News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 537818 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #975 am:

Nicht alles muss duften, die frische Erscheinung der verschiedenen Euphorbias ist ein schöner Aspekt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #976 am:

Wenn die Schwarzspechte durch den Wald ziehen, wirds laut, sie „lachen“ wie Grünspechte. Hier ließ sich ein Weibchen nieder und rief…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #977 am:

… mehrere Männchen im Nachbarbaum, eins im Bild. Man darf auf Nachwuchs hoffen!

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:06, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #978 am:

Ganz unverhofft kommt Banksia spinulosa zur Blüte, zwar ausgepflanzt, aber noch mit Winterschutz. Leider sind einige Bäumchen anscheinend eingegangen, der frühe und lange Frost im Dezember war ungewöhnlich. Andererseits haben Gehölze überlebt, mit denen nicht zu rechnen war. Bis Mai wird vor der Entfernung noch gewartet, es bleibt trotz allem spannend.

Schönes Wochenende :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #979 am:

Dir auch! :)
Wieder sehr schöne Fotos. Die Magnolien natürlich der Hammer. Das Alter macht's. In so einem Wald dürfen die Schwarzspechte nicht fehlen.
Von Erik bekam ich vor Jahren die weißfrüchtige Walderdbeere ' Illa Martin '. Ich wusste nicht, dass er schon gestorben ist. Sehr traurig.
VG wolfgang
Hausgeist

Re: Waldlichtung

Hausgeist » Antwort #980 am:

Beeindruckende Bilder wieder! :D Ich kann mich gar nicht enscheiden, zu welcher Jahreszeit man dich am besten mal heimsucht. :) Einen guten Start in die Besuchersaison!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #981 am:

Danke Wolfgang und Christian!

Ich denke gern an Erik zurück und er ist noch sehr präsent, einige seiner Pflanzen wachsen hier weiter.
Empfehle immer den Mai für Besuche. Im Sommer blüht nicht viel außer Losbaum und Albizia, da nicht so staudig.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Waldlichtung

Wühlmaus » Antwort #982 am:

Und wieder Danke für's mitnehmen und zeigen und die diversen "Hintergrundinformationen"! Es ist immer wieder unglaublich eindrucksvoll :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #983 am:

Wieder ein Genuss, deine Rückblicke und Einblicke aus deinem Stückchen Paradies!
Und ein Blick auf die ehrwürdige Riesenmagnolie... atemraubend und atemspendend zugleich. Wo sieht man sowas heute noch? Vielleicht in alten italienischen Gartenanlagen und Parks...


sequoiafarm hat geschrieben: 31. Mär 2023, 20:34
...Hier ein Bild von 2016 mit unvermeidlichem Araukariengewächs.
Bild

Ist das nicht eher die Wollemia?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #984 am:

Die ist aus der Pflanzenfamilie ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #985 am:

Dank an die Damen fürs Lob sowie an Gartenplaner für die Aufklärung :)
Gleich die erste Führung, leider bei Regen. Danach bleibts allerdings laaaange trocken.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #986 am:

Und wieder eindrucksvolle Bilder. Besonders freut mich auch, etwas über die Historie des Parks erfahren zu haben. :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #987 am:

Danke auch dir!

Hier sitzen Ernst und Illa auf dem Mäuerchen vor dem Gewächshaus und topfen Mammut-Sämlinge, ein schönes Bild. Die Samen kamen 1950 aus Kalifornien, die Bäume wurden 1952/53 gepflanzt, also muss das Foto eben von 1950 sein.

Sie scheinen Spaß an der Arbeit zu haben, die Töpfe haben sie extra für die Sequoienanzucht anfertigen lassen. Nach 2 Jahren waren die allerdings schon zu eng und es gab starke Drehwurzelbildung. Schade, dass vor allem er nicht mehr miterlebt hat, wie groß die Bäume schon zwei Jahrzehnte später waren...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Waldlichtung

Immer-grün » Antwort #988 am:

Ja, sehr schönes Erinnerungsbild.
Gibt es auch Fotos aus der Zeit, wo die Bäume nicht ganz so klein (wie die Topflinge), aber doch deutlich kleiner als heute waren?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #989 am:

Nelis Kools pflanzt wegen des Drehwuchses seine Mammuts zum Verkauf in sog. Rocket-Pots . Da gibt es keinen Drehwuchs. Man muss nur sehen, dass die Töpfe nicht austrocknen, da das Wasser leichter ausfließt.
VG Wolfgang
Antworten