News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
grüntöne - der blog von Nick (Gelesen 283390 mal)
Re:grüntöne - der blog von Nick
Das sehe ich genauso. Ich werde morgen mal stochern, ob der Kompost sich bereiterklärt, sich verteilen zu lassen. Und bei Plustemperaturen ist es mir auch egal, was die Fosythien machen *Schere zückt*
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:grüntöne - der blog von Nick
Ich hatte den Garten am Dienstag: Sonne, warm, Summseleien in der Luft, Bank sitzen, ein Stück Beet urbar machen... und jetzt gerade im Moment wird der Nebel seeehr hell....Hoffnung breitet sich aus... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:grüntöne - der blog von Nick
Habe grad in meiner Mittagspause lauter blühende Krokusse angehimmelt! 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Doch, es geht schon vorwärts - hier in Berlin scheint auch die Sonne - die soll sich mal bloß nicht heute schon verausgaben 

- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:grüntöne - der blog von Nick
Hallo Nick, das ist wieder ein sooooo schöner Text, köstlich, plastisch gezeichnet. Ich sehe Dich geradezu durch den Garten schlurfen mit hängenden Schultern. Hast jedoch die "Kurve gekriegt" denn eigentlich ist es jetzt nicht mehr halb so schlimm. Fast haben wir es geschafft, denn allenthalben tut sich was. Das Licht ist anders, heller, die Vögel machen mehr Lärm, überall spitzen Pflanzen raus und Knospen schwellen an .....In jüngeren Jahren litt ich auch seeehr darunter, dass das "Gärteln" nicht nahtlos das ganze Jahr möglich ist. Wenn ich damals einen Wunsch frei gehabt hätte - ich wäre ausgewandert in ein Land, wo ich das ganze Jahr (oder fast) säen und ernten könnte. Tja - aus immer wieder anderen Gründen - ich bin nicht ausgewandert. Ich bedauere das zwar, aber inzwischen finde ich es nicht mehr ganz so schlimm. Und wer weiss, eventuell hätte ich ja auch mit Morbus Helveticus zu kämpfen gehabt. Vielleicht liegts am zunehmenden Alter, heut geniesse ich sogar die Zeit ohne Garten. Ich kann meine "Knochen pflegen", mich mal hängen lassen, lesen, Gartenträumen nachhängen und allgemein Kraft schöpfen für den Start in die neue Gartensaison.. 8)L.G. Saattermin
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re:grüntöne - der blog von Nick
Bin gerade verfroren aus dem trübsinnig-winterlichen Garten gekommen und dann finde ich diese neuen Grüntöne und finde mich am Ende sehr getröstet. Zumal vor einer Stunde die ersten Kraniche über mir geflogen sind
- er wird kommen der Frühling!

Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Ich finde, dass die richtig trübe Zeit in diesem Jahr besonders kurz gewesen ist.Bis Weihnachten war der Garten kaum leergeräumt, so lange standen Oleander und Chrysanthemen draußen und die schöne Weihnachtsdeko konnte sofort folgen. Ein warmer Winter mit wenig Schnee - hier bei uns - und schon sind sie Anfang Februar schon da gewesen, die ersten Schneeglöckchen, die Knospen der Helleboren und die morgens zwitschernden Vögel. Mehr Sonne als im letzten Winter gibt es auch und sogar im Januar habe ich schon den Laubbesen geschwungen und draußen gefrühstückt mit meinem Kater. Da war keine Zeit für den Winterblues - aber nun würde ich auch loslegen wollen - und das geht eben noch nicht und wäre sicher auch verfrüht. Es gibt kaum etwas, was mich mehr schmerzt, als zu sehen, wenn die frisch freigelegten Staudenbeete sich ein paar Tage später im Kahlfrost krümmen und die Wintergrünen so traurig aussehen, als wollten sie nun endgültig vergehen. Da halte ich lieber die Schere noch etwas still und gucke alte Gartenfotos an. Ich habe heute erstmals festgestellt, wie schön das ist und wie viele Schätzchen dabei ans Licht kommen. So ein üppiges Staudenbeet ist einfach schwer vorstellbar, wenn es alles so grau aussieht, wie auf meinen Vorgartenfotos nebenan.Es ist die Ruhe vor dem Frühlingssturm - und der kommt bestimmt - mit Rücken, Zeitmangel, ausfallenenden Stauden und späten Winterschäden - vielleicht sollten wir diese Ruhe doch auch noch ein wenig genießen.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:grüntöne - der blog von Nick
Hier zog schon eine Schar Wildgänse durch

- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Ich glaube, ich habe gestern auch Gänse gehört, als ich im Dunkeln nach Hause kam. 

Re:grüntöne - der blog von Nick
ja, auch ich kenne das.Schon lange sind hier zu meiner großen Freude die ersten Schneeglöckchen und Hellis draußen. Aber es geht nicht wirklich weiter. Sonne fehlt mir so sehr. Dieses Gefühl, daß der Vorfrühling ganz nah ist, und dann zieht sich das Grau in Grau und der ganze Matsch noch so lange... es läßt mich immer ungeduldiger und unzufriedener werden. Und das, wo ich mir immer schon den ganzen Winter lang anhören muß: `"Na, guckst Du wieder das Grünzeug aus der Erde?"
Dieses im Garten stehen oder hocken und nackte Erde oder Stummel angucken ist für nichtgarteninteressierte Familienangehörige scheinbar schwer zu ertragen. Gut, es ist schon auch zeitintensiv. 


Re:grüntöne - der blog von Nick
Dass anscheinend die sog. seelische Verstimmung gen.'morbus helveticus' in der Medizin ein Begriff ist, nehme ich als Tatsache. Dass unsere Schweizer Garde daran zum Teil dahinsichen mag, möchte ich dann doch nicht unwidersprochen lassen. Für junge katholische Schweizer ist es eine Ehre, in der Garde zu dienen. Viele fühlen sich berufen, doch nur wenige werden aufgenommen. Und 2 bis 3 Jahre Dienst in einer der schönsten Städte der Welt bzw.im Vatikanstaat führt eher zu Freudentränen, denn zu Heimweh.Dass die Garde ausser Marmorbüsten anstarren und Türen bewachen keine anderen Aufgaben hat, spricht für Unwissen und Fehleinschätzung um den tatsächlichen Einsatz der ausgebildeten Militärtruppe/ Eliteeinheit. Und um die Einsatzbereitschaft durch die Jahrhunderte hindurch sei z.Bsp. nur der 'sacco di Roma' erwähnt . Dies schreibt eine stolze Schweizerin, die sich etwas auf den Schwanz getreten fühlt durch diese unreflektieren Worte. Als Beispiel für die obg. Krankheit gerade die Schweizer Garde zu wählen, finde ich unangebracht.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:grüntöne - der blog von Nick
man muss auch nicht alles hinterfragen, auseinanderpflücken und analysieren
manchmal reicht es auch einfach, es ohne wenn und aber auf sich wirken zu lassen

Re:grüntöne - der blog von Nick
Realp, es tut mir sehr leid, dass du dich durch den Text angegriffen fühlst, denn als Angriff ist keiner meiner Texte gemeint.Was meine Unkenntnis betrifft:Die Schweizer Krankheit ist keine Erfindung von mir und auch nicht, dass sie damals mit Schweizer Söldnern (auch der Schweizer Garde) in Verbindung gebracht wurde. Google und diesbezügliche Literatur helfen da weiter.Dass Schweizer Gardisten durchaus stolz waren und sind auf Ihre(n) Beruf(ung), stellt mein augenzwinkernder Text nirgends in Frage.Der Satz mit dem dekorativen Rumstehen und dem Anstarren eines Marmordings diente bloss als Stilmittel der Überhöhung.Ich recherchiere durchaus, wenn ich einen Text schreibe, das schliesst jedoch nicht aus, dass man jeden Satz bierernst nehmen muss.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Hilfe! ::)Nick, ich wüsste nicht, was dir da leid tun müsste.