News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309930 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #990 am:

Neulich sah ich in einer Pflanzung Deschampsis cespitosa 'Schottland', die mir sehr gut gefiel. Ich kannte diese Sorte von früher, aber hatte sie nie so eindrucksvoll gesehen. Sie zählt aber eben zu den Höheren.Sonst ist für Schatten auch Milium effusum 'Aureum' brauchbar. Es verselbständigt sich und kommt dir somit sehr entgegen! ;D Halbschattig steht hier in Schaurabatten auch Sorghastrum nutans in seinen Klonen, doch sollte es dann schon halbwegs trocken stehen.Molinia arundinacea 'Cordoba' hat sich hier bewährt, obgleich es von seiner Gestalt her nicht zu meinen Lieblingssorten zählt, 'Transparent' ist wesentlich eindrucksvoller. Diese beiden sind mittelhoch und können ebenfalls Halbschatten gut ab.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Gartenlady » Antwort #991 am:

Millium effusum habe ich natürlich, ist ja ganz nett, aber nicht mehr. Es ist sehr flatterig, ergibt keinen sehenswerten Horst.Molinias tun es nicht gut im Schatten. Deschampsia war gut, aber konnte dem Regen nicht standhalten.Seehr gut im feuchten Schatten ist Carex elata ´Bowles Golden´, aber ich hätte wirklich gerne wieder eine Deschampsia, wenn es eine gäbe, bei der die Blütenhalme nicht abknicken. Der deutsche Name dafür ist doch Waldschmiele , deshalb denke ich, dass es Schatten mögen müsste.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #992 am:

Dann probiere es doch mal mit D. cespitosa 'Goldtau'. Wir sind mit dieser Sorte voll zufrieden, da sie nicht so hoch wird.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #993 am:

Hier 'Goldtau', gepflanzt als Drift parallel zu den Mauern. Im Herbst ist dieses Band goldgelb!
Dateianhänge
deschgoldtaubeet.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Gartenlady » Antwort #994 am:

Das sieht ganz toll aus :D
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

mame » Antwort #995 am:

Niedrig soll sie aber nicht sein, eine hohe Sorte, die nicht umknickt, wäre mein Wunsch ;) ;D 8)
Ich weiß jetzt nicht, ab welcher Höhe es eine `hohe Sorte´ ist, aber bei mir steht ein Deschampsia, ca. 120 cm und wirklich standfest. Gekauft habe ich es als `Goldschleier´ aber das ist es nicht. Ich hatte 3 gekauft, aber davon war nur eines `Goldschleier´, das ist etwas niedriger, blüht viel früher und knickt dann zuverlässig um. Die beiden Unbekannten höheren, sehr standfesten könnten `Bronzeschleier´ sein, ich bin aber nicht sicher. Vielleicht kann es jemand identifizieren.@Gartenlady: Wenn du noch interessiert bist, kann ich aber die Sorte in der Gärtnerei aus der ich sie habe, erfragen.Außerdem habe ich noch von einer Kollegin die viel mit Gräsern macht, die Info daß Calamagrostis auch im Halbschatten-Schatten gehen soll - selber habe ich das noch nicht ausprobiert.Hier das (noch) unbekannte, sehr standfeste Deschampsia:
Dateianhänge
DescSpec08.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

mame » Antwort #996 am:

Und hier das zuverlässig umknickende `Goldschleier´:
Dateianhänge
DescGoldschleier02.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Wunder geschehen.

Staudo » Antwort #997 am:

Vor zwei Jahren hat mir Querkopf ein Stückchen eines Pampasgrase geschickt. Das stammt von einer älteren Pflanze, die angeblich besonders winterhart sein soll. Nach diversen schlechten Erfahrungen zu solchen Aussagen war ich etwas skeptisch und habe das noch kleine Gras zum Winter 2008/2009 getopft und frostfrei überwintert. Im letzten Jahr pflanzte ich es dann in den Garten. Um Pflanzen zu betüdeln fehlen mir Zeit und guter Wille. Ein bisschen schlechtes Gewissen hatte ich aber doch wegen Querkopfs Geschenk. Das musste ich aber nicht haben.
Dateianhänge
Cortaderia1_ue_.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #998 am:

Passend zu Staudos Überlebensbericht kann ich dann gleich mal mit Anemanthele lessioniana weitermachen (der deutsche Name hat mit "Fasan" zu tun, mehr kann ich mir nicht merken).Es sieht zwar noch sehr strohig aus (Iris verbot mir förmlich, es abzuschneiden ::) ), aber erste neue Blättchen schieben sich schon zielstrebig nach oben :DNachdem eine erste Pflanzung im Herbst 2008 im darauffolgenden Winter abgestorben ist, hatte ich die im letzten Frühjahr gesetzte Pflanze schon abgeschrieben (und mir geschworen, dass das der letzte Versuch war).Aber siehe da, in sandigem Boden macht es sogar Wochen mit durchgängig mind. -15 bis -10 Grad mit.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #999 am:

Hier 'Goldtau', gepflanzt als Drift parallel zu den Mauern. Im Herbst ist dieses Band goldgelb!
Der Gräser-Drift gefällt mir sehr....welchen Boden hast Du an der Mauer? Wie langlebig sind diese Dechampsia?
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wunder geschehen.

Querkopf » Antwort #1000 am:

Hallo, Staudo,
... Um Pflanzen zu betüdeln, fehlen mir Zeit und guter Wille...
mir auch ;D - trotzdem durfte ich heute feststellen, dass ein weiteres Teilstück eben dieses Pampasgrases den eisigen Winter überstanden hat. Als einzigen Schutz hatte ich ein, zwei Eimer Laub drumrumgeschüttet, das habe ich heute abgeräumt - und siehe da: Drunter kommt Grün :D. Die Originalpflanze bei Frau Nachbarin hat gar keinen Schutz bekommen und treibt ebenfalls. Sie steht da allerdings vorm Haus, sprich: milder als bei mir im "Kaltluftsee" (ca. zwei Meter tiefer, offen, mehr Wind). Wobei auch das sicher noch milder ist als in deinem Garten. Wenn die Pflanze in deiner bannig kalten Ecke diesen bannig kalten Winter gepackt hat, und das ohne Gedöns, hat sie wirklich den Härtetest bestanden. Ich werd' Frau Nachbarin am Wochenende mal erzählen, dass sie was ganz Besonderes im Vorgarten hat :). Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Mein Teilstück hatte schon den vorigen Winter draußen zugebracht, im vergangenen Sommer allerdings nur gegrünt und nicht geblüht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

raiSCH » Antwort #1001 am:

Interessant - meine Nachbarin hat heute ihre voriges Jahr neu gepflanzten und im Winter zum Schopf zusammengebundenen Pampasgräser besichtigt und ebenfalls Lebenszeichen entdeckt.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Eveline † » Antwort #1002 am:

bei gräsern denkt man eigentlich immer an hochsommer bzw herbst.sesleria heufleriana blüht jedoch im frühjahr und das wirklich schön.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Nina » Antwort #1003 am:

Es sieht zwar noch sehr strohig aus (Iris verbot mir förmlich, es abzuschneiden ::) ), aber erste neue Blättchen schieben sich schon zielstrebig nach oben :D
Mir auch. Ich hatte es aber vergessen... Noch sieht meine Anemanthele lessioniana nicht besonders lebendig aus... ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Nina » Antwort #1004 am:

Stipa gigantea - dieses Jahr endlich wirklich gigantisch! :D
Dateianhänge
stipa_gigantea_2127.jpg
Antworten