Seite 67 von 146

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 21:28
von lord waldemoor
rocambole hat geschrieben: 12. Apr 2019, 21:07
Ich glaube, dass hat was mit dem Wetter letztes Jahr zu tun - die normalen, rosa- und apricotfarbenen keimen dieses Jahr wie noch nie.
zeigst mal ein apricotfarbenes

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 21:30
von marygold
hat geschrieben: 12. Apr 2019, 21:10

Viola eizanensis,


Sehr hübsch, außergewöhnlich

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 21:45
von Norna
Das finde ich auch, Pflanze wie Fotos!

@ Sumava: Kannst Du etwas über die Ansprüche sagen?

´Freckles´ist als einzige Sorte in meinem Garten von den Schnecken nicht ausgelöscht worden und wächst beständig, aber völlig problemlos kontrollierbar seit mindestens 15 Jahren in meinem Garten. Die hier beschriebenen Probleme sind, abgesehen von Schneckenfraß, auf meinem schweren, meist nassen Boden unbekannt.

Viola odorata hat hier phasenweise immer wieder sehr unter der von Krokosmian erwähnten Gallmücke gelitten, was mir das Sortensammeln ein wenig verleidet hat. Pastellfarbene Sorten waren teilweise aber auch ein beliebtes Schneckenfutter.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 21:53
von Šumava
Norna hat geschrieben: 12. Apr 2019, 21:45
Das finde ich auch, Pflanze wie Fotos!

@ Sumava: Kannst Du etwas über die Ansprüche sagen?




ich möchte in diesem Zusammenhang die HP von AllgäuStauden zitieren:

"Ein Veilchen, das in feuchten Bergwäldern Japans beheimatet ist. Bemerkenswert ist das ungewöhnliche, 5-teilig Blatt. Die hellen Blüten leuchten zart aus vorzugsweise etwas schattigen Gartenecken hervor."

so steht es auch bei mir, gut gemulcht, saurer Boden, halbschattig, und am Berg wohn ich hier ebenso ;)


Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 22:06
von Norna
Danke! Hier im Flachland auf staunassem Boden könnte das etwas schwierig werden, aber Deine schönen Bilder reizen zu einem Versuch!

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 23:07
von rocambole
lord hat geschrieben: 12. Apr 2019, 21:28
rocambole hat geschrieben: 12. Apr 2019, 21:07
Ich glaube, dass hat was mit dem Wetter letztes Jahr zu tun - die normalen, rosa- und apricotfarbenen keimen dieses Jahr wie noch nie.
zeigst mal ein apricotfarbenes
das sind die stinknormalen sulphureum aka Irish Elegance - muss Sonntag mal gucken, was schon blüht, die stecken zwischen dem Galanthuslaub.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 12. Apr 2019, 23:08
von rocambole
Das mit dem Keimen hat übrigens nicht unbedingt etwas mit der Notanlage vieler Samen zu tun - wie bereits erwähnt keimen die I.E. an Stellen massenhaft, wo seit Jahren keins mehr geblüht hat.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 09:45
von Snape
Bitte zwischenrein eine unbedarfte Frage stellen zu dürfen:
Ich möchte Hornveilchen säen. Ich habe Samen von Deaflora u.a., weiss aber nicht recht, wie ich es anstellen soll.1. Jetzt? Blühen sie dann noch dieses Jahr?(ich hoffe!).
Lichtkeimer, also nur andrücken und vorsichtig überbrausen?
Am unklarsten ist mir die Temperatur: a.) Am warmen Fensterbrett vorziehen und dann abhärten?
b.) Jetzt ins kalte Gewächshaus stellen (das aber frostfrei ist)?
c.) Einfach jetzt in Saatschälchen ins Freie an schattiger Stelle?
d.) ganz anders (a-c sind halt die Möglichkeiten, die ich habe)?
Was ich gelesen habe, hat mich verwirrt, muss ich sie nach der Keimung kälter stellen oder wärmer oder wie? Der Keimschutz ist doch bei gekauftem Samen schon gebrochen, nicht wahr?
Meine Versuche letztes Jahr (Mai, draussen und im Gewächshaus haben nicht funktioniert). Zu warm?
Wäre für Antworten sehr dankbar und würde gern loslegen. Snape

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 09:48
von enaira
Selber ausgesät habe ich die noch nie.
Meine gepflanzten säen sich direkt selber aus, keimen und blühen noch im gleichen Jahr, ohne Beachtung von Temperaturen und dgl.
Allerdings sind die Samen dann ja auch noch ganz frisch.

Bin gerade erinnert worden :-* :
Ich hatte doch mal ausgesät, vom Vorjahr. Ganz normal im Frühjahr, Saatschale im Zimmer, später pikiert und nach draußen. Nichts besonderes gemacht...

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 16:03
von rocambole
Frau Peters hatte mir Herrn und Grau Groves zum Kiekeberg mitgebracht - Becky ist aktuell nicht präsentabel, aber Charles Winston hat noch einige schöne Blüten - und jede Menge Nachwuchs :D.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 22:25
von Snape
Hornveilchen, könnte bitte vielleicht jemand noch was zum Aussäen sagen, oder falscher Faden? Veilchen sind es aber. Ich habe Samen für schwarze und dunkelrote und meine letzten Versuche sind alle nix geworden.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 22:37
von rocambole
siehe Enaira ... ist eigentlich nicht schwer. Die aus eigenen Samen keimen immer besser.

Alternative c) Jetzt aussäen ist prima, in Saatkästen im Freien, denn im Beet direkt wird es meist nichts. Das klappt nur gut, wenn Viola cornuta da bereits ansässig ist und sich selber versamt.

Mach da bloß keine Wissenschaft draus mit Temperatur etc., die wissen schon, wie und wann sie am besten keimen. Nicht zu nass (luftig abdecken), nicht völlig austrocknen lassen. Aufpassen, dass die Amseln da nicht drin rumwühlen.




Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 14. Apr 2019, 22:37
von APO-Jörg
Schau mal hier rein

https://www.gartenjournal.net/hornveilchen-saeen

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 15. Apr 2019, 00:18
von Snape
Danke, Enaira, Rocambole und APO1. Dann stelle ich die Schalen jetzt an ein kühles Fensterbrett.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 15. Apr 2019, 00:19
von Snape
respektive 2 ans Fenster und 2 raus