Imereti, south-west Kartli and Meskheti) and in north-eastern Turkey at altitudes from (800) 1200 to 2200 m. It grows in deciduous forests or mixed conifer and deciduous broad-leaved forests and also in glades, with no specific soil preference." zitat aus "Beiträge zur Flora der Türkei III": "Paeonia wittmanniana HABTWISS. ex LINDL. var. nudicarpa SCHTPCZ. : A 8 Rize: 30 km SE Gamlihemsin, Felsblockhalde, 2000 m, 10. 9. 1980, 80-62-41, det. P. H. Davis. Erstfund für die Türkei!"