News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2023 (Gelesen 115397 mal)
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Tomaten 2023
Ich habe seit drei Jahren Tomaten an der gleiche Stelle und hatte noch nie BEF.
Nachbarin, 10 Meter weiter, hat ziemlich viele Früchte mit BEF.
Ihre Tomaten geben anfangs Vollgas aber jetzt sehen meine (viel) besser aus.
Sie gießt ihre Tomaten, ich gieße nicht ???
Hier noch eine Kiwi, auch lecker:
Nachbarin, 10 Meter weiter, hat ziemlich viele Früchte mit BEF.
Ihre Tomaten geben anfangs Vollgas aber jetzt sehen meine (viel) besser aus.
Sie gießt ihre Tomaten, ich gieße nicht ???
Hier noch eine Kiwi, auch lecker:
- thuja thujon
- Beiträge: 21681
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
BEF hat was mit der Verdunstung zu tun. Gießen spielt da nur eine Nebenrolle. Auch Ernährung, also schnelle Wachstumsphasen und danach hoher Fruchtansatz, unterstützen nur schlechtes BEF Wetter, sind aber keine Ursache. Und schlechtes BEF Wetter ist wenn die Verdunstung eingeschränkt ist. Wenn es dazu noch sehr trocken ist, dann fördert das auch die BEF, ist aber auch keine Ursache, weil Tomaten meist doch irgendwo an Wasser kommen, im Freiland.
Blattdünger bei schlechter Verdunstung helfen zuverlässiger als gießen, wenn das Wasser und damit Calcium nicht oben in den Früchten ankommt.
Die Frage beim düngen und gießen ist eigentlich was man möchte, Anfangs viel Ertrag mit BEF und deshalb entsorgen, oder später ohne BEF und mit Braunfäule. Also bei Tomaten kann man eigentlich ganz gut steuern, wann man wieviel ernten möchte. Viele Tomaten wenn man gerade in Urlaub ist und hinterher wenig macht evtl nicht wirklich Sinn.
Eine gute Methode ist man sorgt die ganze Zeit dafür, das es den Tomaten gut geht, dann kann man ab Juli bis Mitte September, wenn sie nicht mehr schmecken, ernten. Oder wenn man nachreifen lassen möchte, bis in den Dezember.
Blattdünger bei schlechter Verdunstung helfen zuverlässiger als gießen, wenn das Wasser und damit Calcium nicht oben in den Früchten ankommt.
Die Frage beim düngen und gießen ist eigentlich was man möchte, Anfangs viel Ertrag mit BEF und deshalb entsorgen, oder später ohne BEF und mit Braunfäule. Also bei Tomaten kann man eigentlich ganz gut steuern, wann man wieviel ernten möchte. Viele Tomaten wenn man gerade in Urlaub ist und hinterher wenig macht evtl nicht wirklich Sinn.
Eine gute Methode ist man sorgt die ganze Zeit dafür, das es den Tomaten gut geht, dann kann man ab Juli bis Mitte September, wenn sie nicht mehr schmecken, ernten. Oder wenn man nachreifen lassen möchte, bis in den Dezember.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12288
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Sep 2023, 09:13
Einmal die Woche mit Calciumdünger besprüht, das muss man aber auch bewerkstelligen. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen.
Mir persönlich wäre das zuviel Aufwand, zum Glück gibt es tausende Tomatensorten, davon welche, die das vielleicht ohne Behandlung schaffen.
Flaschentomaten sind alle ziemlich anfällig für BEF. Hier herrscht auch sehr oft BEF-Wetter und mir ist noch nie eine Flaschentomate ohne BEF gelungen. Da diese Sorten sehr gut zum einkochen geeignet sind bei gleichzeitig guten Erträgen, schönem, sämigen Fruchtfleischanteil wollte ich das auch mal hinbekommen, auch wenn der Aufwand grösser ist.
Dauerhaft wird das nicht so laufen. Für die Produktion von Masse pflanze ich mittlerweile im Aussengarten ohne Pflege, extensiv, braunfäulefeste Sorte, Qualität auch sehr gut. Ist ein Gestrüpp, aber klappt.
