Seite 66 von 70

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 9. Okt 2024, 09:33
von cydorian
Von der Seite gesehen kann er schon Wellen und Fältchen haben.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 10. Okt 2024, 09:24
von Malus sieversii
Rib-2BW hat geschrieben: 6. Okt 2024, 11:31 Danke, ist schon einmal eine bessere Spur, als ich sie auftun konnte. Uch versuche mehr Exemplare zu holen.
Alternativ wäre auch noch der Heuchelheimer Schneeapfel zu nennen, der ist aber erfahrungsgemäß etwas gleichmäßig runder und tendenziell kleiner.
Trotzdem möglich.

Ach ja,
die im Hintergrund scheint mir der falsche Purpuroter Cousinot zu sein.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 10. Okt 2024, 11:24
von Rib-2BW
Beide könnten Regional passen. Der Baum steht direkt an der Hessisch-Nordrhein-Westfälischen Grenze zum Wittgensteinerland, wo der Dülmener auch recht geläufig ist. Marburg,Gießen ist auch recht nah, woher der Heuchelheimer stammt. Ich gehe bisher eher Richtung Dülmener, schon wegen der Größe.

Ja, irgendein Purpurroter Cousinot sollte es sein. Die Beschreibungen differeieren in der Reifezeit. Dieser lässt seit ende September/ Anfang Oktober seine Äpfel fallen

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 10. Okt 2024, 14:16
von cydorian
Rib-2BW hat geschrieben: 10. Okt 2024, 11:24 Ja, irgendein Purpurroter Cousinot sollte es sein. Die Beschreibungen differeieren in der Reifezeit. Dieser lässt seit ende September/ Anfang Oktober seine Äpfel fallen
Seit >50 Jahren wird eine falsche Frühherbstsorte als "Purpurroter Cousinot" vermehrt und verkauft. Der Echte ist aber ein Lagerapfel und trägt weniger reichlich. Habe einen auf einer Streuobstwiese übernommen und der stellte sich dann dem Schuricht/Bannier Bericht auch als der Falsche heraus, obwohl es ein ziemlich alt wirkender Baum war.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 10. Okt 2024, 17:17
von Rib-2BW
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher dass es sich bei meinem Cousinot um den Purpurroten Herbst-Cousinot/ Falscher Cousinot handelt.

Der echte oder auch Purpuroter Winter-Cousinot soll keine roten Stellen im weißen Fruchtfleisch haben. Es geht auch mehr in's gelbe.

https://www.streuobst-in-bayern.de/list ... y=cousinot

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 12. Okt 2024, 11:49
von Rib-2BW
Er hat ein BHD von 80 cm

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 21. Okt 2024, 21:37
von Monti
Hier ist ja erstaunlich wenig los dieses Jahr. Ich hab einige Kandidaten... Fangen wir mal mit diesem hier an:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Leider frisch gewaschen die Bilder gemacht. Die Schale ist glatt, nicht fettig/wachsig. Geschmack weiß ich nicht mehr genau, demnach wohl nichts sehr auffälliges aber aus der Erinnerung heraus durchaus essbar. Ich hab noch ein paar und kann bei Bedarf noch mal probieren.
Baum ist ca. 30 Jahre alt, gesund, Reifezeit wohl in der ersten Oktoberhälfte.
Jemand eine Idee?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 21. Okt 2024, 21:40
von cydorian
Pflückzeitpunkt, Vorfruchtfall?, Ertragsstärke, Reifezeit, Lagerfähigkeit, Duft, Aroma, Zucker, Säure, eher schwere oder leichte Äpfel, Aussehen und Alter Baum, Klima in dem der Baum steht, Strassenbaum, Gartenbaum, Fruchtfleischstruktur (grobzellig? feinzellig? locker? fest?), eigene Sortenvermutungen, Besonderheiten wie Blühzeitpunkt, besondere Windfestigkeit, Krankheiten des Baums (Krebs? Schorf? Kragenfäule? Rindenbrand?), Aussehen Blätter...

