Seite 67 von 94
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 00:23
von Katrin
Danke für eure lieben Anmerkungen!Mediterraneus, ich pflanze so dicht, dass kaum Beikraut auftaucht. Außerdem bin ich mit recht leichtem Boden gesegnet, da geht alles leicht raus. Im zitierten Pastellbeet ist aber wirklich nichts unerwünschtes aufgetaucht, nur ein paar Agastachen musste ich jäten.Manu, das Weiße ist Galega x hartlandii 'Alba', eine sehr empfehlenswerte Staude, ich liebe sie. In Holland und Belgien sieht man sie in fast allen Gärten, ist ganz problemlos.Der Monardentrick würde mich auch interessieren. Im Phlox-Galegabeet wären auch welche, aber die sind heuer im dritten Jahr schon wieder sehr mickrig. Im Frühling aufnehmen? Kompost drunter und neu pflanzen?LG, Katrin
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 00:44
von Danilo
Zur Monarda: Die meisten Sorten danken es mit üppigem, vitalen Wuchs, wenn man sie alle zwei Jahre aufnimmt und vom Horstzentrum ausgehend 90% ins Jenseits befördert, nur die äußersten Triebe wieder einpflanzen. Ist auch nötig, wenn die Art nicht flächig genutzt werden soll, viele Auslesen verdoppeln den Horstdurchmesser jährlich. Also Behandlung ganz analog zu Aster novi-belgii.Pflanzzeitpunkt ist m.E. völlig egal, ich habe meine kleine Sammlung mehrheitlich in der Herbstsaison erweitert und nebenbei die empfohlene Reisigabdeckung bei strengen Kahlfrösten ignoriert und selbst bei schwächlichsten Jungpflanzen nie Ausfälle gehabt.Was noch hilft: Ignorieren oder verteufeln, beides bewirkt bei Monarden automatisch Wuchern.Und Ignorieren ist auch die beste Lösung in puncto Mehltau - und der kommt, egal ob die Sorte als resistent vermarktet wird oder nicht.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 00:46
von Katrin
Ok, danke! Nach der Blüte aufnehmen? Oder besser im Frühling? Im zweiten Jahr sind meine immer herrliche Monster, aber dann... Abbau

.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 00:53
von Danilo
Ok, danke! Nach der Blüte aufnehmen? Oder besser im Frühling? Im zweiten Jahr sind meine immer herrliche Monster, aber dann... Abbau

.
Ich teile wegen des schönen Winteraspekts fast nur im Frühling. Die alte 'Cambridge Scarlett' hab ich aber im vergangenen November noch auseinandergerupft, was sie mit sofortigem Weiterwuchern dankte.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 11:08
von chris_wb
Hi Manu,
Chris, dein Beet an der Steinmauer gefällt mir sehr gut, vertragen die Kandidaten auch alle trockenen Boden oder gießt du?
Es sind fast alle trockverträglich. Gießen wäre sehr wahrscheinlich sogar völlig unnötig, während der langen Trockenperiode habe ich aber auch mal den Schlauch drüber gehalten, weil sonst einfach einige Kandidaten mit zuwenig Wasser recht klein geblieben wären.Anonsten wird eigentlich nur bei Neu- oder Umpflanzungen gegossen.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 23:21
von ManuimGarten
Danke für die Erklärungen.Hier ist Gießen leider gerade ein Thema. Während unseres Urlaubes ist einiges vertrocknet, und im Kiesbeet vor dem Haus zu gießen ist auch nervig. Aber bei 37° hängt alles, auch wenn man es erst morgens gegossen hat.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 16. Jul 2011, 23:32
von Treasure-Jo
...hängen lassen !!! Die Pflanzen halten viel mehr aus als man denkt.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 17. Jul 2011, 00:02
von ManuimGarten
Hmmm.... da muß man aber sehr cool sein. ;)Eingewachsene Pflanzen halten vielleicht mehr aus, aber hier ist der Sommer wirklich trocken. Eine heuer gepflanzte Tricolore de Flandre im Garten /Halbschatten wurde nicht so gegossen, da sind schon die Triebspitzen dürr...

Und die Pink Grootendorst im Kiesbeet zeigt auch dürre Blätter.

Der Rasen ist auch halbdürr... man sollte nicht auf Urlaub fahren.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 17. Jul 2011, 00:10
von Treasure-Jo
...das galt vornehmlich für eingewachsene, trockenheitsverträgliche Pflanzen. Wenn die Triebe und Blätter dürr (Anm.: schlapp ist kein kein Problem) werden hilft wohl nur noch gießen.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 20. Jul 2011, 17:58
von Sandfrauchen
Zitat Katrin
Der Monardentrick würde mich auch interessieren. Im Phlox-Galegabeet wären auch welche, aber die sind heuer im dritten Jahr schon wieder sehr mickrig. Im Frühling aufnehmen? Kompost drunter und neu pflanzen?
......... Im zweiten Jahr sind meine immer herrliche Monster, aber dann... Abbau .
Katrin, meine Monarden
sind im 2. Standjahr! 
Die rote 'Cambridge Scarlett' hatte ich vorher in einem Beet mit zunehmendem Wurzeldruck, nach dem Umsetzen hat sie den Umfang mindestens verdreifacht. Die rosa'Beauty of Cobham' steht im 2. Jahr nach Kauf im 9cm Pott.Nun bin ich ja mal sehr gespannt wie sich nächstes Jahr benehmem. Werde dann Danilos gute Ratschläge beherzigen. Egal ob sie wuchern ober mickern
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 20. Jul 2011, 18:23
von Sandfrauchen
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 20. Jul 2011, 20:46
von Treasure-Jo
@Sandfrauchen, diese Staudenpracht und - Vielfalt auf sandigem Boden ist beinahe unglaublich. Wie machst Du das eigentlich, dass Helenium, Bistorta, Eupatorium rugosum 'Chocolate' und Phlox so wunder-voll gedeihen? Bodenverbesserung, viel Kompost, viel Wässern? Welche Phlox-Sorten haben sich bei Dir bewährt? Habe gerade mal wieder einen Phlox 'Harlekin' im eigenen Garten gepflanzt. Ich hoffe, er packt es im Halbschatten. Wie sagte schon Karl Foerster: "Ein Leben ohne Phlox ist ein Irrtum". Er hat wohl Recht....(aber dazu gibt es hier schon einen Thread, man glaubts kaum)LGJoP.S. Deine höheraufgelösten Bilder sind klasse, Danke! Die Bilder kommen in mein Best-of-Forum-Archiv.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 21. Jul 2011, 05:45
von Pinguin
hallo Sandfrauchen, ich bin sprachlos! wunder-wunderschön !!!

