Seite 66 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Mär 2016, 20:06
von Bellis65
@Noodie, bei Dir beginnt die Phloxblüte aber allgemein recht spät?
Ja, absolut. Bis etwa Mitte Juli dominieren noch die Rosen und Glockenblumen, begleitet von 'Karminvorläufer', einigen Maculatas und 'Adessa White'. Erst danach setzt die sich immer mehr steigernde Vollblüte der Phloxe ein - herrlich! Meistens habe ich bis Mitte November noch ein paar Phloxblüten.
Noodie hast du mit deinen Phloxen die ganze zeitliche Bandbreite abgedeckt?Ich habe eher die mittel- und spätblühenden Sorten, da vorher den alten Rosen der Garten gehört.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Mär 2016, 20:23
von Floksin
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Mär 2016, 22:35
von Noodie
Lena, das ist einfach überwältigend schön! Eine wunderbare Idee!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 08:25
von Susale
Das Bild, das Susale mal von 'Teutonia' zeigte, glich sehr dem alten Phlox, den wir als schon großen Horst mit dem Garten übernahmen. Er steht hier also seit mind. 25 Jahren.Letztes Jahr besorgte Blommorvan freundlicherweise zum Vergleich 'Hannah', denn auf Bildern wirkt die Blüte immer dumpfer als in unserem Garten. 'Hannah' und unser alter, wüchsiger, kraftvoller, als erster blühender paniculata sind identisch. Bei einer klimatisch etwas bevorzugten Freundin blüht das Teilstück von uns bereits Anfang Juni, bei uns ein bis zwei Wochen später.[/quote]Hier nochmals ein Foto von 2015, wobei ich die Farbe in natura noch dunkler empfinde. Dieser Phlox beginnt hier früh zu blühen ( 2015 war Blühbeginn am 13.6.) und dies sehr lange bei einer Höhe von ca.70cm.

Und dies ist der Austrieb von gestern zum Vergleichen.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 09:11
von Inken
Das könnte dann schon der 'Hannah'-Phlox sein? Laut zur Linden stammt ja der von ihm benannte aus Österreich ("...
der dort namenlos verbreitet ist.") Ob es sich tatsächlich um 'Teutonia' handelt, wird wohl nur eindeutig zu klären sein, wenn wir ein echtes Exemplar zum Vergleichen auftreiben können. Aber woher nur?

@Susale, dass er "in echt" dunkler als auf unseren Fotos ist, würde ich auch sagen.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 11:33
von Noodie
Noodie hast du mit deinen Phloxen die ganze zeitliche Bandbreite abgedeckt?
Ja, das hat sich so ergeben.

Die Blüte der sommerlichen Phloxe beginnt schon mit 'Bill Baker', dann wird durchgeblüht bis etwa Anfang November bzw. bis zum 1. Frost.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 12:09
von Noodie
Anhand welcher Kriterien kann ich denn 'Hannah syn. Teutonia' und 'Purpurkuppel' auseinanderhalten?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 12:12
von Inken
@Noodie, das Motto "Es wird durchgeblüht" wird strikt befolgt?!

Hier begann früher 'Rosenlicht' als erster Phlox zu blühen. Ich habe nun wieder einen, von dem ich so sehr hoffe, dass er echt ist. Ein Überraschungsei.

@Lena, die Darstellung der Phloxtafel ist sensationell!

Aber ein paar mehr können wir noch dazutun?

'Spätrot', 'Württembergia', 'Crépuscule', 'Hindenburg', 'Paul Hoffmann', ... Ganz werden wir sie nicht mehr nachstellen können, aber irgendwann erarbeiten wir eine neue, moderne Tafel? Ich habe schon Ideen: 'Anne' muss hinein, 'Blauer Morgen' auch, 'Düsterlohe' und 'Popeye', ein paar englische Sorten und natürlich Phloxe von Gaganow, Krasnowa, Chartschenko, Skrastyn, Reprew, ...

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 12:15
von Inken
@Noodie, 'Purpurkuppel' kenne ich gar nicht gut und kann leider nichts beitragen. Hagemann bezeichnete diese Sorte als bedeutende Verbesserung von 'Wilhelm Kesselring', aber das hilft wahrscheinlich kaum weiter.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 12:27
von Noodie
Es geht mir um diesen Phlox:

Ich bekam ihn 2002 von Privat unter dem Namen 'Purpurkuppel'. Nachdem ich nun die Fotos von 'Hannah syn. Teutonia' sah, bin ich verunsichert, welchen Phlox ich habe?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 16:00
von Victor
Der Frühling kommt in voller Kraft.Die Sonne schien hell,Draußen, ein stetiges Plus.Der Schnee schmilzt, die neue Saison nähert Phlox.




Phlox codename
Dragon Eyes (Drachen Augen)Blume in der Beginn der Blüte, dunkelpurpurviolett mit hellen, warmen strahlend mit einem Stern und einem kleinen Karmin Auge. Zu dieser Zeit, als eine zentrale Aufhellung allmählich blass, Verschmelzung fast mit der Hauptfarbe der Corolle, am Rande der Blütenblätter auffälligen silbrigen Dunst als graue Balken erscheint. Farbe nicht in der Sonne verlieren. Es verfügt über helle grüne Farbe der Blätter.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 17:54
von Noodie
Frohe Ostern, Victor!Der Phlox ist sehr schön, und dann noch mit Rauchphloxqualitäten!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 19:33
von Victor
Frohe Ostern, Noodie!

Phlox
Selene und
Berendey

Phlox
Faina Ranevskaya und codename
Das Mädchen im heiratsfähigen Alter (Phlox mit kleinen Blumen und einem angenehmen Duft)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 20:30
von Noodie
Victor, die ersten 3 Phloxe kenne ich von Fotos her und sie gefallen mir sehr gut. Den 4. kenne ich noch garnicht, ist der Originalname 'Devushka na vydan'ye' (девушка на выданье) richtig? Wer hat ihn gezüchtet?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Mär 2016, 21:10
von Noodie
@Lena, die Darstellung der Phloxtafel ist sensationell!

Aber ein paar mehr können wir noch dazutun?

'Spätrot', 'Württembergia', 'Crépuscule', 'Hindenburg', 'Paul Hoffmann', ...Ganz werden wir sie nicht mehr nachstellen können, aber irgendwann erarbeiten wir eine neue, moderne Tafel? Ich habe schon Ideen: 'Anne' muss hinein, 'Blauer Morgen' auch, 'Düsterlohe' und 'Popeye', ein paar englische Sorten und natürlich Phloxe von Gaganow, Krasnowa, Chartschenko, Skrastyn, Reprew, ...

Und bitte auch von Maria Nagibina...