News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 467513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #990 am:

beeindruckend! :D wie trocken steht der?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #991 am:

Der steht trocken, daneben Waldmeister, Salomonsiegel und Akelei -Sandboden etwas gemulcht.Bild ist vom April. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #992 am:

@Minimati:Achsoo....na, den Luxus kriegt er bei mir nicht - mal schauen, ob ich doch vielleicht irgendwann in den Genuss von fertilen Wedeln komme, wenn nicht, ist das dann eben so :) Thelypteris palustris habe ich in meinen Mini-Bergmolchteich gepflanzt, allerdings im Schatten.Er wächst und wandert eifrig, zwar inzwischen komplett aus dem Wasser raus, aber durch Moospolster auf Steinen am Teich und auch in den trockeneren Boden der Umgebung, die Wedel sind hübsch hellgrün und hängen grazil über (was mich etwas stört, da sie immer mit den Spitzen bis ins Wasser hängen, das Wasser noch zusätzlich beschatten, die Sauerstoffpflanzen haben es schon schwer, aber bei einem größeren Gewässer ist das bestimmt ganz schön)Marsilea quadrifolia hab ich zweimal auch dort versucht, ein wirklich toller Farn, aber leider mochte der entweder den Schatten nicht oder hat den Winter nicht geschafft.Grazil, nicht sehr hoch und im niedrigen Wasserbereich pflanzbar, wenn auch kein Farn sondern ein Schachtelhalm, ist noch Equisetum scirpoides, den hab ich auch in dem Teich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Staudo » Antwort #993 am:

Der steht trocken, daneben Waldmeister, Salomonsiegel und Akelei -Sandboden etwas gemulcht.
Bei Hitze und Dürre verschwindet er aber sang- und klanglos. Meistens sät er sich vorher aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #994 am:

:-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #995 am:

Kein Farn, dafür sehr farnähnlich, mit Blüten im April, das ganze Jahr schön - Corydalis cheilanthifolia
Und warum zeigst Du das bei den Farnen???Da ist in dem Forum doch wirklich genug Platz an anderer Stelle!!!
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #996 am:

na wegen "sehr farnähnlich" doch. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #997 am:

Jeu... noch mehr Forenpolizei. ::)Bei mir hält er sich im trockenen Schatten bisher sehr gut, hat auch die Hitze überstanden, ist aber lange noch nicht so ein Trumm, wie bei Falk.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #998 am:

na wegen "sehr farnähnlich" doch. ;)
Ich glaube, Einige haben das Prinzip der Farne nicht verstanden. Es ist weniger ein ähnliches Aussehen, sondern es sind keine Blütenpflanzen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #999 am:

Vielen Dank für die Aufklärung! :D :-X ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1000 am:

na wegen "sehr farnähnlich" doch. ;)
Ich glaube, Einige haben das Prinzip der Farne nicht verstanden. Es ist weniger ein ähnliches Aussehen, sondern es sind keine Blütenpflanzen.
:D ;Ddaher rätsele ich auch seit gestern, was das ist, das ich aus Steinritzen gepopelt und erstmal gepflanzt habe. Sind Nachkommen von meiner Hirschzunge. Sind das Sämlinge ? doch eher nicht. Heißen die Sporlinge ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1001 am:

Da am Prothallium eine Befruchtung stattgefunden hat, könnte man schon von Sämlingen sprechen - Sporlinge wären dann die Prothallien :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1002 am:

nö, die heißen farne. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1003 am:

Apropos....
Dateianhänge
DSC_0971klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1004 am:

::)
Dateianhänge
DSC_0972klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten