News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418384 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9810 am:

Mireille gut die Hälfte, Rest schon weg. Abstand Stock 1,5m. Noch fragen :D
Dateianhänge
16939253414306044981186794726322.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9811 am:

Ja, wie viele Trauben hängen auf den 1,5m, also pro Pflanze?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9812 am:

Schätze 22-25
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9813 am:

Alles klar. 10 Augenrute und einen Zapfen machst du aber nicht, oder?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9814 am:

2 ruten und 1 Zapfen mit einem Auge, Anschnitt bis nächsten Stock und dann pro rute 6-7 triebe Laubwand 1,5m. Volles Programm, ausbrechen, entblättern, Trauben reduzieren usw.

Nächste Woche kommt Arkadia, sehen auch traumhaft aus
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9815 am:

Arkadiaoder sagen wir 1/4 davon
Dateianhänge
16939831391233078625991422187196.jpg
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Felcofan » Antwort #9816 am:

trauben hat geschrieben: 6. Sep 2023, 08:51
2 ruten und 1 Zapfen mit einem Auge. Laubwand 1,5m. Volles Programm, ausbrechen, entblättern, Trauben reduzieren usw.

Nächste Woche kommt Arkadia, sehen auch traumhaft aus


sehr interessant,
könntest du vielleicht eine Gesamtaufnahmen einer Pflanze zeigen? Ich merke, dass ich so wenig Detailkenntnis habe, dass ich mir nix richtig vorstellen kann.

und wäre das eine sinnvolle Technik, wenn ich im Hausgarten auf eher wenig Platz eine zusätzliche Rebsorte ziehen wollte?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9817 am:

@felcofan

Das ist gelber Augusteller mit pfahlerziehung, 4 Knoten nenn ich es mal wo ich immer 4 Zapfen schneide aber gut im Futter gehalten, 60N/ha sonst klappt das nicht
Dateianhänge
16939836035271518220807881728200.jpg
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9818 am:

Gesamtaufnahme Goethe, Gleiches Prinzip, 2 ruten, 1 Zapfen und restliche Arbeit nur ohne Düngung seit 10 Jahren.
Hell daneben ist Arkadia 2.Stock, 3 Jahre alt und galachad
Dateianhänge
16939838753407020565737400304439.jpg
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Felcofan » Antwort #9819 am:

danke, da hab ich was zum AUfarbeiten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9820 am:

Im Winter sieht ein Zapfen mit nur einer Ertragrute dann so aus, vor dem Schnitt. Nach dem schnitt gibts davon nur einen Zapfen und eine Ertragrute.

Danke Traubenfreund.
Dateianhänge
Bogrebenerziehung.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9821 am:

@felcofan

Meine felcos ;D
Dateianhänge
16939873504453092447477229616270.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9822 am:

Ist der Kolben von der E-Schere eigentlich anfällig für Verschmutzung usw? Muss man den im Einsatz täglich saubermachen und neu fetten?
Bei der Infaco gibts den außen nicht, da sind nur Zahnräder innen die antreiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9823 am:

Felco liefert die Felco 820 auch an Stihl. Das ganze ist dann nur umgebrandet zu Stihl ASA 85. Die Akkus sollen andere sein.

Hier ein kleiner Test der Stihl bei einem Baumpfleger.
https://youtu.be/2kS5CyW5Fr0?si=tzPc6j2XKhqRqQ-d
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

LissArd » Antwort #9824 am:

In der Rebschule Schmidt wird ja immer wieder mal auf besonders schöne Herbstfärbung einzelner Tafeltrauben hingewiesen. Gibt es denn welche, bei denen diese tatsächlich recht zuverlässig eintritt? Ich überlege eine Reb-Girlande entlang der nach Westen ausgerichteten Scheunenwand zu ziehen, durch den Dachüberstand ist da recht wenig Nässe (also, wegen Pilzgefährdung) an der Fassade, und etwas Farbe im Herbst wäre schön. In den Suchergebnissen des Onlineshops wurden mir die folgenden als für meine "Ansprüche" (Frostfest, Pilzfest, herbstfärbend, Tafeltraube) geeignet angezeigt:


  • Arkadia Rozowa

  • Lira

  • New York Muscat

  • Ontario



Wenn man den Geschmack jetzt mal als Kriterium außen vor lässt und nur die Herbstlaub-Optik und Eignung zur horizontalen Fassadenbegrünung mittels Girlande (also möglichst kein Monster-Wucherer!) berücksichtigt – welche würden dann am ehesten in Frage kommen?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten