Seite 66 von 153

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 19:19
von hymenocallis
Hat eigentlich jemand von Euch hier zufällig eine Flat Flower im Garten?Die fände ich richtig spannend:http://wiki.irises.org/bin/view/Main/InfoNoveltyFlatFlowersLG

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 19:25
von Krokosmian
Hat eigentlich jemand von Euch hier schon eine Flat Flower im Garten?Die fände ich richtig spannend:http://wiki.irises.org/bin/view/Main/InfoNoveltyFlatFlowersLG
Ich finde die Bartiris sollten das sich als manche Wasseriris verkleiden in den meisten Fällen besser sein lassen...Wobei die auf der Hauptseide Hauptseite ::) doch recht gut aussieht...

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 19:27
von hymenocallis
Ich finde die Bartiris sollten das sich als manche Wasseriris verkleiden in den meisten Fällen besser sein lassen...
Ich nicht - hier überleben die Wasseriris nämlich nicht und die Blütenform gefällt mir ausnehmend gut! Ist für heiße trockene Standorte doch eine gute Lösung, vorausgesetzt, man bekommt so ein Teil auch zu einem vertretbaren Aufwand.LG

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 19:29
von Krokosmian
Ich finde die Bartiris sollten das sich als manche Wasseriris verkleiden in den meisten Fällen besser sein lassen...
Ich nicht - hier überleben die Wasseriris nämlich nicht und die Blütenform gefällt mir ausnehmend gut! Ist für heiße trockene Standorte doch eine gute Lösung, vorausgesetzt, man bekommt so ein Teil auch zu einem vertretbaren Aufwand.LG
#781 ;)

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 19:58
von hymenocallis
Ich nicht - hier überleben die Wasseriris nämlich nicht und die Blütenform gefällt mir ausnehmend gut! Ist für heiße trockene Standorte doch eine gute Lösung, vorausgesetzt, man bekommt so ein Teil auch zu einem vertretbaren Aufwand.LG
#781 ;)
Leider reicht es bei Loreley nicht wirklich für die Flat form - lt. AIS bloß "The flowers are borne on widely-branched stalks, and the segments of the blooms expand so that the general effect is that of a short, open bloom with cup-formed standards. Under some circumstances, Fall blooms appear "Ist wie mit den frühen gefüllten Taglilien, die nur an guten Tagen gefüllte Blüten zeigen - da würde ich mehr Verläßlichkeit schätzen (anspruchsvoll wie ich bin ;) 8) ).LG

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 20:16
von lord waldemoor
die finde ich im netz auch nicht
Vielleicht die? `Changing Times´ von den Schreiners aus 1977, das Bild ist etwas doof, ich schau mal vielleicht krieg ich noch ein besseres hin.
ich weis nicht ,irgendwie kommt sie mir anders vor, der rand ist bei mir nicht so aufhellend,sie hat orangeroten bart, hat heute abgeblüht,bei der nächsten mach ich nochmals bilddanke

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 21:19
von Krokosmian
Na toll. :( Ausgerechnet diese schöne! Sorte hat bei mir nicht bleiben wollen. Aber 'Rheingauperle' steht in den Startlöchern. :D
Die gehört zur Grundausstattung an historischen Iris, genauso wie `Flammenschwert´ Goos & Koenemann, 1920. Ich finde sie sehr bunt!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 21:25
von Krokosmian
`Mrs. Horace Darwin´, Foster, 1888, ein echter Massenblüher in strahlendem Weiß, die lila Schlundstreifen fallen praktisch kaum auf, dieses Jahr bei Schnecken besonders beliebt.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 21:29
von Krokosmian
Dieses Jahr etwas farblos ist `Prinzess Viktoria Louise´, Goos & Koenemann, 1910.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 21:33
von Krokosmian
Eine Namenlose, wohl eine moderne Diploide, eine dieser Zwerg-Elatiors? Insgesamt gerade mal so 50cm hoch, mit Winzblüten, erkennt sie jemand?

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 22:16
von zwerggarten
... CIMG1118 Airy Dream small best picture.jMeinst Du, sie ist es oder hast du eine Idee, welche Sorte das sein könnte? ...
Ich gebe unumwunden zu, dass ich keine Ahnung habe ...
sieht m.e. ganz schön nach 'susan bliss' aus, auch wenn die wohl keine so weit reichende, weißliche bartspitze hat?!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 22:44
von lord waldemoor
ich finde susan b nicht so einfärbig, gleichfärbig , sondern mit hellerem dom

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 18. Mai 2015, 23:17
von zwerggarten
da hast du allerdings leider recht... :-[auf meinem pc habe ich eine bildersammlung diverser historischer iris in (cyclam-)rosa, weil ich auch seit jahren nach dem namen einer unbekannten rosa iris suche, deren markierungen sind allerdings goldfarben und nicht wie bei dieser eher dunkel – ich sitze aber gerade nicht am pc; vielleicht dann morgen. :-\

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 06:51
von hymenocallis
ich finde susan b nicht so einfärbig, gleichfärbig , sondern mit hellerem dom
Und sie hat einen ziemlich gelben Bart - der von meiner wirkt aus der Distanz betrachtet eher weiß.LG

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 07:20
von Lilo
Hat eigentlich jemand von Euch hier zufällig eine Flat Flower im Garten?Die fände ich richtig spannend:http://wiki.irises.org/bin/view/Main/InfoNoveltyFlatFlowersLG
In der Blütenform sehr ähnlich ist die Iris tectorum. Ihre Ansprüche gleichen denen der Bartiris.LG