News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1035707 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Diese Sorte mickert auch bei mir. Und was ich schon längst einmal berichten wollte: Mit 'Blue Boy' haben wir hier kein Glück, der blüht nur äußerst schlecht. Und trotz der wunderbaren Farbe von 'Blue Paradise' kann ein Nachteil nicht verschwiegen werden: die kippeligen Stängel! Bei unserer Bewertung von 70 Sorten in St.Petersburg wurden strenge Maßstäbe an den Tag gelegt. Wenn eine Sorte dünne Stängel besaß oder nicht genügend Knospen in der Rispe, dann waren dies schlechte Karten. Hingegen wenn in der Rispe verblassende Blüten sich mit reinen Farben zu einer interessanten Farbmischung vereinen, dann wurde dies gut bewertet. Aber alles in allem war die Bewertung auch subjektiv zu sehen.Interessant war aber auch, dass alle 5 Juroren beinahe auf dasselbe Ergebnis bei den Sorten mit den höchsten Punktzahlen kamen!! Und wieder waren 2 Sorten von Elena Konstantinova dabei. Sie hat einfach ein gutes Auge für die richtigen Sämlinge!
Re:Phloxgarten
... und sie hat die richtigen Sämlinge.
@Norna, das Kindchen aus Rührung behalten - wie schön.
Und das Kind selbst auch. Erinnert ein wenig an Peglows 'Apfelblüte'. 'Freifräulein von Lassberg' wächst sehr gut bei mir. Du hattest nach Phloxsorten ähnlich dem 'Rosenauge' gefragt. Ich kenne nur eine neben 'Juttas Rosenauge': den 'Zweiklang' von Peter zur Linden.



Re:Phloxgarten
Ja, aber die Wirkung meines früheren Rosenauges war wesentlich anders: reines Weiß mit einer sauberen großen Scheibe hellen Rosa darin. So frisch und klar und heiter!
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Phloxgarten
Der erste Phlox, der in meinem Garten geblüht hat, zeigt ein ganz eigenartiges Verhalten im Gegensatz zu seinen Kollegen: er "putzt" sich selbst - auch wenn das ein paar Tage lang nicht besonders hübsch aussieht. Könnt ihr anhand dieses Benehmens bestimmen, ob es sich um eine bekannte Sorte handelt?Liebe GrüßePlantomaniac
- Dateianhänge
-
- IMG_0757.jpg
- (22.51 KiB) 142-mal heruntergeladen
Re:Phloxgarten
Hallo plantomaniac,ich weiß gar nicht so richtig, was ich sagen soll - dieses Verhalten ist meiner Meinung nach typisch. (Ich habe nach einem Beispielfoto gesucht und nur etwas am Rande gefunden.) Die Sorte ist schwerlich bis gar nicht bestimmbar - ein weißer (schöner
) Phlox. Diese eckigen Blütenblätter gefallen mir besonders!

Re:Phloxgarten
Jaaaa!
Der 'Zweiklang' ist ein Brecher! Dieses große Auge ist einmalig. @Norna, nicht weiß, nein, aber vom Typus her doch ähnlich. 


- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Phloxgarten
Ich habe gestern zwei Phloxe aus dem Schattendasein befreit. Habe sie doch gleich an einem besseren Platz mit etwas Blumenerde und so neu gepflanzt. Musste sie aber an Stäbe binden, weil sie so schwach sind.Der Eine scheint mir schon etwas Besonderes zu sein, der hat fast neonrote Blüten, total leuchtend. L.G:
Re:Phloxgarten
Gänselieschen, da hänge ich mich, was umpflanzen angeht, gleich an dich dran.
Ein letztjährig gepflanztert Phlox, jetzt dreistielig blühend, hat sich, warum auch immer, in den letzten Wochen ziemlich aus dem Boden rausgedrückt und steht auf recht hohen Beinen.
Blüht aber recht unverdrossen, scheint also trotzdem genug Wasser zu bekommen. Besser jetzt ausgraben und wieder etwas tiefer setzen oder lieber warten bis in den Herbst? Was meint ihr? Der soll mir auf keinen Fall Kaputt gehen.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phloxgarten
Albizia, ich habe in dieser Woche auch einige Sorten geteilt (endlich hat es mal ein paar Tropfen Regen gegeben. Allerdings habe ich auch keine wertvollen seltenen Sorten, da geht man dann wahrscheinlich etwas behutsamer vor, um sie nicht zu verlieren. Hier blüht jetzt der vermeintliche Uspech, den ich unter dem Namen 'Laura' von einem holländischen Gärtner erworben habe. Vielleicht werfen die Experten mal einen kurzen Blick drauf.
Re:Phloxgarten
'Multiblue' ist wieder ein wunderschöner Blauer Inken, 'Multiblue' oder 'Blue Paradise' - welcher ist nach Deiner Meinung besser was Blaufärbung, Wuchs und Standfestigkeit betrifftkennt oder hat jemand die Sorte 'Blue Bird'? - auch das ein herrlicher Blauer mit einem rötlichen Auge, der aber nicht mehr im Handel zu sein scheint
Re:Phloxgarten
ich würde Phlox, der im Sommer umgesetzt wird um die Hälfte einkürzen, um die Verdunstung zu verringern;wenn Du Dich noch an der Blüte freuen willst, verpflanze ihn gleich nach dem Verblühen lGänselieschen, da hänge ich mich, was umpflanzen angeht, gleich an dich dran.Ein letztjährig gepflanztert Phlox, jetzt dreistielig blühend, hat sich, warum auch immer, in den letzten Wochen ziemlich aus dem Boden rausgedrückt und steht auf recht hohen Beinen.
Blüht aber recht unverdrossen, scheint also trotzdem genug Wasser zu bekommen. Besser jetzt ausgraben und wieder etwas tiefer setzen oder lieber warten bis in den Herbst? Was meint ihr? Der soll mir auf keinen Fall Kaputt gehen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Phloxgarten
Meine zwei umgesetzten Pflanzen sind recht schwach - ich habe eher das Gefühl, dass ich da jetzt garnicht eingreifen sollte.
Re:Phloxgarten
Ich würde jetzt Erde um den Phlox anhäufen und sie nach der Blüte und/oder wenn es feuchter ist umsetzen.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Phloxgarten
Er ist ziemlich sicher keine seltene Sorte, die Sorte ist unbekannt, aber mir halt ideell wertvoll, da ein Teilstück eines sehr alten Wurzelstockes.Allerdings habe ich auch keine wertvollen seltenen Sorten, da geht man dann wahrscheinlich etwas behutsamer vor, um sie nicht zu verlieren.

ich würde Phlox, der im Sommer umgesetzt wird um die Hälfte einkürzen, um die Verdunstung zu verringern;wenn Du Dich noch an der Blüte freuen willst, verpflanze ihn gleich nach dem Verblühen
Danke euch,Venga hat geschrieben:Ich würde jetzt Erde um den Phlox anhäufen und sie nach der Blüte und/oder wenn es feuchter ist umsetzen.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!