News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417664 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Felcofan » Antwort #9780 am:

ich habe eine Katharine (solte resistent/gesund sein, mit wenig Kernen, rosa), seit mehr als 6 JAhren, am Gartenhäuschen.

Dies Jahr hat sie Rekordbüschel angesetzt, vermutlich hatte sie genug Feuchtigkeit beim Wachsen, da muss ich nächste Saison drauf achten.

Ich hatte die Trauben in Beuteln geschützt und beim EInbeuteln noch durchgeputzt, offene Beeren entfernt ust, und so schick waren die Trauben noch nie wie dies Jahr.
die Beeren sind etwas säuerlich und süß, sie platzen leicht (hab leichtsinnig drei Büschel in Satteltasche transportiert :-\ ) und sind ansonsten ganz fein

Dateianhänge
2023_Katharina.jpeg
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9781 am:

Katharina=Schrott

Das ist meine Meinung. Resistent Nein, robust ja sehr. Ich trink lieber ein Sprudel mit Zitrone als Katharina.ich nenn dir rote die schmecken wenn du magst
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9782 am:

trauben hat geschrieben: 31. Aug 2023, 12:33
wächst aufrecht und sehr gesund


Hattest du eine Kontrollpflanze mit weniger Pflanzenschutz? Bei der Liste der Pflanzenschutzmittel kann man ja sonst nicht sagen, ob sie gesund ist oder ob man eben alles per Fungizid erreicht hat.

Gegen "nur süss" ist nichts einzuwenden, alles Geschmackssache. Problem ist, dass sich Verkäufer zu fein sind, um ein "nur süss" zuzugeben, stattdessen werden alle möglichen tollen Obertöne herbeifantasiert. Man kriegt also "nur süss" wie Sand am Meer im Übermass, das war bei mir noch vor zu hoher Anfälligkeit der häufigste Grund für eine Rodung. Absoluter diesbezüglicher Aromatiefpunkt war Solotoi Don.

Wenn alles wie Sugra16 schmecken würde (die ich spitze finde), würde einem das auch obenraus kommen :-)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9783 am:

@cydorian

Ha keine kontrollpflanze aus mehreren Gründe. Möchte meine Anlage sauber haben....macht für mich keinen Sinn die Spritze abzustellen mitten in einer Reihe und verkaufe die Trauben, müssen komplett gesund sein. Ein paar schimmeligen Beeren oder welche die oidium haben sind unverkäuflich.
Ausserdem sieht man trotzdem grob was robust ist oder nicht, zb am gipfellaub oder doch vereinzelt oidium beeren, gerade dieses Jahr. Km342 für mich eine gute Sorte aber gibt besseres. Gut ist sehr frühreif was bei mir superwichtig ist. Wie gesagt, erste Trauben mit Csaba und karmel, das heisst schon was
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Morgrey » Antwort #9784 am:

trauben hat geschrieben: 31. Aug 2023, 15:13
Ich nenn dir rote die schmecken wenn du magst


Daran hätte ich Interesse, danke!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Felcofan » Antwort #9785 am:

trauben hat geschrieben: 31. Aug 2023, 15:13
Katharina=Schrott

Das ist meine Meinung. Resistent Nein, robust ja sehr. Ich trink lieber ein Sprudel mit Zitrone als Katharina.ich nenn dir rote die schmecken wenn du magst


Schrott ist ja relativ, als ich die gekauft habe, hab ich da vorher ewig im Netz gehangen, recherchiert, was laubgesundes gesucht, und die Schnittmenge, was ich irgendwo kaufen kann.

Die Pflanze ist immerhin bedeutend gesünder als viele andere Stöcke bei uns in der Kleingartenanlage, ein Nachbar hat sogar gefragt, mit was ich denn spritze.

und lecker find ich sie auch. Wenn du noch andere Empfehlungen hast, als Dessert-Sorte, und tauglich an kleinerem Spalier, gerne.

und wenn du auch noch Quellen dazu hast..
wie war das, lohnt sich die Regelschule Schmidt noch?

Dann lass mal hören, liebe Grüße,

Felcofan
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9786 am:

Schmidt liefert gewohnt gute Qualität. Wenn man sich dort die falschen Sorten raussucht, ist man selbst schuld, da kann Schmidt nichts dafür.

Kennt diese Liste hier jeder? http://ogvbettringen.de/fileadmin/bettringen/web_grafiken/Traubensorten_fuer_den_Hausgarten_.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

zwerggarten » Antwort #9787 am:

jetzt ja. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9788 am:

hatte heuer 5 neue Reben gepflanzt(Garant, Venus, FVR 7-9, und Jupiter,die 5 ist mir gerade namendlich nicht präsent) Schauen alle sehr gut aus, bisher kein Hauch von Pilz
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9789 am:

Sehr schöne, brauchbare Kombination. Eine ultrafrühe Sorte vielleicht noch. Galahad ist leider bei mir zu anfällig, aber die Reifezeit ist wirklich super. Zimus wäre wahrscheinlich die beste Ergänzung.

Und das alte Problem: Sehr frühe, wirklich blaue Sorten gibts nicht. Meine Suche nach Latoschka ist auch noch vergeblich.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9790 am:

Rot Empfehlung

Mit leichtem erdbeerton

Einset
Suffolk

Neutral süss

Arocnij
Tulpan

Aromatisch mit Muskat

Liwia
Victoria
Rozalia
Lucistiy
Helena

Gerne mehr per pn Und dann telefonisch weil ich sonst ewig schreibe

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9791 am:

Nach und während des Regens, gibt die Resistenz von Boskoop Glory so langsam nach. Die ersten Blätter mit falschen Mehltau gesichtet.
Dateianhänge
IMG_OC_20230902_192305_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9792 am:

Und Grauschimmel am Blatt. Kontrolle ist nun für mich wichtig, da die Ernte bei mir noch nicht durch ist.
Dateianhänge
20230902_192027.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9793 am:

Das erste Bild sieht mehr nach echtem Mehltau aus.

Botrytis an einem halb abgestorbenem Blatt, da waren wohl die Ränder vorher schon tot und dann kam erst der Pilz als Schwächeparasit. Wichtig ist, wie die Trauben aussehen. Ob schon aufgeplatzt und Essigfäule drin ist oder noch was zu retten ist.

Hier ists breit die letzten Tage gekippt. Das war wieder eine Nacht zu viel Regen. Seitdem Panikernte in den Weinbergen. Es gibt Sortenunterschiede, aber es ist ein krasser Herbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9794 am:

Gut, ob's falscher oder echter ist, ist für mich ab jetzt zweitrangig. Das Jahr ist bald rum. Ich gehe eher vom Ausschussverfahren aus. Echter Mehltau als Hitze-Trocken-Pilz hätte dieses Jahr wenig zu lachen, während der Riesling super aussieht. letztes Jahr, wo es Heiß und trocken war, hatte der Riesling deutliche Probleme mit dem echten Mehltau.
Ich kann mich aber auch täuschen.
Bei feuchten Jahren kann ich recht häufig Botrytis finden. Gründe sind bei mir vor allem die sehr extensive Kultivierung. Heuer lies ich es auch wieder schleifen.
Die als Pfahlrebe erzogene hat keinen Pilz.
Antworten