Re: Tomaten 2023
was für eine Sorte nimmst du dafür? ich brächte mehr gut soßentaugliches
ich hatte heuer nur marmande, naama, st pierre und virginia sweets. bin bei der Sortenwahl total überfahren von den vielen Möglichkeiten. bef war heuer jedenfalls fast gar nicht, nur 2 oder 3 erste tomaten an den naamas, der Rest makellos.
meine Stückzahlen pro Sorte waren aber eine absolute Fehlplanung, zuviel naama zum Sofortessen, eingekocht sind die zwar sehr aromatisch und gut, aber auch sehr süß, schmeckt wie die eingekochten datterini die man kaufen kann, die aber auch nicht meins sind
die virginia sweets waren mit 6 Pflanzen(die ich einfacht nicht töten wollte)auch hoffnugnslos überdimensioniert, die sind auch maximal bis 30 % in einer Tomatensoße tragbar, danach wirds zu süß. und tragen tut sie sorte phänomenal(viele Früchte inzwsichen um die 1kg und da hängen viele an einer Pflanze, das kann kein Mensch essen). im Freiland sind die ein Totalausfall, Topf geht gar nicht, aber im Gewächshaus völlig unproblematisch. nicht krank, und blühen und fruchten ständig weiter.
ich hatte heuer nur marmande, naama, st pierre und virginia sweets. bin bei der Sortenwahl total überfahren von den vielen Möglichkeiten. bef war heuer jedenfalls fast gar nicht, nur 2 oder 3 erste tomaten an den naamas, der Rest makellos.
meine Stückzahlen pro Sorte waren aber eine absolute Fehlplanung, zuviel naama zum Sofortessen, eingekocht sind die zwar sehr aromatisch und gut, aber auch sehr süß, schmeckt wie die eingekochten datterini die man kaufen kann, die aber auch nicht meins sind
die virginia sweets waren mit 6 Pflanzen(die ich einfacht nicht töten wollte)auch hoffnugnslos überdimensioniert, die sind auch maximal bis 30 % in einer Tomatensoße tragbar, danach wirds zu süß. und tragen tut sie sorte phänomenal(viele Früchte inzwsichen um die 1kg und da hängen viele an einer Pflanze, das kann kein Mensch essen). im Freiland sind die ein Totalausfall, Topf geht gar nicht, aber im Gewächshaus völlig unproblematisch. nicht krank, und blühen und fruchten ständig weiter.
Re: Tomaten 2023
Ich habe heute nochmal durchgepflückt, dann wird's erstmal etwas dünne...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12255
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2023
Heute konnte mal wieder die Wäsche raus. :D
Da habe ich sofort die Tütchen mit den Tomatensamen getrocknet... ging so superschnell! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12255
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2023
Hier die niedliche 'Sweet Aperitif '. :-*
Habe zum ersten Mal Kaffeefilter benutzt.. geht sonst auch mit Küchenkrepp. Bin gespannt... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2552
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Bei mir ist es diesmal ganz schön schlecht gelaufen.
Hatte im Frühjahr eine Fußverletzung und konnte keine größeren Erdarbeiten (sprich Kompostschubkarren verteilen) machen. Da ich durch reichlich Kompost- und Mistgaben der vergangenen Jahre davon ausgegangen bin, genug Phosphor und Kali im Boden zu haben, habe ich in die Tomatenflächen nur Hornspäne eingearbeitet.
Wie immer sind die Pflanzen erst gut gewachsen, trotzdem nicht der optimale Fruchtansatz, und dann war es bei den meisten Pflanzen auch schon vorbei.
Mir ist nicht ganz klar, woran der mangelnde Fruchtansatz zu Beginn lag, ich gehe aber davon aus, dass doch Nährstoffe fehlten.
Teilweise konnte ich die Pflanzen auch wieder auferwecken, durch Jauchen und KAS-Gaben.
Der Todesstoß war aber, dass ich während 12 Tagen Urlaub die Bewässerung erst nicht laufen hatte - Hahn vergessen aufzumachen🤯
Das heißt kein neuer Fruchtansatz Mitte August - und jetzt ist der Rest abgeerntet. Ein bisschen was kommt noch nach - aber im besten Fall werden die Blüten von jetzt gerade noch so im November reif..
