News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 466168 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@ Gartenplaner, ich habe mal auf der von dir verlinkten Seite geguckt, der hispidulum ist ja s..teuer! So ein edles Gewächs ist meiner nicht, den habe ich für 1,99 Euro aus einem Gartencenter. Ich gucke mal, ob er den Winter übersteht, irgendwas als Winterschutz drauf und fertig.Ich habe noch mal ein Bild von einem fertilen Wedel von Lygodium japonicum, da sind jede Menge dran, und ich finde, dieser Farn ist echt aussergewöhnlich mit seinen frizzeligen Fiedern.Ach, ich musste erstmal googeln, was ein aspi....schon wieder vergessen ist. Du hast eine Schusterpalme ausgepflanzt? Hm, aha, und wie macht die sich? Wie lange steht sie schon draußen?LG, Minimati
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hier ist noch eines, ich weiß nicht, welches man besser erkennen kann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, genau dieses "fransige" fiel mir gleich bei deinem ersten Foto vom Lygodium aus, das sieht sehr dekorativ aus!Meiner macht das noch nicht - wie lange steht deiner schon dort/im Garten?OT Ja, über die Robustheit der Schusterpalme, was Winterhärte angeht, bin ich auch im Netz irgendwo gestolpert und habs einfach mal mit einer grünen aus dem Gartencenter ausprobiert.Sie steht seit Frühjahr 2012 im Eibenhain und schlägt sich tapfer über die Winter und wächst sogar.Erstaunlicherweise hatte sie diesen Winter einige Blattschäden, obwohl der längst nicht so kalt war wie der Winter 2012/2013.Eine letztes Jahr gepflanzte weiß gepunktete, wohl die Sorte 'Ginga', ist komplett zurückgefroren, aber auch nicht tot.Allerdings treibt sie erst jetzt so langsam aus
OT Ende

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der steht erst draussen, seit ich gelesen habe, das du deinen ausgepflanzt hast! Er ist ja im Topf, der kommt wieder rein wenn es kalt wird.Ich habe ja noch einen neuen bekommen, der wird ausgepflanzt.Er ist erst etwas über ein Jahr alt, letztes Jahr im Sommer oder Herbst habe ich ihn als ca. 15 cm hohes Büschel bekommen. Aber er hat natürlich nicht im Winter durch Kälte Wedel verloren, der stand ja kuschelig. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass die in ihrer Heimat wie Unkraut wachsen und ganze Bäume überwuchern, sind wohl ziemlich invasiv.Na, hierzulande sind die eher brav!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Interessant!Ich hab meinen auch letzten Herbst gekauft und ebenfalls kühl drinnen überwintert...Ob fertile Wedel eine Frage des Gesamtalters der Pflanze oder der Wachstumshöhe sind?Die Frage für mich ist, ob nach jährlichem Zurückfrieren überhaupt fertile Wedel ausgebildet werden können, also ob es auf die Länge des Wedelwachstums ankommt?Invasiv ist Lygodium japonicum eher in den Südstaaten der USA, wo er aus Gärten "ausgebüxt" ist, aber keine natürlichen Gegenspieler hat

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Als Anfänger im Reich der Farne habe ich es mir auch gleich bestellt.Viele Farnbücher sind eh nicht auf dem Markt.Athyrium filix-femina 'Victoriae'Ich hab mir das Buch bestellt und finde es gut, allerdings bin ich auch Anfänger in diesem Bereich und froh über alle Informationen zum Thema...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hast Du da Schilder vertauscht ? Sieht mir gar nicht nach einer 'Victoriae' aus.
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
das dürfte ein ergebnis dieser unkontrollierten absporungsvermehrung sein, mein als solcher gekaufter 'dre's dagger' sieht ja so ähnlich aus, (bestenfalls) halb sorteneigenschaften, halb wildform... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gartenplaner, mein Lygodium hat nicht kühl überwintert, der steht im Wohnzimmer auf der Fensterbank! Die sporentragenden Wedel hat er im Winter irgendwann bekommen, eventuell mag er es ganzjährig relativ warm? Ich stell immer eine "Wanne" mit Blähton und Wasser unter die Farntöpfe, wegen der Luftfeuchtigkeit.Als ich die im Frühjahr wegnahm, bekam er trockene braune Wedelspitzen an den sterilen Wedeln...deswegen habe ich ihn ja rausgestellt, gefällt ihm wohl prima! Hab ihn vor ein paar Tagen umgetopft, den Topf musste ich zerdeppern, so durchwurzelt war der!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gibt es für "rund ums Wasser, Vollsonne bis Halbschatten" einen filigran wirkenden Farn?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Soll das heißen: feuchter oder nasser Standort oder ist das Wasser ein Becken mit trockenem Ufer?Welche Größe stellst Du Dir vor, 30 cm oder 130?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Junka - ich bin in einem so frühen Planungsstadium, dass der Farn im Wasser, am Wasser oder in der Nähe des Wassers stehen könnte.Schön wäre ein filigranes kleines Teilchen, so wie der Farn, der gemeinsam mit Moosen oft an wasserüberlaufenen Steinen wächst. Größere ... hm, möglicherweise`...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da fällt mir der Sumpffarn, Thelipteris palustris, ein! Wächst gerne an sumpfigen Stellen, hat in meinem Teich Ausläufer bis ins Wasser gemacht, die stehen dann so über der Wasseroberfläche. Besser findet er es im Schatten, aber bei mir toleriert er auch Sonne...wenn er nicht ganztägig drinsteht.Er ist sehr filigran und wird so ca. 40 cm hoch.Oder der Perlfarn, Onoclea sensiblis, der mag aber Sonne nicht so gerne und ist auch nicht so filigran.Polystichum tsu-tsimense fällt mir noch ein (toleriert auch Sonne), oder Athyrium, also normaler Frauenfarn, oder oder oder....da gibt echt viel, schau dir am besten mal das Sortiment von z.B. Stauden Junge an, da kann man schön vergleichen!LG, Minimati
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wenn es klein sein darf und im Wasser stehen: Masilea quadrifolia und Pilularia globulifera benötigen Sonne. Sehen aber beide nicht sehr farntypisch aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Kein Farn, dafür sehr farnähnlich, mit Blüten im April, das ganze Jahr schön - Corydalis cheilanthifolia
Bin im Garten.
Falk
Falk