News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
So schöne Bilder, frau weiß gar nicht, wo sie zuerst hinschauen soll. Beim weißen tränenden Herz krieg ich Herzschmerz. Das Herz will bei mir einfach nicht mehr, ich hab es jetzt so oft probiert...Traurig, weil eine alsolute Erinnerungspflanze an meine Oma. Aus ihrem Garten hatte ich auch damals eine rosafarbene und eine weiße mit zu mir genommen, jahrelang hat sie toll beglüht und dann ist sie verschwunden... Von hier heute nur ein paar Detailaufaufnahmen...
Blüte am einzig verbliebenen Apfelbaum
Pulmonaria saccharata 'Opal'
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Wunderschöne Bilder, Jule :D die rosa Frühlingsplatterbse ist ja auch was feines... Mit Dicentras hatte ich bisher auch kein Glück im Garten. Mal abwarten, wie lange sich dieser Sämling hält.
Mit Dicentra habe ich auch kein Glück.Immer wieder vergesse ich,wo ich sie gepflanzt hab und dann habe ich sie bis zum Blühtermim endgültig weggehackt. ::) Jule,deine Fotos haben Starpotenzial.Alle toll. :D Und die Camassia's von Acontraluz sind auch ganz hervorragend eingefangen. ;)
Ich finde es zum Teil unglaublich, was bei Euch bereits blüht! Ganz abgesehen von den wundervollen Bildern, die Ihr davon zeigt. Jule, ganz wundervoll. Welches Täschelkraut(?) ist das im letzten Bild?
Für die Kissenprimeln und alle ihre spontanen Hybriden kann man gar nicht dankbar genug sein. Mehr als drei Monate leuchtendes und buntes Blühen in allen Ecken, keine große Zickerei. Und sie suchen sich die schönsten Winkel selbst.
Nova hat geschrieben: ↑19. Apr 2020, 20:45 Mit Dicentra habe ich auch kein Glück.Immer wieder vergesse ich,wo ich sie gepflanzt hab und dann habe ich sie bis zum Blühtermim endgültig weggehackt. ::)
Das wird mir zu bunt. ;) Beim Großen Tränenden Herz habe ich den Eindruck, dass es tatsächlich ungestört sein möchte, auch vor zu viel Gewühle im Wurzelraum übers Jahr hinweg.
Topf wäre eine Alternative.Ich glaube auch,sie mögen den schweren Boden hier nicht.Da tränen denen die Herzen. Lerchenzorn,wieder sehr schöne zarte Impressionen. ;)
Meine Tränenden Herzen mögen den schweren, meist feuchten Boden. Aber sie vertragen keinen Frost und verbringen einen Großteil ihrer Blütezeit unter Eimern und Speiskübeln, oft erfrieren sie trotzdem. . Dieses ist vorerst vorm Frost gerettet, ein schönes Foto ist nicht gelungen, weil die Herzchen gerade vom Sturm zerzaust werden:
Secret hat geschrieben: ↑20. Apr 2020, 10:41 Meine Tränenden Herzen mögen den schweren, meist feuchten Boden. Aber sie vertragen keinen Frost und verbringen einen Großteil ihrer Blütezeit unter Eimern und Speiskübeln, oft erfrieren sie trotzdem. . Dieses ist vorerst vorm Frost gerettet, ein schönes Foto ist nicht gelungen, weil die Herzchen gerade vom Sturm zerzaust werden:
Wie wär´mit einer Umpflanzung der kranken Herzen mit Digitalis - ist seit langem in der Therapie von Herzerkrankungen bewährt.