Tomatenfail par Excellence - naja nur mit BEF hatte ich keine Probleme.
Werde wohl nächstes Jahr nicht drum rum kommen den Boden umfangreicher vorzubereiten - jemand hier mit Sandboden, der SICHER gute Erträge kriegt?
Hatte im Frühjahr eine Fußverletzung und konnte keine größeren Erdarbeiten (sprich Kompostschubkarren verteilen) machen. Da ich durch reichlich Kompost- und Mistgaben der vergangenen Jahre davon ausgegangen bin, genug Phosphor und Kali im Boden zu haben, habe ich in die Tomatenflächen nur Hornspäne eingearbeitet.
Wie immer sind die Pflanzen erst gut gewachsen, trotzdem nicht der optimale Fruchtansatz, und dann war es bei den meisten Pflanzen auch schon vorbei.
Mir ist nicht ganz klar, woran der mangelnde Fruchtansatz zu Beginn lag, ich gehe aber davon aus, dass doch Nährstoffe fehlten.
Teilweise konnte ich die Pflanzen auch wieder auferwecken, durch Jauchen und KAS-Gaben.
Der Todesstoß war aber, dass ich während 12 Tagen Urlaub die Bewässerung erst nicht laufen hatte - Hahn vergessen aufzumachen🤯
Das heißt kein neuer Fruchtansatz Mitte August - und jetzt ist der Rest abgeerntet. Ein bisschen was kommt noch nach - aber im besten Fall werden die Blüten von jetzt gerade noch so im November reif..
Tomatenfail par Excellence - naja nur mit BEF hatte ich keine Probleme.
Werde wohl nächstes Jahr nicht drum rum kommen den Boden umfangreicher vorzubereiten - jemand hier mit Sandboden, der SICHER gute Erträge kriegt?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12288
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Mathilda1 hat geschrieben: ↑2. Sep 2023, 12:33
die virginia sweets waren mit 6 Pflanzen(die ich einfacht nicht töten wollte)auch hoffnugnslos überdimensioniert, die sind auch maximal bis 30 % in einer Tomatensoße tragbar, danach wirds zu süß.
Sowas ist ideal für Ketchup! Dort verwurste ich auch meine überzähligen Kirschtomaten, die mir für Sossen auch zu süss sind. Man braucht enorme Mengen. Vorgestern einen 4 Liter Topf randvoll gehabt, am Ende kamen drei Flaschen mit ja 0,5l Ketchup raus. Trester weg, einkochen auf 40%, so viel bleibt da nicht.
Die Flaschentomate war "Eduardo". So viele rote Sorten gibts gar nicht. Roma, Opaika, Andenhorn, Rio Grande, natürlich San Marzano (ist aber zu anfällig für Vieles).
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tomaten 2023
Kann noch Torino als rote Flasche anbieten.
Wobei das eine von den Saveol Tomaten war, die es mal bei Rewe gab. Aber bis jetzt kommt doch jedes Jahr das selbe raus.
Wobei das eine von den Saveol Tomaten war, die es mal bei Rewe gab. Aber bis jetzt kommt doch jedes Jahr das selbe raus.
- jardin
- Beiträge: 820
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2023
cydorian hat geschrieben: ↑2. Sep 2023, 11:03
Für die Produktion von Masse pflanze ich mittlerweile im Aussengarten ohne Pflege, extensiv, braunfäulefeste Sorte, Qualität auch sehr gut. Ist ein Gestrüpp, aber klappt.
@ cydorian
Welche braunfäulefesten Sorten hast du denn in deinen Außengarten gepflanzt?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12288
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Dieses Jahr vor allem Mountain Magic. Ich hatte schon fast alle Randy Gardner - Züchtungen im Garten, als es gerade erst ersten nach Europa schafften. Bin ziemlicher Fan seiner Arbeit.
https://gartenzone.blogspot.com/2022/03/
https://gartenzone.blogspot.com/2022/03/
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12288
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Eine aus der "Grünes Zebra" Familie.