besonders gut gefällt mir das dritte (letzte) Bild, mit dem Kies sieht es sehr, sehr gut aus

ansonsten Fragen wie Treasure-Joe ...
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 21. Jul 2011, 05:58
von Frank
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Verfasst: 22. Jul 2011, 18:11
von Sandfrauchen
@Sandfrauchen, diese Staudenpracht und - Vielfalt auf sandigem Boden ist beinahe unglaublich. Wie machst Du das eigentlich, dass Helenium, Bistorta, Eupatorium rugosum 'Chocolate' und Phlox so wunder-voll gedeihen? Bodenverbesserung, viel Kompost, viel Wässern? Welche Phlox-Sorten haben sich bei Dir bewährt? Habe gerade mal wieder einen Phlox 'Harlekin' im eigenen Garten gepflanzt. Ich hoffe, er packt es im Halbschatten. Wie sagte schon Karl Foerster: "Ein Leben ohne Phlox ist ein Irrtum". Er hat wohl Recht....(aber dazu gibt es hier schon einen Thread, man glaubts kaum)LG JoP.S. Deine höheraufgelösten Bilder sind klasse, Danke! Die Bilder kommen in mein Best-of-Forum-Archiv.
De Veerlanner Buurn sächt "Dei dümmste Buur hätt dei gröisten Kartüppeln"So ähnlich gehts mir wohl auch

Meine liebe Mom liebt schöne Blumen und ihren Garten, aber sie hat nie ein Gartenbuch besessen oder mal was von passendem Standort gehört. Sie hat schätzungsweise vor 50 Jahren von der Nachbars-Omi einen hohen späten dunkelrosa Phlox bekommen. Und der gedieh, denn er lebt immer noch in diversen Exemplaren.

Später kamen noch andere Farben hinzu (wahrscheinlich vom Wochenmarkt, von den Vierländer Bauern, und die darf man nicht nach Sorten fragen

) . Eins weiß meine liebe Mom aber: in jedes Pflanzloch gehört eine gehörige Portion Kompost. Ich hab zu Beginnn meines Gartenlebens Ableger von Moms Sorten adoptiert und habe dann natürlich gesehen, dass er auf den schlechteren Partien unseres Gartens (Wurzeldruck v Nadelbäumen, schlimmster Boden) mickert oder schlappt, sich dort aber gut behauptet, wo Jahrzehnte lang die gut gedüngten Gemüsebeete waren. Im heutigen Garten ist das mein Gräserbeet hinterm Gartenhaus (kürzlich gezeigt mit den Monarden) Dort stehen auch einige Phloxe und Kerzenknöteriche. Die Pflanzen stehen so dicht, dass die Sonne den Boden nicht erreicht, so dasss der Boden hier deutlich länger die Feuchte hält. Der Rest ist schon gesagt : ne ordentliche Portion Kompost. Also die Antwort auf die Bodenfrage: Standorte auswählen die am Boden nicht der Sonne ausgesetzt sind und viel Kompost.(im Vorgarten wurde unser Sandboden nie verbessert, dort hab ich bei der Neuanlage 2004 eine 10cm dicke Schicht Kompost untergearbeitet, mittlerweile lässt die Fruchtbarkeit nach und ich dünge hier und da mit Volldünger) Bei längerer Trockenheit plus Hitze wässere ich ca. jeden 3. Tag. Und auf die Phlox-Namens-Frage:Unsere Alteingesessenen haben keine Namen. Leider! Ich wüsste soo gern den Namen der Sorte auf dem oberen Bild neben dem Perückenstrauch. Er ist dunkelmagenta mit leicht angedeutetem weißen Auge, roter Austrieb und er blüht bis in der Oktober mit Seitentrieben nach. Viiiieleicht die Sorte 'Purpurkuppel' ? ? ?Meine einzige Empfehlung mit Namen ist der neu erstandene 'Blue Paradise', der sich gut entwickelt hat und auch lange nachblüht. Er ist wirklich ziemlich blau, besonders Abends, etwa vergleichbar mit G. 'Rozanne'Ansonsten mickernde Phloxe aufnehmen, äußere Teile neu pflanzen.... oder umpflanzen - funktioniert prima: dort wo er vorher war kommen garantiert im nächsten Jahr Jungpflanzen aus Wurzelresten

Achja, was den Wasserbedarf angeht, das schwächste Glied sind bei mir die Heleniums. Sie hängen sehr schnell schlapp.