News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #975 am:

Majalis hat geschrieben: 1. Mär 2017, 20:34
Danke cornishsnow, die verschiedenen Herkünfte der Wildart könnte wohl eine Möglichkeit sein ;).

Die Blütenblätter sind auch recht "flatterig" - eigentlich auf für odorus ungewöhnlich.
Beschrieben wird mit schalenförmig, gleichmäßig rund - machmal auch spitz. Farbe von gelb bis grün.
Von dkl. Mitte keine Rede. Insofern... ??? ??? ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #976 am:

Majalis hat geschrieben: 1. Mär 2017, 19:24
Als Helleborus torquatus erhalten, scheint eher ein H. viridis zu sein:

Diese erinnert eher an cyclophyllus.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #977 am:

Mhhh... H. cyclophyllus hat aber nicht so ausgeprägte Hochblätter an den Blütentrieben und die sind am Rand auch nicht gezähnt. Ich mache von meinem am Wochenende mal Fotos. :)

Was Majalis H. odorus betrifft... die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet und eine gewisse Banbreite kann man da vermuten. Ich kenne sie auch nicht mit Flecken oder Zeichnung, allerdings sind gerade bei den Balkanarten auch nur wenige Einführungen in Kultur genommen worden, weshalb sie auf uns gern recht einheitlich wirken, was aber nicht den Naturvorkommen entsprechen muss und da würde bisher wenig Feldforschung betrieben und noch weniger veröffentlicht.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #978 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Mär 2017, 21:27
Mhhh... H. cyclophyllus.... mache von meinem am Wochenende mal Fotos. :)


...ich auch ;)

Dennoch - selbst wenn Flecken, dann doch zu "flatterig" ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Majalis » Antwort #979 am:

Auch dir, toto, Danke für deine Erklärungen.

Ich bin weit davon entfernt die Wildarten zu bestimmen, da lasse ich den Experten hier im Forum gerne den Vortritt. Lediglich H. torquatus und hercegovinus traue ich mir zu zu erkennen.

Naja, Hauptsache ist für mich, dass die Pflanzen an ihren Plätzen hier wachsen und gedeihen!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hortus » Antwort #980 am:

Meine H. odorus-Pflanze wurde leider durch Frost etwas geschädigt:
Dateianhänge
H. odorus_Ga_RIMG0219.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hortus » Antwort #981 am:

Einzelblüte:
Dateianhänge
H. odorus_Ga_P3030173.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #982 am:

Ja, so sollte H. odorus üblicherweise aussehen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Krokosmian » Antwort #983 am:

Mal was Gewöhnlicheres...

feminist hat geschrieben: 28. Dez 2015, 16:15
Hiermit verkünde ich, dass die von mir stammenden Helleborus foetidus Samen, die falsch mit Sopron Strain benannt wurden und die von einer Pflanze stammen, die ich unter dem Namen Sopron von Sarastro erhalten hatte, jetzt den Arbeitsnamen "Gargoyle" tragen.


Zwei dieser Pflanzen wachsen hier auch und sie begeistern mich, in der Dämmerung erschienen sie mir vorhin irgendwie tatsächlich wie zwei daherkommende geflügelte (Wannabe-)Monster. Genau benennen kann ichs nicht, aber sie sehen für mich wesentlich prägnanter als meine bisher vorhandenen "normalen" Helleborus foetidus aus, welche irgendwann mal hier einzogen. Vermutlich werde ich versuchen, sie zu ersetzen.

Dateianhänge
IMG_8613.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

enaira » Antwort #984 am:

Das Laub ist sehr schön!
Meine haben in diesem Jahr teilweise Laubschäden.
Ich mache morgen mal Bilder, und hoffe, dass es nichts ernstes ist...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #985 am:

So sieht Helleborus odorus hier aktuell aus. Die ersten Knospen öffnen offenbar schon, obwohl die Blütenstiele noch gar nicht rausgeschoben sind.
Dateianhänge
2017-03-03 Helleborus odorus.jpg
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #986 am:

Und H. thibetanus streckt sich der Sonne entgegen. :D
Dateianhänge
2017-03-03 Helleborus thibetanus.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #987 am:

Oh, wie hübsch! :D

Hier entfaltet sich Helleborus viridis. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #988 am:

prächtig, prächtig! Bei mir kommen sie gerade eben aus dem Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #989 am:

hier blüht aber Helleborus torquatus. Andere lassen sich offenbar Zeit oder haben gar keine Lust.
Dateianhänge
Helleborus torquatus DSCN8918.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten