Majalis hat geschrieben: ↑1. Mär 2017, 20:34 Danke cornishsnow, die verschiedenen Herkünfte der Wildart könnte wohl eine Möglichkeit sein ;).
Die Blütenblätter sind auch recht "flatterig" - eigentlich auf für odorus ungewöhnlich. Beschrieben wird mit schalenförmig, gleichmäßig rund - machmal auch spitz. Farbe von gelb bis grün. Von dkl. Mitte keine Rede. Insofern... ??? ??? ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Mhhh... H. cyclophyllus hat aber nicht so ausgeprägte Hochblätter an den Blütentrieben und die sind am Rand auch nicht gezähnt. Ich mache von meinem am Wochenende mal Fotos. :)
Was Majalis H. odorus betrifft... die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet und eine gewisse Banbreite kann man da vermuten. Ich kenne sie auch nicht mit Flecken oder Zeichnung, allerdings sind gerade bei den Balkanarten auch nur wenige Einführungen in Kultur genommen worden, weshalb sie auf uns gern recht einheitlich wirken, was aber nicht den Naturvorkommen entsprechen muss und da würde bisher wenig Feldforschung betrieben und noch weniger veröffentlicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich bin weit davon entfernt die Wildarten zu bestimmen, da lasse ich den Experten hier im Forum gerne den Vortritt. Lediglich H. torquatus und hercegovinus traue ich mir zu zu erkennen.
Naja, Hauptsache ist für mich, dass die Pflanzen an ihren Plätzen hier wachsen und gedeihen!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
feminist hat geschrieben: ↑28. Dez 2015, 16:15 Hiermit verkünde ich, dass die von mir stammenden Helleborus foetidus Samen, die falsch mit Sopron Strain benannt wurden und die von einer Pflanze stammen, die ich unter dem Namen Sopron von Sarastro erhalten hatte, jetzt den Arbeitsnamen "Gargoyle" tragen.
Zwei dieser Pflanzen wachsen hier auch und sie begeistern mich, in der Dämmerung erschienen sie mir vorhin irgendwie tatsächlich wie zwei daherkommende geflügelte (Wannabe-)Monster. Genau benennen kann ichs nicht, aber sie sehen für mich wesentlich prägnanter als meine bisher vorhandenen "normalen" Helleborus foetidus aus, welche irgendwann mal hier einzogen. Vermutlich werde ich versuchen, sie zu ersetzen.
prächtig, prächtig! Bei mir kommen sie gerade eben aus dem Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
hier blüht aber Helleborus torquatus. Andere lassen sich offenbar Zeit oder haben gar keine Lust.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”