News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 919447 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 685
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ahja ok danke. Na ich lasse mich überraschen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Im Kübel würde ich ihn nicht behalten.
Kennt ihr das?
Kennt ihr das?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16619
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Irgendein Festuca?
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ähnelt etwas meiner Deschampsia flexuosa ‘Tatra Gold’.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Winterannuel und normalerweise um diese Zeit meist grasgrün?
Festuca myuros, auf offenem Boden ein Strohfeuer, das aber immer wieder auflodert.
Festuca myuros, auf offenem Boden ein Strohfeuer, das aber immer wieder auflodert.
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
WS könnte das sein ? Allium , Polygonatum ?
Wuchs im Wald auf Kalk mull in Mitten von wilden helleborus viridis
Wuchs im Wald auf Kalk mull in Mitten von wilden helleborus viridis
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Glückwunsch Krokosmian. Ich gebs zu, das war eine Fangfrage. Ich wollte wissen, wie lange es dauert, bis ihr ihn habt.
Mäuseschwanz-Federschwingel, jetzt Vulpia myuros, den gibts noch nicht überall, breitet sich aber schnell aus. Die meisten werden wohl noch Bekanntschaft mit ihm machen. Horn-Sauerklee kann harmlos gegen den sein.
https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=6425
Mäuseschwanz-Federschwingel, jetzt Vulpia myuros, den gibts noch nicht überall, breitet sich aber schnell aus. Die meisten werden wohl noch Bekanntschaft mit ihm machen. Horn-Sauerklee kann harmlos gegen den sein.
https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=6425
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 685
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Finde ich ja wirklich faszinierend, dass ihr sowas erkennen könnt. Für mich ist das alles einfach nur Gras
Wir haben hier auch dickes Gras, dünnes Gras, in den Finger schneidendes Gras
Ob da ein böses dabei ist, keine Ahnung. Quecke sieht für mich oberirdisch auch nur aus wie Gras... wahrscheinlich haben wir auch Hirse, ich weiß es nur noch nicht...


Re: Was ist das?
Das ist ein Allium, aber welches?sempervirens hat geschrieben: ↑26. Feb 2025, 16:17 WS könnte das sein ? Allium , Polygonatum ?
Wuchs im Wald auf Kalk mull in Mitten von wilden helleborus viridis
Erkenne ich immer an den roten Spitzen.
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Purple Sensation hat oft sowas rötliches
Zeigt sich bei mir aber noch gsrnicht
Zeigt sich bei mir aber noch gsrnicht
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Vor zehn Jahren kannte ich es noch gar nicht, zwischenzeitlich habe ich es in meinem Irisgarten überall. Irgendwann zwischen den beiden Eckdaten hatte ich mal dummerweise die ersten paar Pflanzen nicht sofort ausgerissen. Was es aber wohl nur verlangsamt hätte, man findet es auch unterwegs immer häufiger.
Es liebt konkurrenzlosen offenen Boden, was es zum hervorragenden Irisunkraut macht. Aber an Stellen wo es die letzen beiden Jahre Urstände gefeiert hat, auch anderswo, ist es aktuell nur noch verhärmt oder gar nicht mehr da. Ich bilde mir allerdings nicht ein, dass man es einfach laufen lassen muss, dann pendelt es sich schon ein. Eher rechne ich mit einem etwas größeren Kreislauf- wo die Reste der Mutterpflanzen den Boden fast flächendeckend "gemulcht" haben, da konnte der Samen nicht keimen, vorerst.
Der Samen keimt unbewässert mit den ersten Niederschlägen im Spät-/Nachsommer, ähnlich den Trespen. D. h. die nicht mehr ganz dürren Jahren lassen ein längeres Zeitfenster zum Bekämpfen, aber auch der Pflanze mehr Zeit zum groß und schwerer rupfbar werden. G-Herbizid wirkt hervorragend (würde hervorragend wirken), Pelargonsäure am Anfang und bei kleineren/einzeln stehenden Pflanzen. In dem Rahmen wie sie eben wirken kann. Ausreißen geht zumindest im Lehm am besten wenn die Stiele schieben.
Von alledem kosgelöst, hübsch ist es. Wäre es harmloser, dann würde es wahrscheinlich Karriere machen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16619
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Irgendein Schwingel taucht auch hier im Garten immer wieder mal auf, vielleicht dieser, vielleicht ein ähnlicher. Ansonsten bin ich bei Gräsern auch oft überfragt, aber so ein paar Arten kann ich mittlerweile doch unterscheiden.
Welcher Lauch genau das bei sempervirens ist, kann man in diesem Stadium nicht wirklich gut bestimmen, viele treiben so rötlich aus, neben A. aflatunense 'Purple Sensation' u. a. auch A. christophii und ein paar andere. Es wird aber zumindest eine gängige Art sein, von der irgendwer Zwiebeln im Wald entsorgt hat.
Welcher Lauch genau das bei sempervirens ist, kann man in diesem Stadium nicht wirklich gut bestimmen, viele treiben so rötlich aus, neben A. aflatunense 'Purple Sensation' u. a. auch A. christophii und ein paar andere. Es wird aber zumindest eine gängige Art sein, von der irgendwer Zwiebeln im Wald entsorgt hat.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
So viel Verwechslungsmöglichkeiten gibts bei dieser Festuca/Vulpia myuros nicht, man sollte sich da schon drauf einstellen.
Hier gibts ganz oben ein gutes Bild wie sie momentan tatsächlich aussieht: https://www.bcpc.org/wp-content/uploads ... .10.24.pdf
Hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit dem beliebten Bärenfellgras, ist aber eine andere Hausnummer.
Hier gibts ganz oben ein gutes Bild wie sie momentan tatsächlich aussieht: https://www.bcpc.org/wp-content/uploads ... .10.24.pdf
Hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit dem beliebten Bärenfellgras, ist aber eine andere Hausnummer.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16619
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ja, gut möglich, dass es dieses ist, ich versuche aber, die Rasengräser zur Blütezeit kurz zu halten, ansonsten habe ich hier große Probleme mit dem Heuschnupfen. Die schlimmste Seuche hier sind allerdings Poa annua, Poa pratensis und Poa trivialis, die sind überall, versamen sich, machen Ausläufer, und ich beginne zu niesen, die Nase läuft und die Augen tränen, sobald ein Blütenstand irgendwo in der Nähe ist...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
ist ja eben kein Rasengras