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 21. Okt 2024, 23:10
von Monti
cydorian hat geschrieben: 21. Okt 2024, 21:40 Pflückzeitpunkt, Vorfruchtfall?, Ertragsstärke, Reifezeit, Lagerfähigkeit,
Kann ich nichts sicheres zu sagen, bin dem Baum zum ersten mal begegnet. Ertrag war durchschnittlich in diesem Jahr. Erntezeitpunkt steht oben.
Duft, Aroma, Zucker, Säure, eher schwere oder leichte Äpfel,
Liefer ich nach.
Aussehen und Alter Baum, Klima in dem der Baum steht, Strassenbaum, Gartenbaum,
Alter steht oben (geschätzt), bitte aufmerksam lesen. Kronenform habe ich nicht beachtet. Straßenbaum, Hochstamm, stark wachsend. Steht auf ca. 500 m, sandiger Lehm, nahe zum Nord-Ost-Schwarzwaldrand.
Fruchtfleischstruktur (grobzellig? feinzellig? locker? fest?)
Liefer ich mit obigen Angaben nach.
eigene Sortenvermutungen
Keine. Die Form und teilweise Farbe erinnert ein wenig an den Rheinischen Bohnapfel. Passt aber aufgrund mehrelei Merkmale nicht. Bemerkenswert finde ich die Form, ist hier nicht so häufig.
Besonderheiten wie Blühzeitpunkt, besondere Windfestigkeit, Krankheiten des Baums (Krebs? Schorf? Kragenfäule? Rindenbrand?)
Oben schrieb ich, der Baum ist auffällg gesund. Keine Krankheiten festgestellt (in diesem Jahr), ich hab ihn aber auch nicht durchdiagnostiziert...
Aussehen Blätter...
Nicht drauf geachtet.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 22. Okt 2024, 00:08
von Malus sieversii
Monti hat geschrieben: 21. Okt 2024, 21:37
Leider frisch gewaschen die Bilder gemacht.
Jemand eine Idee?
Das Waschen war gut gemeint, aber bitte trocken fotografieren.
Bitte nicht trockenreiben. Der Glanz verfälscht das Erscheinungsbild.
Ja Idee habe ich.
Ich denke es handelt sich um den Öhringer Blutstreifling.

Zeige doch bitte deine anderen Sorten auch noch, ich bin schon gespannt.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 27. Okt 2024, 13:18
von Monti
Also:
Fleisch ist eher feinzellig, mittelfest, etwas zäh, saftig. Kein merkliches Aroma, Zucker-Säure ist ausgewogen eher süßlich.
Schale ist glatt, trocken bis leicht fettig, kein besonderen Duft festgestellt,
Hier noch mal zwei Bilder, das eine wie mir eben auffällt nicht ganz scharf... im Eifer des gefechts.
Bild Bild

Ich würde sagen, da passt der Öhringer Blutstreifling ganz gut, Danke! Manchmal ist es naheliegend und man kommt trotzdem nicht drauf.

@Cydorian: Hab erst im nachhinein kapiert, dass die Aufzählung vom Anfang des Fadens stammt. Und du hast natürlich recht, ich habe einige wichtige Dinge vergessen zu beschreiben.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 27. Okt 2024, 18:33
von Monti
Der Nächste:
Malus sieversii hat geschrieben: 22. Okt 2024, 00:08 Zeige doch bitte deine anderen Sorten auch noch, ich bin schon gespannt.
Das mach ich gerne, jetzt ist die Mostsaison so gut wie durch und ich hab wieder etwas mehr Zeit.
Der nächste (Farben sind wieder etwas kräftig, ich denke ich nehme zukünftig wieder die Digicam):
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Einen Meterstab hatte ich leider nicht zur Hand, darum der Klappsplint mit Ringdurchmesser ca. 45 mm.
Baum steht auf eher feuchter Streuobstwiese, sandiger Lehm, ca. 540 m ü.N.N. Alter? 70 Jahre vielleicht? Wirkt gesund und noch halbwegs vital. Baum ist groß aber nicht sehr groß.
Frucht ist mittelgroß bis groß, variable Form. Pflückreife geschätzt anfang/mitte Oktober, ich war zu spät dran. Den nicht übermäßig starken Vorfruchtfall hab ich Ende September weg geräumt. Das meiste lag gestern unten, einzelne hingen noch (aber sehr locker). Genussreif sind sie jetzt.
Fleisch ist mittelfest bis locker aber noch nicht mehlig, feinzellig, etwas saftig, leicht säuerlich, etwas Aroma, insgesamt angenehmer Geschmack. Schale ist meist etwas rauh, Lentizellen dann spürbar, einzelne Früchte mit glatter Schale und manchmal etwas fettend. Würde den als Tafelapfel durchgehen lassen. Meist keine Kerne (oder taub), der einzige den ich gefunden hab ist im Bild oben.
Auffällig: Bei einzelnen Früchten sind keine Kelchblätter mehr vorhanden (letzte zwei Bilder).

Verdacht: Harberts Renette?
Und mit dem Verdacht erinnerte ich mich an "meine" Harberts Renette aus 2020 die dieses Jahr leider keine Vergleichsfrüchte (aufgrund Hagel) trägt... Dort war der Kelch aber mehr geschlossen, die Früchte weniger rot gefärbt...
(https://forum.garten-pur.de/viewtopic.p ... 7#p3565037 zumindest kamen wir im späteren Verlauf auf Harberts Renette)

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 27. Okt 2024, 20:36
von Malus sieversii
Harberts Renette würde ich ausschließen.
Ich würde sagen dass Du hier den Sonnenwirtsapfel liegen hast.
Die länglichen relativ hellbraune Kerne sprechen dafür.
Verwechsler aus meiner Sicht wäre der Horneburger Pfannkuchenapfel, jedoch hat dieser dunkle rundliche Kerne und ausgeblühte Kernhauswände.

Zu dem Apfel aus 2020, würde ich heute auch zu Harberts tendieren.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 2. Nov 2024, 22:56
von Monti
Danke, den hatte ich nicht auf dem Schirm. So ganz überzeugt bin ich vom Sonnenwirtsapfel noch nicht. Ich kenne ihn aber auch nicht. Das einzige was aus meiner Sicht dagegen spricht ist das nicht sehr saftige Fruchtleisch. Ich habe heute noch mal einen probiert, aus dem Keller. Der ist nun noch lockerer, noch nicht mehlig. Und wie gesagt, sehr saftig hatte ich noch keinen. Allerdings: Vielleicht verhält es sich zur (richtigen) Pflückreife anders? Ich frage mich so oder so ab und zu, auf welchen Zeitpunkt solche Angaben in Sortenbeschreibungen bezogen sind, wenn nichts weiter erwähnt ist.


Für Heute habe ich mal wieder drei Kandidaten:

Nr. 1:
Bild Bild Bild Bild Bild
Baumreif wohl Mitte Oktober, Genussreif jetzt (zumindest sind die wenigen Exemplare die etwas gelblich waren passend, könnte bei früherem Pflückzeitpunkt aber auch später sein). Dieses Jahr nur rund zwei Dutzend Äpfel.
Lagerfähigkeit unbekannt, der Baum ist neu für mich.
Sehr große schwere, feste Früchte, kaum Duft, Schale ist geringfügig wachsig, glatt. Fleisch ist mittelfest, saftig, angenehm weinsäuerlich, herb, wenig Aroma. Würde noch etwas Lagerung vertragen aber durchaus essbar. Erinnert im Fleisch und Geschmack etwas an Brettacher aber würziger.
Baum (geschätzt 50-60 Jahre) ist stark wachsend, gesundes dunkelgrünes Laub. Steht auf ca. 440 m, Streuobstwiese, leichter Osthang, nach Süd und Nord offen. Lehmiger Boden.

Nr.2:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Baumreif mitte bis Ende Oktober. Genussreif?? Wenige Exemplare waren beim Mosten hellgrün. Zucker war aber bei 52 Oe. Hoher Ertrag. Lagerfähigkeit unbekannt, vermutlich lange.
Mittelgroße feste Früchte. Kein Duft. Schale trocken, Lentizellen leicht spürbar, sonst glatt. Fleisch fest-sehr fest, sehr saftig, ausgeglichen, etwas säuerlich, herb und ohne Aroma. Vermutich reiner Mostapfel.
Baum ca. 50-60 Jahre, Standort wie Nr. 1. Dunkelgrünes, schütteres Laub. Durch die Krone kann man durchschauen. Früchte an langen Ruten, gerne an deren Ende, wenig verzweigend (Die Bäume wurden aber auch nicht so fachgerecht geschnitten...).

Nr.3:
Bild Bild Bild Bild Bild
Baumreif Anfang/Mitte Oktober, genussreif jetzt. Hoher Ertrag. Lagerfähigkeit unbekannt.
Große, nicht duftende Früchte. Schale ist fettig, glatt. Fleisch mittelfest, sehr saftig, ausgewogen aber eher süß, wenig Aroma.
Baum ist geschätzt 70-80 Jahre (oder mehr), auffällig sehr große kugelige Krone mit kräftigem Stamm, gesund. Standort: 430 m, sandiger Lehm, evtl. ehemaliger Acker, einzeln stehend.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 3. Nov 2024, 07:31
von Tara2
Nr. 3 erinnert mich an den Jakob Lebel aber dürfte zeitlich nicht hinkommen?