News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117770 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Da schließe ich mich als Blaufan direkt an...zauberhaft!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ein paar hell- und eisblaue stehen hier auch inzwischen rum.

- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Aus mir spricht der blanke Neid...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
polluxverde hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 20:03
Kleiner bescheidener Beitrag aus Bremen zu diesem Faden, diese grünweiße Akelei trägt soweit ich weiß nicht den Sortennamen " Werder
Bremen "
Wunderschön, unbedingt erhalten! Vielleicht fällt er ja echt aus Samen..
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
ich hab heute auch einige schöne Akeleien gefunden.Diese rosaroten Blüten fand ich heute besonders interessant.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Leider vermendeln sich die mit den kurzen Spornen immer sehr dominant. Dabei mag ich die langspornigen Sämlinge lieber.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Zu meiner Freude tauchen dieses jahr wieder viele weißblühende Akeleien auf.Leider nicht in meinem weißen Garten.Dort wird die Farbe ums verrecken nicht eingehalten.Außerdem verbünden sich die Akeleien dort mit den Bienen und bevor ich die farbigen Sämlinge gepflückt habe,sind sie atzfatz schon bestäubt. ::) :-X
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16675
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ob man wohl die Knospen verhüllen und beim Aufblühen dann mit der Hand bestäuben könnte? Dieses Jahr habe ich meine allererste reinweiße Akelei, aber auch wenn ich tausend Samen aussäe, wird sicher nur eine Minderheit auch weiß werden...
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ich habe es inzwischen aufgegeben einen Einfluss zu nehmen.Nur die schlüpferrosa,kurzstieligen Sämlinge reiße ich viel aus,weil sie dann doch immer wieder in Massen da sind.Ich frage mich auch ,wie das die Vermehrer hinbekommen,dass die Sorten rein bleiben.Unter Glas?
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
es gibt eine Sorte Green Apples ;)MartinG hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 17:41polluxverde hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 20:03
Kleiner bescheidener Beitrag aus Bremen zu diesem Faden, diese grünweiße Akelei trägt soweit ich weiß nicht den Sortennamen " Werder
Bremen "
Wunderschön, unbedingt erhalten! Vielleicht fällt er ja echt aus Samen..
Sonnige Grüße, Irene
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier gibt es einen Fleck, an dem tatsächlich überwiegend auch immer wieder weiße Sämlinge auftauchen.
Ansonsten geht's bunt zu.

Ansonsten geht's bunt zu.