Seite 66 von 162

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 22:33
von Frank
wenn es um die Kombination von Helleborus orientalis mit anderen Stauden geht, dann sind sehr hohe Stauden, die an offenen Plätzen die Lenzrosen beschirmen, gut geeignet. Ich habe Veronicastrum, Campanula lactiflora 'Loddon Anne', 'Johanniswolke', Melica altissima 'Atropurpurea', Anemone japonica 'Honorine de Joubert' verwendet.
Ich würde eher eine Fläche etwas "flacher" besiedeln und als "Inseln" die Helleborus einsetzen. Ich mag an für sich nicht, dass die Helleborus im Frühjahr spätestens "entlaubt" werden. Wenn aber, dann bitte nicht kahl im Beet und mit viel offener Erde rundherum.Insofern würde ich neben den Blütenstielen eine schöne Unterpflanzung haben wollen.LG Frank

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 22:41
von pearl
das habe ich begriffen und auch, dass du genau wie ich das Laub an den Lenzrosen schätzt. Das geht aber nur mit Vollschatten im Sommer und Restbeschattung im Winter. Wenn die Topf-Helleboren erst mal versenkt sind, dann machen sie idealerweise so viel Laub, dass als Zwischenpflanzung vielleicht Luzula pilosa 'Igel' gut ist, oder anderes Zeug, das jetzt Fläche macht und gut aussieht. Haselwurz ist zum Beispiel zu rabiat.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 22:53
von Frank
das habe ich begriffen und auch, dass du genau wie ich das Laub an den Lenzrosen schätzt. Das geht aber nur mit Vollschatten im Sommer und Restbeschattung im Winter. Wenn die Topf-Helleboren erst mal versenkt sind, dann machen sie idealerweise so viel Laub, dass als Zwischenpflanzung vielleicht Luzula pilosa 'Igel' gut ist, oder anderes Zeug, das jetzt Fläche macht und gut aussieht. Haselwurz ist zum Beispiel zu rabiat.
:D :D :D Luzula - auch mit dem nicht-grauen Laub wäre was und einen schattigen Platz fände ich natürlich auch. Ich habe ja bei dem großen Grundstück jede Menge Auswahl, dachte aber an den unmittelbar neu zu bepflanzenden Platz in sichtbarer Weite...! ;) :DLG Frank

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:04
von pearl
Carex morrowii 'Gilt' wäre auch hell gestreift und bei Carex morrowii 'Silver Scepter' würde man die Streifung nicht zu aufdringlich im Hinblick auf die Blüten der Lenzrosen sehen. Dieses halte ich überhaupt für das zuverlässigste Gras im Hinblick auf ruhige Flächen im Schatten. Obwohl, du solltes 'Igel' probieren, die helle Freude! :D

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:44
von lubuli
das habe ich begriffen und auch, dass du genau wie ich das Laub an den Lenzrosen schätzt. Das geht aber nur mit Vollschatten im Sommer und Restbeschattung im Winter.
das trifft auf die species und im balkan zu, jedoch mit x-hybridus bei uns nicht. über die hälfte meiner pflanzen stehen vollsonnig und sind fetter als die im schatten.braune ränder nur bei den hybriden mit specieslaub. mir ist es wichtig, dass ich die pflanzen bei kaltem wetter auch von drinnen sehen kann. im sommer höher werdende pflanzen sind gut. auch ein rosenstrauch mitten dazwischen macht sich gut.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:45
von pearl
Ost-Westfalen, oder?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:53
von lubuli
meinst du etwa, hier sei es im sommer nur grau und dunkel?ganz deutschland ist nicht balkan oder italien.[size=0](bei schönem wetter poste ich keinen wetterbericht, da bin ich draussen.)[/size]

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:55
von pearl
ne, ich meine, dass es davon abhängt. Jenachdem und so. Wo.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 00:22
von lubuli
und ich meine, dass es sortenabhängig ist. ich würd keine torquatus so pflanzen, dass sie im sommer pralle mittagssonne abbekommt. ich hab heut auch grund zur freude. nach einem längerem aufenthalt beim deutschen zoll ist dann endlich der brief aus neuseeland hier eingetroffen, der seit über 4 wochen überfällig war, ungeöffnet mit aufkleber: von zollamtlicher behandlung befreit, deutsche post ag, niederlassung brief leipzig. ich hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet. der jährliche samenaustausch mit einigen helleborenfreunden dort. und drinnen war zu meiner grossen überraschung unter anderem ein tütchen samen aus usa, northwest garden nursery , golden sunrise strain. jetzt muss ich die samen nur noch ans keimen kriegen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 00:26
von cornishsnow
Ich drücke die Daumen! :D Hat viel Ähnlichkeit mit der Bandbreite der Neon von Ashwood. Toll! :D

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 00:29
von lubuli
stimmt. hoffentlich bestellen die das nächste mal jade star. da wär ich noch echt scharf drauf. im moment baden die samen erstmal.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 00:46
von cornishsnow
Eine grüne Streak, sehr schön! :D

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 04:01
von Katrinchen
@ lubuli Da wünsche ich dir sehr, dass die Samen keimen und ein paar richtig tolle Schätze dabei sind.Wie kommt man denn an Samen von besonderen Hellis?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 05:14
von lubuli
da musst du in internationalen helleboreforen unterwegs sein. dann ergibt sich das irgendwann, wie hier auch. einfach fragen und dann brauchst du geduld. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Feb 2014, 08:04
von Katrinchen
da musst du in internationalen helleboreforen unterwegs sein... :)
Danke, dann wirds wohl nix.Aber dir wünsch ich ganz viel Glück, dann sehen wir die Schätze ja in ein paar Jahren hier. :D